Advertorial (Werbung)
Schließanlagenprojekte

Das ist für die Planung wichtig

Wie lässt sich der Neukauf oder die Modernisierung einer Schließanlage reibungslos durchführen? Der Hersteller ASSA ABLOY hat fünf wesentliche Planungsschritte identifiziert.

Whitepaper ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Whitepaper ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

1.    Initial möglichst viele Fragen klären

Die Planung eines Schließanlagenprojekts erfordert gleich zu Beginn wichtige Weichenstellungen. Projektverantwortliche sollten daher bereits im Erstgespräch mit dem Hersteller die gewünschten Leistungsmerkmale des geplanten Systems definieren. Dabei gilt es zu klären, welche Unterschiede mechatronische bzw. elektronische Anlagen gegenüber herkömmlichen Lösungen aufweisen und welchen Mehrwert diese in Puncto Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Anwenderkomfort und (Zukunfts-)Sicherheit bieten können.  

2.    Langfristiges Denken zahlt sich aus

Mechatronische Schließlösungen entwickeln sich häufig im Laufe mehrerer Jahre zu großen Anlagen mit vielen Zylindern und Schlüsseln. Um auch dann noch eine sinnvolle Verwaltung sicherzustellen, ist es wichtig, dieses Wachstum sowohl aufseiten der Hardware als auch bei der Dimensionierung der Verwaltungssoftware zu berücksichtigen. Auch die Dauer der Verfügbarkeit von Ersatzteilen sollte geklärt werden.

3.    Detailplanung und Projektpartner vor Ort einbinden

Qualifizierte Sicherheitspartner sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung und Feinplanung des Projekts. Zusammen mit dem Auftraggeber beraten diese etwa zur erforderlichen Zahl und Art der Zylinder und ermitteln den zusätzlichen Bedarf an Speziallösungen etc. Besonderes Augenmerk verlangen Funktionsräume mit Heizungs-, Elektro- oder Kommunikationstechnik sowie sicherheitsrelevante Aspekte. Können zum Beispiel Rettungskräfte im Notfall schnell zum Einsatzort gelangen und Fluchtwege ohne Probleme passiert werden? 

4.    Die Umrüstung durchführen und Mitarbeiter schulen

Sind alle benötigten Bestandteile der Schließanlage erfasst, legen Projektpartner und Auftraggeber gemeinsam die Reihenfolge fest, in der diese in den betreffenden Objekten und Untereinheiten installiert werden. Die Konfiguration der Software obliegt im Regelfall den Experten des Partnerunternehmens. Diese führen auch Mitarbeiterschulungen beim Anlagenbetreiber durch, um die Systemverwaltung sicherzustellen.

5.    Den laufenden Betrieb sicherstellen

In der Regel verantworten die Partner vor Ort auch nach Projektende die Hardware und weitere Service-Leistungen. Bei der Management-Software der Schließanlage können darüber hinaus spezielle Service-Vereinbarungen erforderlich sein. Häufig kristallisieren sich erst im Laufe eines Projekts Anforderungen heraus, die nicht durch vorkonfektionierte Lösungen erfüllt werden können. Hier sollten Auftraggeber unbedingt den Hersteller kontaktieren, um die Umsetzbarkeit eines kundenspezifischen Entwicklungsprojekts abzuklären.

 

Ausführliche Informationen erhalten Sie im Whitepaper „Die 5 zentralen Punkte zum erfolgreichen Schließanlagen-Projekt“ von ASSA ABLOY, das Sie hier herunterladen können.

 

Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wer soll das bezahlen und wer soll die Umrüstarbeiten machen? Das Ziel von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Gas- und Ölheizungen schon ab 2024 zu verbieten, stößt auf entschiedene Kritik aus...
Frei
Bild Teaser
Joseph-Stiftung kooperiert mit Coburger Hochschule
Body Teil 1
Das Projekt initiiert hat der 41-jährige Architekt Christian Müller gemeinsam mit seiner Kollegin Nicole Rose. Er ist Absolvent der Coburger