Energieversorgung

Mieterstrom wird Gesetz

Am 29. Juni 2017 hat der Deutsche Bundestag das Mieterstromgesetz verabschiedet. Das neue Gesetz ermöglicht es, dass die Regelungen zum Mieterstrom nicht nur für das Gebäude gelten, in dem der Mieterstrom erzeugt wird, sondern auch für Wohngebäude, die in unmittelbarer räumlicher Nähe dazu stehen.

Mieterstromprojekte können das eigene und umliegende Häuser mit Strom versorgen. FOTO: PIXABAY/SKEEZE
Mieterstromprojekte können das eigene und umliegende Häuser mit Strom versorgen. FOTO: PIXABAY/SKEEZE

Mit dem Gesetz möchte die Bundesregierung die Möglichkeiten für Mieter und Vermieter verbessern, im Wohngebäude erzeugten erneuerbaren Strom günstig zu beziehen und damit die Energiewende zu unterstützen. Für Vermieter lohnt es sich mit diesem Gesetz zukünftig stärker, diesen Strom an die Mieter des Hauses zu verkaufen, was bislang nur selten wirtschaftlich war.

Das Mieterstromgesetz wird laut Bundeswirtschaftsministerium voraussichtlich einen Zuschlag für Mieterstrom von zwischen 2,21 bis 3,81 ct/kWh ermöglichen. Überschüssige Elektrizität wird ins allgemeine Stromnetz eingespeist und vergütet. Insgesamt wird nach dem Gesetz der Zuschlag nur bis zu einer jährlichen Ausbauleistung von 500 MW gewährt.

Gewerbesteuerproblematik für Wohnungsunternehmen besteht weiterhin

Doch nach Ansicht des GdW besteht eine Hürde nach wie vor: Wohnungsunternehmen, die Strom aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lokal erzeugen wollen, werden weiterhin gravierend steuerlich benachteiligt. Sobald sie den erzeugten Strom ins allgemeine Netz einspeisen oder den Mietern zur Verfügung stellen, wird die eigentlich gewerbesteuerbefreite Vermietungstätigkeit des Unternehmens gewerbesteuerpflichtig.

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen fordert deshalb Korrektur des Gewerbesteuergesetzes.

Dr. Tim Meyer, Vorstand des Öko-Energieversorgers NATURSTROM AG begrüßte erwartungsgemäß das neue Gesetz: „Das verabschiedete Mieterstromgesetz ist ein Bekenntnis zur Energiewende für alle."

Immerhin rund 3,8 Millionen Mieterhaushalte könnten kostengünstigen Solarstrom vom Dach beziehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Eine aktuelle Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) sieht diese Möglichkeit sogar für fast doppelt so viele Mieterhaushalte.

Der Energieversorger Polarstern weist darauf hin, dass wegen der hohen Netzentgelte und dem niedrigeren Durchschnittseinkommen Mieterstrom-Projekte besonders in den östlichen Bundesländern ein großes Potenzial hätten. „Mieterstrom ist gleichermaßen für Mieter und Vermieter umso attraktiver, je weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss (= Autarkiegrad) und je weniger Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, weil er vor Ort nicht verbraucht wird (= Direktverbrauch)“, erklärt Polarstern-Geschäftsführer Florian Henle.

Welche Anlagentechnik genau in die Gebäude eingebracht werden kann, das hängt stark vom Gebäude selbst ab sowie von der Nutzungs- beziehungsweise Haushaltsstruktur.

Neues Mieterstromgesetz: Kontroverse Reaktionen (Mai 2017)

Einer der häufigsten Streitpunkte zwischen Vermieter und Mieter ist die alljährliche Betriebskostenabrechnung. Hier werden von den Vermietern häufig schon bei der Gestaltung kleine, aber oft folgenschwere Fehler gemacht. Die Erfahrung zeigt, dass oft ein...
Printer Friendly, PDF & Email
25.5.2023
Öko-Strom CIVEY-Befragung
Während viele Vermieter:innen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter:innen deutlich größer...
4.9.2023
PV-Strom in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Mit dem Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung beschlossen. Vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften ist...
4.7.2023
Strategie zum Ausbau der Photovoltaik
Ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Stromversorgung, Vereinfachungen beim bestehenden Mieterstrommodell und Verbesserungen für Betreiber von Balkonsolaranlagen – das sind zentrale Elemente der...
4.1.2024
Energiewende | Photovoltaik: Ausbau steigt
Während es viel politischen Streit um das geringe Tempo beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung gibt, meldet die Solarwirtschaft einen neuen Rekord: 2023 sind mehr als eine Million neue...
21.9.2022
Mieterstrom
Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode verwaltet in der Harzmetropole etwa 3.000 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von 176.000 Quadratmetern. Zahlreiche Plattenbauten sind im...
10.8.2021
Vorbildlich verfolgt das kommunale Wohnungsunternehmen Howoge in Berlin bei allen Neubauten das Ziel einen möglichst ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Intelligente Gebäudetechnik wie dezentrale...