Wachstumstrend im deutschen Hochbau

Hochbau-Wachstum gründet im Wohnungsbau

Der Wachstumstrend im deutschen Hochbau hält bereits seit vier Jahren in Folge an, wird aber ab dem Jahr 2018 an Dynamik einbüßen. Im Jahr 2017 konnte der Hochbau noch ein Wachstum um real 2,6 % verzeichnen. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung war nach wie vor der Wohnungsbau

Seit 2009 ist die Auslastungsquote im Hochbau konstant gestiegen und hat derzeit einen Wert von knapp 78 % erreicht. Quelle: EY-Parthenon, fo-Institut, DIW
Seit 2009 ist die Auslastungsquote im Hochbau konstant gestiegen und hat derzeit einen Wert von knapp 78 % erreicht. Quelle: EY-Parthenon, fo-Institut, DIW

Dies ergab die Hochbauprognose 2018 der internationalen Strategieberatung EY-Parthenon.  Auch das Volumen neuer Baugenehmigungen ist mit Ausnahme von Ein- und  Zweifamilienhäusern (-0,7 %) höher als im Vorjahr, allerdings nur knapp. Aufgrund des hohen Auftragsbestands, der immer noch vorteilhaften Finanzierungsbedingungen und eines anhaltenden Wohnungsdefizits vor allem in Großstädten, wird auch weiterhin mit Wachstum im deutschen Hochbau gerechnet.

Für 2018 prognostiziert die aktuelle Studie der internationalen Strategieberatung EY-Parthenon ein Abflachen der Wachstumsdynamik von 2,6 % in 2017 auf 2,0 %. Dieser Trend soll sich auch in den Folgejahren weiter fortsetzen: 2019 wird mit einem Wachstum von 1,3 % gerechnet, 2020 sinkt das Wachstum dann auf nur noch 0,7%. „Das Volumen neuer Wohnungsbaukredite ist leicht rückläufig und auch das Wachstum der Baugenehmigungen lässt nach. Daher müssen wir mit einem geringeren Wachstum insbesondere im privaten Wohnungsbau rechnen,“ erläutert Björn Reineke, einer der für den Bausektor verantwortlichen EY-Parthenon-Partner, die Ergebnisse der Studie. Die erwartete Steigerung der Investitionsbereitschaft im Nichtwohnungsbau, insbesondere im Wirtschaftsbau, könne diese Entwicklung nicht ausgleichen.

Baupreise steigen stärker als Inflation und Mietpreise, Renditen sinken

Zwischen 2011 und 2016 stiegen die Baupreise stärker als die Verbraucherpreise; getrieben durch die  geringe Inflationsrate einerseits und den zunehmenden Auftragsstau in der Baubranche andererseits. Dieser Trend setzte sich auch 2017, trotz leicht gestiegener Inflation von +1,6 %, fort.

Die Preise für Neubauten stiegen 2017 um 3,0 % bis 3,3 % während die Preise für Renovierungen um 3,3 % stiegen. Auch für die kommenden Jahre erwartet EY-Parthenon weitere Preissteigerungen oberhalb der Inflationsrate, da der Auftragsstau nur langsam abgebaut werden kann. Durch die dauerhaft hohe Nachfrage werden sich die Preissteigerungen auch in den kommenden Jahren durchsetzen lassen.

Trends: Modularisierung und Digitalisierung

In diesem insgesamt positiven Umfeld stellt eine Reihe von Marktentwicklungen die Unternehmen der Baubranche vor inhaltliche Herausforderungen. Trends wie beispielsweise die Industrialisierung/ Modularisierung der Gebäudeerrichtung oder die Digitalisierung in fast allen Bereichen des Bauprozesses beeinflussen die Branche und verändern die Nachfrage. Daraus entstehen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen.

Weiterführende Links:
www.EY-Parthenon.de

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Im laufenden Arbeitsverhältnis werden in der Regel keine neuen personenbezogenen Daten erhoben. Um Klarheit und Vertrauen im...
Printer Friendly, PDF & Email
26.3.2024
Postbank Wohnatlas 2024
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen waren 2023 in fast allen Regionen Deutschlands auf rasanter Talfahrt. Im Durchschnitt über alle Gebiete hinweg gingen die Preise gegenüber 2022...
4.8.2021
IVD: Neubautätigkeit wirkt
Seit 2018 steigen die Mieten zum Teil deutlich langsamer als in den Jahren zuvor. Die Neubautätigkeit wirkt, folgert daraus der Immobilienverband Deutschland (IVD). IVD-Research hatte bundesweite...
10.10.2022
Professionelle Investoren sind verunsichert
Die Verdreifachung der Zinskosten seit Jahresbeginn bremst Immobilienan- und -verkäufe und dämpft regional etwas das Preisniveau.
6.8.2022
Preisentwicklung in der Krise
Die anhaltende Inflation, steigende Miet- und Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für Haushalte dar, konstatiert die Immobilienplattform ImmoScout24. Der Dienstleister sieht die Politik in...
8.5.2023
Postbank Wohnatlas
Nach mehreren Jahren des Anstiegs sind 2022 die Preise für Wohneigentum in Deutschland erstmals in der Mehrheit der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte leicht gefallen – zumindest real, also...
14.4.2022
Stagnation beim Wohnungsbau?
Einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zufolge, verschärft sich die Lage der Baubranche. Mittlerweile sei fast jedes Unternehmen direkt oder...