Zu viele Neubauten auf dem Lande

Deutschlands Städte boomen, während viele ländliche Regionen veröden. Doch
in den Metropolen wird zu wenig gebaut, in einigen Landkreisen gibt es indes
schon jetzt zu viele Neubauten. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln (IW). Die Politik muss gegensteuern.

BILD: Statistisches Bundesamt
BILD: Statistisches Bundesamt

Rund 245.000 Wohnungen entstanden im vergangenen Jahr in Deutschland. Davon
entfielen allerdings nur 66.000 auf Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern – benötigt
würden dort aber 50 Prozent mehr, nämlich 102.000, schätzt das IW Köln. Allein
in Berlin müssten bis 2020 pro Jahr 20.000 neue Wohnungen bezugsfertig werden.
Tatsächlich waren es 2014 aber nur 8.744.

Anders sieht die Lage in einigen ländlichen, strukturschwachen Kreisen wie der Eifel, dem Schwarzwald oder weiten Teilen Ostdeutschlands aus. Dort gibt es zu viele Wohnungen, die gar nicht benötigt werden.

Der Hauptgrund für die gegenläufige Entwicklung: Kommunen auf dem Land versuchen
durch neue, günstige Bauflächen mehr Unternehmen und Einwohner zu gewinnen.
In Kombination mit geringen Zinsen sorgt das dort für eine zu hohe Bautätigkeit.
Zugleich zieht es immer mehr Menschen – egal ob Studenten, Zuwanderer oder
jüngere Senioren – in die Großstädte, wo Bauland knapp ist. Dadurch steigen dort
die Immobilienpreise, in manchen ländlichen Regionen droht hingegen Leerstand.

Orte wie Wuppertal als Wohnort attraktiver machen
Hier muss die Politik eingreifen, fordert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer: „Beliebte
Städte müssen die Auflagen etwa für die Gebäudehöhe lockern.“ Zugleich sollten sie
noch stärker versuchen, brach liegende Flächen für den Wohnungsbau zu aktivieren.
Geografisch liegen Wohnungsmangel und Leerstand oft nicht weit auseinander – etwa
in Düsseldorf und Wuppertal.

Dabei wäre es laut IW durchaus möglich, Orte wie Wuppertal als Wohnort attraktiver zu machen. „Die Politik muss in diesen Städten mehr in die Infrastruktur investieren, damit sie Pendler anziehen“, fordert Voigtländer. Ländliche Kommunen sollten zudem Anreize setzen, damit Vermieter und Käufer in bestehende Immobilien investieren und so die Landschaft nicht weiter zersiedeln.

In der IVV-Ausgabe 09/2015 lesen Sie mehr zu diesem wohnungsbaupolitischen Thema:
"Wir müssen das Schrumpfen der Provinz organisieren," sagt Thomas Engelbrecht, Chefredakteur.

Das nächste Heft erscheint am 7.09.2015

 

Weiterführende Links:
http://www.iwkoeln.de/studien/iw-policy-papers/beitrag/ralph-heng...

Ein Garagenstellplatz unterfällt nicht dem Wohnraummietrecht und unterscheidet sich von einem Außenstellplatz insbesondere darin, dass z.B. Betriebskosten für die Beleuchtung und den Betrieb des Garagentores anfallen können. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
14.12.2022
Steigende Bauzinsen erhöhen die Angebotsmieten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
29.4.2021
IVV-Serie: Wohnen der Zukunft weitergedacht
Während Großstädte weiter wachsen, ist der Bevölkerungsschwund auf dem flachen Land teilweise dramatisch. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Mietwohnimmobilienmärkte. Soll der Leerstand in der...
30.10.2023
Wohneigentum
Endlich mal ein erfreuliches Signal an Häuslebauer und Wohnungswirtschaft: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Ergebnis, dass seit 1980 der Weg in die eigenen...
10.6.2022
ACCENTRO-Wohnkostenreport 2022
Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung wohnt zur Miete. Die andere Hälfte der Eigentümer lebte auch 2021 zu deutlich günstigeren Kosten, die durch Kauf und Instandhaltung einer Wohnung entstehen...
24.5.2022
Wettbewerb des BMWSB
Kleinstädte, Dörfer, Wohnquartiere brauchen lebendige Zentren. Menschen wohnen zusammen, treffen sich, knüpfen Kontakte, bieten Produkte an oder versorgen sich gegenseitig, unternehmen etwas zusammen...
26.3.2024
Postbank Wohnatlas 2024
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen waren 2023 in fast allen Regionen Deutschlands auf rasanter Talfahrt. Im Durchschnitt über alle Gebiete hinweg gingen die Preise gegenüber 2022...