Bezahlbarer Wohnungsbau: Bundeskabinett beschließt 35 % Sonderabschreibung

Angesichts der Wohnungsknappheit in den Ballungsgebieten hat das Bundeskabinett endlich Steuererleichterungen für den Neubau von bezahlbaren Mietwohnungen in angespannten Märkten verabschiedet. In den ersten drei Jahren sollen Investoren in Summe 35 % abschreiben können.

FOTO: PIXELIO/K.MICHEL
FOTO: PIXELIO/K.MICHEL

Die Sonderabschreibung soll auf einen Anteil von 2.000 € pro Quadratmeter der Herstellungskosten begrenzt werden. Sie kann darüber hinaus nur in Anspruch genommen werden, wenn die Gebäudeherstellungskosten 3.000 € pro Quadratmeter nicht übersteigen. Für neu errichtete Wohnungen soll neben der regulären Abschreibung von 2 % eine Sonderabschreibung eingeführt werden, die in den ersten beiden Jahren 10 % und im dritten Jahr 9 % beträgt. Somit summieren sich Normalabschreibung und Sonderabschreibung in den ersten drei Jahren auf 35 %.

Die Bundesregierung will Fehlanreize verhindern. Die Vergünstigungen gibt es nur für Wohnungsunternehmen, die in Gebieten investieren, in denen die Mietpreisbremse und die auf 15 % abgesenkte Kappungsgrenze gelten. Gefördert werden Wohnungen, die der Investor als Bauherr errichtet oder im Jahr der Fertigstellung gekauft hat. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2018 gestellt wird.

Die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft begrüßen den Steuerbeschluss der Bundesregierung und fordern seine rasche Umsetzung. Gleichzeitig legen sie weitere Forderung nach: Der BFW Landesverband Nord wünscht sich die Anhebung der Normalabschreibung von 2 auf 3 %, damit sich auch private Investoren wieder verstärkt im Mietwohnungsbau engagieren. Der GdW fordert in einer ersten Pressemitteilung: „Darüber hinaus halten wir als Alternative eine gleichwertige Investitionszulage für Wohnungsunternehmen, die die Sonderabschreibung nicht nutzen können, für dringend erforderlich.

Ein Garagenstellplatz unterfällt nicht dem Wohnraummietrecht und unterscheidet sich von einem Außenstellplatz insbesondere darin, dass z.B. Betriebskosten für die Beleuchtung und den Betrieb des Garagentores anfallen können. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
5.1.2023
Umfragen zeigen starken Konjunkturpessimismus
Angesichts der Zins- und Baukostenentwicklung trübt sich die Stimmung in der Immobilienwirtschaft zunehmend ein. Dies belegt der aktuelle Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln. Das...
3.4.2024
Das Wachstumschancengesetz wurde vom Bundesrat beschlossen. Damit ist der Weg frei für die darin enthaltene degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude in Höhe von 5 Prozent.
15.2.2024
Ifo-Konjunkturbarometer Baubranche
Das ifo-Institut meldet für Januar den schlechtesten jemals erfassten Wert beim Geschäftsklima im Wohnungsbau. Die von der Regierung geplante Sonder-AfA für die Bauwirtschaft könnte als...
31.8.2023
Befristete degressive AfA für Bauinvestitionen
Das Bundeskabinett hat während der Klausurtagung auf Schloss Meseberg eine degressive Abschreibung für Investitionen in den Wohnungsbau beschlossen. Die steuerliche Erleichterung für die...
4.8.2023
Ist das mit der FDP zu machen?
Angesicht des einbrechenden Wohnungsbaus in Deutschland schlägt Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nun verbesserte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten vor.
15.8.2023
Baukonjunktur | Wohnungsbau
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat eine befristete Erhöhung der degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA) für Neubauten auf sieben Prozent vorgeschlagen, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Die...