Nibelungen Wohnungsbau setzt auf Holz und Beton

Hybride Lösungenim neuen Braunschweiger Kiez

In Braunschweig verbinden drei Viergeschosser die Qualitäten verschiedener Baumaterialien mit flexiblen Wohnraumdesigns für unterschiedliche Nutzer.
1105
Tragende Bauteile wie Wände, Decken, Aufzugsschächte und Treppenhäuser bestehen aus Stahlbeton, die Außenwände sind in Holzrahmenbauweise mit Lärchenholzbekleidung als Vorhangfassade ausgeführt worden. Bild: Stefan Josef Müller
Tragende Bauteile wie Wände, Decken, Aufzugsschächte und Treppenhäuser bestehen aus Stahlbeton, die Außenwände sind in Holzrahmenbauweise mit Lärchenholzbekleidung als Vorhangfassade ausgeführt worden. Bild: Stefan Josef Müller

Dem Neubau der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule an neuer Stätte in der Braunschweiger Weststadt ist es geschuldet, dass auf dem frei gewordenen Baugrund das Quartier am Alsterplatz errichtet werden konnte. Das über drei Hektar große Areal wurde von der kommunalen Nibelungen Wohnungsbaugesellschaft als neues Stadtviertel beplant und entwickelt. Aufgrund der stadtbekannten Lage mit hohen Wohnumfeldqualitäten – die Weststadt wird von ausgedehnten Grünflächen (Parks, Kleingartenanlagen, Wälder) umsäumt – und einer siedlungsstrukturell gesicherten Stabilität, konnten die Neubewohner problemlos gewonnen werden.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Marc Lennartz

Marc Lennartz
Fachjournalist und Buchautor

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Hybride Lösungenim neuen Braunschweiger Kiez
Seite 10 bis 13
20.10.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Bei einer festlichen Preisverleihung wurden im September erstmals im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik vor rund 400 Gästen die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen...
1.4.2022
Weitsichtige Planung für Generationen
Immer mehr Menschen wünschen sich für die eigenen vier Wände gesunden Wohnraum, natürliche Materialien und gute Wohnqualität. Neue Technik und Konstruktionen machen Holz zum idealen Kandidaten für...
23.2.2023
Interessante Architektur
Der Holzbau wird für den kommunalen Sektor immer interessanter. Dafür steht beispielhaft der mit dem Bundespreis „Holzbau Plus“ ausgezeichnete Bauhof Sengenthal. Das Umweltbewusstsein ist in der...
20.10.2022
Noch ist Abriss manchmal unvermeidlich
Eine der Herausforderungen für Wohnungsunternehmen ist die Bestandsmodernisierung. Vor allem Wohngebäude aus den Nachkriegsjahren erweisen sich hierbei als schwierig, weshalb Ersatzneubauten notwendig...
26.4.2022
Baustellenrundgang mit politischer Prominenz
Im Gewobag Bauvorhaben Buckower Höfe in Berlin Neukölln werden bis 2027 durch Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsbauten, Neubau sowie Dachaufstockungen 1.250 Wohneinheiten geschaffen.
25.10.2021
Starkes Konzept für den demografischen Wandel
Mit dem Generationenprojekt „Wohnen am Turm“ realisiert die Märkische Scholle die Vision des lebenslangen genossenschaftlichen Wohnens.