Mieterstromprojekt in München

Erster Gewerbespeicher in ökologischer Musterhaussiedlung

Im Münchner Stadtteil Bogenhausen entsteht auf dem Gelände der alten Prinz-Eugen-Kaserne ein neues Stadtquartier. Das Gebäude mit 55 Mietwohnungen wird nach dem Passivhaus-Standard gemäß KfW-40 Plus gebaut. Der benötigte Strom wird zu einem großen Teil über eine Solaranlage auf dem Dach mit 79 kWp gewonnen. Sie erzeugt rund 80.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Bild
Bild

Bisher wurden Stromspeicher nur in Ein- und Zweifamiliengebäuden realisiert. Im Münchner Mieterstromprojekt wird jetzt der erste Gewerbespeicher in einem KfW-Effizienzhaus 40 Plus installiert. Der Speicher hat eine Kapazität von 79 Kilowattstunden (kWh). Typische Speicher für Ein- und Zweifamilienhäuser haben meist eine Kapazität von 5 bis 10 kWh.

Zusammen mit dem installierten Stromspeicher liegt die Eigenverbrauchsquote bei über 88 Prozent und der Autarkiequote bei über 40 Prozent. Das bedeutet für die Mieter nach aktuellem Stand rund 15 Prozent niedrigere Stromkosten verglichen zum örtlichen Grundversorgertarif.

Das Energiekonzept des Gebäudes, das vom Architekturbüro Nest geplant wurde, versteht sich als ganzheitliches Konzept. Der vor Ort erzeugte Strom speist auch die Ladestationen für Elektroautos in der Tiefgarage.

Herausforderung bei der Installation von Gewerbespeichern

Die größte Herausforderung bei der Installation von Gewerbespeichern sind die Ausmaße. Der im genannten Mieterstromobjekt eingebaute Gewerbespeicher wiegt mehrere Tonnen bei einer Höhe von deutlich über zwei Metern. „Den bekommt man kaum durch eine normale Türe durch“, bringt es Michael Joachim auf den Punkt. Ein kleinerer Speicher sei keine Option gewesen, da die KfW-40 Plus-Förderkriterien hohe Speicherkapazitäten erfordern. „Letztlich haben wir uns für einen modularen Speicher entschieden, der sich in Teilen transportieren lässt.“ Das sei zwar zur Installation in der Bauphase nicht notwendig, doch für den Reparaturfall oder um den Speicher am Ende seiner Lebenszeit wieder herauszubekommen, wolle schließlich keiner Wände einreißen müssen. „Bei der Planung eines Energiekonzepts mit Mieterstrom und Stromspeicher ist es wichtig, dass neben dem Immobilienbesitzer und dem Mieterstromdienstleister auch Architekt und TGA-Planer (Technische Gebäudeausrüstung) frühzeitig mit im Boot sind“, betont Florian Henle von Polarstern. Für Bestandsgebäude wiederum sind meist Speicher zu empfehlen, die außerhalb des Gebäudes installiert werden können. Das reduziert den Installationsaufwand deutlich.

Die Zahl installierter Stromspeicher in Wohngebäuden ist laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) im letzten Jahr um die Hälfte gestiegen.

► Neue Konzepte? Gute Beispiele?
Die Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten besuchte am 16. Mai 2017 ein Mietshaus in Berlin-Lanwitz. Teilnehmern der Immobilien-Exkursion wurde verdeutlicht, wie viel regenerative Energietechnik im Zuge einer Modernisierung möglich ist. Der Bericht

► Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

Sie sind noch kein Abonnent? Testen Sie drei Ausgaben der IVV gratis.

Entwurf für Mieterstromgesetz im Bundeskabinett verabschiedet
Neues Mieterstromgesetz: Kontroverse Reaktionen
ZIA: Quartierskonzepte sind für die Energiewende unabdingbar
Mieter beziehen Strom direkt vom Dach in Berlin-Lichtenberg

 

 

 

Weiterführende Links:
www.polarstern-energie.de/mieterstrom/
www.nest-ecoarchitektur.de/pep-wa8

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
4.7.2023
Strategie zum Ausbau der Photovoltaik
Ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Stromversorgung, Vereinfachungen beim bestehenden Mieterstrommodell und Verbesserungen für Betreiber von Balkonsolaranlagen – das sind zentrale Elemente der...
28.7.2022
UTB hatte die Baugenehmigung für ein neues urbanes Quartier mit 202 Mietwohnungen und Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenrade bekommen. Der Projektentwickler ist gleichzeitig Eigentümer und verspricht...
23.10.2023
Sonnenstrom im Norden der Bayern-Metropole
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG München und die Stadtwerke München (SWM) setzen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt gemeinsam auf den zügigen Ausbau der Photovoltaik auf Münchens...
25.5.2023
Öko-Strom CIVEY-Befragung
Während viele Vermieter:innen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter:innen deutlich größer...
4.1.2024
Energiewende | Photovoltaik: Ausbau steigt
Während es viel politischen Streit um das geringe Tempo beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung gibt, meldet die Solarwirtschaft einen neuen Rekord: 2023 sind mehr als eine Million neue...
10.5.2022
EEG-Novelle
Die Klimawende sei ohne Wohnungseigentümergemeinschaften nicht umzusetzen, daher sind Nachbesserungen im Entwurf des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) dringend notwendig, sagt der...