Studie im Auftrag von Baustoff-Herstellern

Energetische Gebäudesanierung kann 215.000 neue Arbeitsplätze schaffen

Rund 215.000 zusätzliche Arbeitsplätze können im Bauhandwerk entstehen, wenn zur Erreichung der Klimaziele der Gebäudebestand bis 2050 energetisch modernisiert wird. Das hat erstmals das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW) im Auftrag des BuVEG Bundesverbandes energieeffiziente Gebäudehülle in einer Studie errechnet.

Konsequente Gebäudedämmung würde über Jahre Arbeit schaffen. Foto: Adobestock/Ingo Bartussek
Konsequente Gebäudedämmung würde über Jahre Arbeit schaffen. Foto: Adobestock/Ingo Bartussek

Öffentliche und private Gebäude in Deutschland stehen für 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Hier Energie und damit CO2 einzusparen ist deshalb möglich und notwendig. Dabei ist es das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen.

Bei einer dazu erforderlichen Erhöhung der Sanierungsquote auf etwa 1,6 Prozent jährlich, was einer Verdoppelung der aktuellen Quote entspricht, würden 215.000 Arbeitsplätze im Bereich der energetischen Sanierung und weitere 67.000 Arbeitsplätze im Neubau von energiesparsamen Gebäuden entstehen. Damit können insgesamt zur Erreichung der Klimaziele bis 2050 über 280.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Jobs werden durch verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen

Der Ausbau wird ganz überwiegend von kleinen und mittleren Betrieben gestemmt. Besonders diese Betriebe stellen aber nur dann zusätzliche Mitarbeiter ein, wenn die wirtschaftliche Entwicklung planbar ist. Deshalb ist es wichtig, dass die politischen Rahmenbedingungen stimmen.

Woher sollen die zusätzlichen Arbeitskräfte kommen?

Die Prognose des Industrieverbandes für die zusätzlichen Stellen im Bauhandwerk könnten sich leicht als zu optimistisch erweisen, weil die Fachkräfte fehlen. Die Bauwirtschaft erlebt in Deutschland das achte Boomjahr, die Unternehmen arbeiten große Auftragsüberhänge ab, es schwer für Auftraggeber kurzfristig Handwerker zu bekommen. Der Hauptverband der deutschen Bauindustrie meldete zu Beginn des Jahres einen Genehmigungsüberhang von 400.000 Wohnungen, der die Produktion noch einige Zeit tragen werde. Im Bauhauptgewerbe (also ohne Ausbauhandwerk) waren Ende 2017 rund 812.000 Personen beschäftigt. Seit 2009 habe die Bauwirtschaft 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Allein 2017 habe sich der Personalbestand um 30.000 oder vier Prozent erhöht. Der Bedarf könne nur gedeckt werden, weil ein großer Teil aus dem Ausland komme. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischen Pass lag im September 2016 bei 116.000. Das seien 15.500 Baukräfte mehr gewesen als 2015. Seit Beginn des Bauaufschwungs habe sich deren Zahl mehr als Verdoppelt.

Mehr Bauen und Sanieren geht also bei der derzeitigen Auftragslage gar nicht. Eine bessere staatliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung – wie vom BuVEG gefordert – könnte nach Ende des jetzigen Baubooms wie ein Konjunkturprogramm wirken und zumindest einen Teil der jetzigen Beschäftigung erhalten.

Thomas Engelbrecht

 

 

 

Bei Beginn eines Mietverhältnisses sind sich die Parteien noch sympathisch, haben Sie sich ja gerade erst auf den Abschluss eines Mietvertrages geeinigt. Streitigkeiten entstehen erst später, nach dem Einzug der Mieter oder bei ihrem Auszug. Und plötzlich ist man...
Printer Friendly, PDF & Email
20.9.2021
Baubranche bietet der Krise die Stirn
Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der auf dem Bau Beschäftigten um 2,4 Prozent gestiegen.
22.1.2024
Zinsverbilligung für den Wohnungsbau
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in seiner sogenannten Bereinigungssitzung trotz der Sparzwänge eine zusätzliche Milliarde für die Förderung des Wohnungsbaus in Aussicht gestellt. Nach dem...
24.1.2024
Kreislauffähiges Bauen
Das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen nimmt das kreislaufgerechte Planen und Bauen in den Blick. Das Treffen der Allianz für Transformation hatte Bundeskanzler Olaf Scholz...
13.6.2022
Steigende Zinsen und Inflation
Die Zinsen sind in den ersten fünf Monaten 2022 so stark gestiegen, wie sie ein Jahrzehnt zuvor gefallen waren. Das lässt Projektentwickler und Bauherren nervös abwarten, während institutionelle...
14.4.2022
Stagnation beim Wohnungsbau?
Einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zufolge, verschärft sich die Lage der Baubranche. Mittlerweile sei fast jedes Unternehmen direkt oder...
28.11.2022
Hohe Zinsen, teure Baustoffe
Die hohen Materialpreise und das gestiegene Zinsniveau wirken sich nun auf die Baukonjunktur aus. Die Bauwirtschaft meldet für den Wohnungsbau im September einen Auftragsrückgang von fast 27 Prozent.