Berliner Mietspiegel

Vermieterin unterliegt in II. Instanz in Rechtsstreit um überhöhte Miete

Eine Vermieterin wurde von ihrem Mieter erfolgreich auf Rückzahlung von überhöhter Miete verklagt. Sie ging in Berufung. Das Landgericht Berlin wies die Berufung jetzt ab. Dem klagenden Mieter stehe ein Anspruch auf Rückzahlung von 1.105,45 Euro zu hoher Miete für fünf Monate von August bis Dezember 2015 zu.

Relevante Mietrechtsurteile für Vermieter und Verwalter finden Sie in der IVV-Mietrechtdatenbank. FOTO: PIXELIO/R.STURM
Relevante Mietrechtsurteile für Vermieter und Verwalter finden Sie in der IVV-Mietrechtdatenbank. FOTO: PIXELIO/R.STURM

Das Landgericht Berlin sah keine Anhaltspunkte für eine Verfassungswidrigkeit der anzuwendenden Gesetzesvorschrift (§ 556 d BGB) oder der darauf beruhenden Verordnung. Das soziale Wohnraummietrecht habe die Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen einerseits der Vermieter und andererseits der Mieter zu gewährleisten.

Landgericht Berlin, Urteil vom 29.03.2017, Aktenzeichen - 65 S 424/16 -

Das Instrument der Mietpreisbremse sei nicht zu beanstanden.

Es mag zwar für einen Vermieter aufgrund des derzeit knappen Wohnungsangebotes in einem Ballungsgebiet wirtschaftlich möglich sein, eine hohe Miete zu erzielen, wenn er einen neuen Mietvertrag abschließe. Aber diese Position sei verfassungsrechtlich nicht unbegrenzt geschützt und dürfe rechtlich durch ein Instrumentarium wie der Mieten­begrenzungs­verordnung eingegrenzt werden. Denn die Sozialbindung des Eigentums sei zu beachten, zumal in der Bundesrepublik der überwiegende Teil der Bevölkerung den Wohnbedarf durch Miete decken müsse.

Hinzu komme, dass die Attraktivität eines bestimmten Wohnungsmarktes häufig auf Umstände zurückzuführen sei, die nicht auf Leistungen des Vermieters zurückzuführen seien, wie z.B. eine gute Infrastruktur, ein hohes Arbeitsplatzangebot oder das Ansehen einer Universitätsstadt. Es sei daher nicht zu beanstanden, dass der Gesetzgeber zeitlich und räumlich begrenzt dem Vermieter Kürzungen zumutet.

Außer Frage: In Berlin herrscht ein angespannter Wohnungsmarkt

Auch die vom Berliner Senat erlassene Verordnung über die Mietpreisbegrenzung bewege sich im Rahmen des zu Grunde liegenden Gesetzes. Insbesondere sei nicht zu beanstanden, dass der Senat die Verordnung auf ganz Berlin ausgedehnt habe. Die Verordnung beruhe auf sachgerechten Erwägungen, zumal der Senat selbst in den Wohnungsbau investiere bzw. diesen fördere, zum Beispiel durch die schnellere Erteilung von Baugenehmigungen für Wohnraum aufgrund von Bonuszahlungen.

Miethöhe soll sich nach Vergleichsmiete richten

Die Höhe des als unwirksam zurückzufordernden Mietteils richte sich nach der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich eines Zuschlags von 10 %. Die Vergleichsmiete sei nach dem Berliner Mietspiegel 2015 zu ermitteln. Das Landgericht habe bereits im Rahmen zahlreicher Mieterhöhungsverfahren festgestellt, dass der Berliner Mietspiegel zumindest als einfacher Mietspiegel herangezogen werden könne. Dies gelte hier ebenso. Danach stehe dem klagenden Mieter ein Anspruch auf Rückzahlung von 1.105,45 Euro zu hoher Miete für fünf Monate von August bis Dezember 2015 zu; ebenso könne er zu Recht verlangen, festgestellt zu wissen, dass die ab Januar 2016 vereinbarte Miete in Höhe von jeweils 221,09 Euro netto kalt unwirksam sei.

Revision nicht zugelassen

Das Landgericht hat die Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen. Angesichts des auf bis zu 13.000 Euro festgesetzten Streitwertes ist nicht davon auszugehen, dass eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof, die eine Beschwer von über 20.000 Euro erfordert, zulässig sein könnte.

Vorinstanz: (externer Link:) Mieter steht Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete zu
(Amtsgericht Berlin-Neukölln, Urteil vom 08.09.2016, Aktenzeichen: 11 C 414/15)

Lesen Sie auch:
Klagende Mieter berufen sich erfolgreich auf Mietpreisbremse (AG Berlin-Lichtenberg, Urteil v. 28. 09. 2016, Aktenzeichen: 2 C 202/16)
Studie des IW Köln: Mietpreisbremse versagt (Mai 2017)

 

Weitere wichtige Miet- und WEG-Recht Urteile in unserer Datenbank

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
11.4.2024
Mietpreisbremse nun bis 2029 anwendbar
Die Mietpreisbremse wurde 2015 eingeführt und 2020 um fünf Jahre verlängert. Nun haben sich die Regierungsparteien SPD und FDP darauf verständigt, dass die Regelung bis 2029 weiterläuft. Derweil...
30.6.2022
Das Mietspiegelrecht wurde reformiert, es tritt am 1.7.2022 in Kraft. Für Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern werden Mietspiegel dann zur Pflicht. Anhand von Mietspiegeln können Vermieter...
1.6.2022
Kritiker erkennen keinen angespannten Wohnungsmarkt
Das sächsische Kabinett hat eine Mietpreisbremse für die Städte Leipzig und Dresden beschlossen. Immobilienverbände reagieren mit scharfer Kritik, weil der Wohnungsmarkt in diesen Städten eben nicht...
16.7.2021
Mietspiegel-Reform
Bundestag und Bundesrat haben die Reform des Mietspiegels beschlossen. Die Aussagekraft des Mietspiegels soll verbessert und Kommunen ermuntert werden, qualifizierte Mietspiegel zu erstellen.
21.6.2023
Viele Vermieter nutzen Schlupfloch der Mietpreisbremse
Im April 2020 wurde die Mietpreisbremse verschärft. Viele Vermieter nutzen seither ein Schlupfloch. Sie vermieten teurer durch das Angebot möblierter Wohnungen. Diesen Schluss lässt eine Auswertung...
3.8.2021
Bundestagswahl 2021
In Zeiten von steigenden Wohnkosten und Wohnungsnot ist die Wohnungspolitik bei der Bundestagswahl 2021 hoch brisant. Das Immobilienportal immowelt hat nachgefragt und die Wohnungspolitik der großen...