Qualifizierung „Barrierefreies Planen und Bauen“

Baubranche und Städteplaner reagieren zunehmend auf den demografischen Wandel. Entsprechende Kompetenzen sind gefragt und Weiterbildungen in diesem Bereich boomen.
» Lesen Sie mehr
Baubranche und Städteplaner reagieren zunehmend auf den demografischen Wandel. Entsprechende Kompetenzen sind gefragt und Weiterbildungen in diesem Bereich boomen.
Gleich mehrere Hersteller traten im Dezember 2014 aus dem Arbeitskreis „Rauchwarnmelder-Ferninspektion“ aus. Dort wird an einer neuen Richtlinie zum Umgang mit der Funkinspektion von Rauchmeldern gearbeitet. Nach der geltenden Anwendungsnorm DIN 14676 sei eine Ferninspektion unter Verzicht auf die jährliche Sichtkontrolle nicht zulässig. Bewegen sich Anbieter bzw. Wohnungsunternhemen, die Rauchmelder per Funk inspizieren lassen, also auf dünnem Eis?
Wie geht es nun weiter mit einer möglichen Novelle der Anwendungsnorm? Auf die Frage der IVV-Redaktion reagiert das DIN-Institut in Berlin mit einer knappen schriftlichen Auskunft:
Mit digitalem Speicher und optischen Sensoren ausgerüstete Rauchmelder, die permanent die Umgebung „im Blick haben“, dürften zarte Gemüter in Unruhe versetzen und Verschwörungstheoretiker elektrisieren. Tatsächlich gibt es auf dem Markt als Rauchmelder getarnte Spionagekameras. Die Geräte sind eigentlich verboten.
Seit 1967 gibt die DIN 18011 die Größen im Wohnungsbau vor. Für einen Single sind 40 bis 50 m² angemessen, eine vierköpfige Familie wird zwischen 65 bis 85 m² untergebracht. Längst ist die Realität eine andere: Mit 45 m² hat die Pro-Kopf-Wohnfläche 2013 ihren Höchststand erreicht. Angesichts der Preissteigerungen sind diese Zeiten jedoch für viele vorbei. Mit Mikrowohnungen etabliert sich jetzt eine Bauweise, die diesen Veränderungen Rechnung trägt.
Die Deutsche Telekom plant bis spätestens Ende 2018 für das Telefon-Festnetz den Übergang der bisherigen Analog- und ISDN-Anschlüsse auf IP-Anschlüsse. Alle Mieter mit Festnetz-Telefonanschluss sind davon betroffen. Was bedeutet das für Mieter und Wohnungsunternehmen?
Tipps für die Energieausschreibung durch den Immobilienverwalter. Im günstigen Einkauf liegt der Gewinn. Das gilt besonders für den Bezug teurer Brennstoffe. Der Wechsel des Gaslieferanten kann eine deutliche Entlastung für Mieter bringen. Der IVV-Experte erklärt, wie man den Wechsel des Lieferanten systematisch vorbereitet.
Wenn die Nebenkostenabrechnung ins Haus flattert, stellen sich viele Mieter jedes Jahr aufs Neue die Frage, welche Kosten der Vermieter eigentlich umlegen darf. Die Betriebskostenverordnung legt das genau fest.
Bringt die dreijährige Legionellenprüfung einen stark positiven Befund, beginnt ein Stakkato enger Nachprüfungsfristen. Im Übrigen ist bei Analysen und eventuellen Gegenmaßnahmen eine Art „Gewaltenteilung“ einzuhalten.
Mit einer Räumungsklage können renitente Mieter zum Auszug gezwungen werden. Doch müssen der Ehepartner und die Kinder ebenfalls die Wohnung räumen?