Wohnungswirtschaft hofft auf Berechnung nach Fläche

Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer-Modell

Das Bundesverfassungsgericht hat am 10. April die uralte Bemessung der Grundsteuer nach den Einheitswerten von 1964 (West) beziehungsweise 1935 (Ost) für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber erhielt die Auflage, bis Ende 2019 eine Neuregelung zu schaffen. Die Grundsteuer wird von Kommunen erhoben und von Immobilieneigentümer als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt.

Höchstes Gericht verlangt Grundsteuer-Reform. Foto: Adobestock/Magele-picture
Höchstes Gericht verlangt Grundsteuer-Reform. Foto: Adobestock/Magele-picture

In ersten Stellungnahmen begrüßen einige Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Sie verbinden damit die Hoffnung auf die Einführung eines reinen Flächenmodells als Berechnungsgrundlage für die Höhe der Grundsteuer. Das sogenannte Südländermodell, für das sich mehrere Ministerpräsidenten bereits ausgesprochen hätten, zieht allein die Grundstücks- und Gebäudegröße als Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer heran. Nach Ansicht des ZIA Zentralen Immobilien Ausschusses sei ein solches Modell ohne große Verwaltungsaufwand zu handhaben.

Grundstücksfläche als Bemessungsgrundlage würde Aufwand senken

Im Gegensatz dazu stehe das sogenannte Kostenwertverfahren. Dabei handelt es sich um eine Grundsteuerreformvorschlag, den einige Bundesländer bereits Ende 2016 vorgelegt haben. Das Kostenwertverfahren wird vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs-  und Immobilienunternehmen abgelehnt, weil es in den Ballungsräumen die Mieter weiter nach oben treibe. "Das System muss einfach und leicht umsetzbar sein", so GdW-Präsident Axel Gedaschko. Die Wohnungswirtschaft favorisiere daher ein reines Flächenmodell, das künftig keine Neubewertungen erforderlich machen würde. Umfassende Probeberechnungen hätten ergeben, dass ein solches Flächenmodell im Vergleich zu den bisherigen Einheitswerten die geringsten Veränderungen für die Mieter ergeben würden. ZIA-Präsident Andreas Mattner weist ergänzend darauf hin, dass im Vergleich zum Kostenwertmodell das Flächenmodell keinen automatischen Erhöhungsmechanismus enthalten würde. Beim Flächenmodell sei eine regelmäßige Aktualisierung der steigenden Grundstücks- und Baukosten nicht vorgesehen.

Auch der vtw Verband der thüringischen Wohnungswirtschaft fordert, dass die nun erforderliche Steuerreform "zwingend aufkommensneutral" erfolgen müsse. Das heißt, veränderte Grundstückswerte dürften nicht zu einer höheren Grundsteuer führen, damit die Mieten nicht weiter steigen.

Lange Übergangszeit bis zur Neuregelung

Der Bundestag muss heute die als verfassungswidrig eingestufte Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer bis 31. Dezember 2019 reformieren. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen die jetzigen Regeln angewendet werden. Nach der Verkündung einer Neuregelung setzt eine Übergangsphase bis Ende 2024 ein. Bis dahin dürfen die ungleichen Einheitswerte in Ost und West, festgelegt in den Jahren 1935 und 1964, weiter als Berechnungsgrundlage dienen.

 

 

Das Gewerberaummietrecht bietet ein breites Spektrum an Regelungsmöglichkeiten, die im Wohnraummietrecht nicht möglich sein. Durch die Vergrößerung er Möglichkeiten, steigt jedoch auch das Risiko unwirksame Vereinbarungen zu treffen. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
28.11.2023
Haus & Grund will vors Verfassungsgericht ziehen
Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erhält gerichtliche Unterstützung für seine Auffassung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich sei.
8.2.2022
Aufwand für Grund- und Immobilienbesitzer
Die Grundsteuerreform, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, wird die Bürger schon dieses Jahr fordern. Für alle Grund- und Immobilieneigentümer bedeutet das in Kürze einen zusätzlichen Aufwand. Sie müssen...
27.1.2023
Feststellungserklärung muss bis 31. Januar vorliegen
Bis zu 36 Millionen Immobilienbesitzer müssen die Feststellungserklärung zur Grundsteuererklärung zum 31. Januar 2023 bei den Finanzämtern einreichen. Wer nach der ersten Fristverlängerung im November...
8.6.2022
Die Grundsteuerreform setzt Eigentümer unter Druck (wir berichteten). Die Frist zur Übermittlung der Feststellungserklärung rückt näher. Ab 1. Juli bleiben gerade einmal vier Monate Zeit, um bis Ende...
15.8.2023
Immobilien-Besitzer:innen aufgepasst! Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage haben rund 12,5 Prozent aller Kommunen in Deutschland im vergangenen Jahr den Hebesatz der Grundsteuer erhöht. Dieser...
17.10.2022
Feststellungserklärung 2022
Grundstücks- und Immobilieneigentümer haben jetzt bis 31. Januar 2023 Zeit für die Abgabe der Grundsteuererklärung. ­Bislang endete die Frist Ende Oktober. Das hat die Finanzministerkonferenz der...