Schneller Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Wohnquartiere des VW-Konzerns stehen massiv unter Strom

Verteilt über 17 Standorte in Wolfsburg seien bereits heute 60 Ladepunkte in den Wohnquartieren von Volkswagen Immobilien (VWI) nutzbar. E-Fahrzeuge könnten dort mit je 11 kW geladen werden.

Elektrifizierung der Parkplätze (v. li.): Ulrich Sörgel (Leiter Wohnimmobilien), Meno Requardt (Sprecher der VWI-Geschäftsführung) und Bernd Lickfett (Leiter Kundenservice) vor Ladesäulen im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben. Foto: Tobias Fruh/VWI
Elektrifizierung der Parkplätze (v. li.): Ulrich Sörgel (Leiter Wohnimmobilien), Meno Requardt (Sprecher der VWI-Geschäftsführung) und Bernd Lickfett (Leiter Kundenservice) vor Ladesäulen im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben. Foto: Tobias Fruh/VWI

Gemeinsam mit dem kommunalen Energieversorger LSW Energie GmbH & Co. KG (LSW) sollen bis Ende 2022 etwa 100 Lademöglichkeiten mit einer Investitionssumme von rund 600.000 Euro in den Wolfsburger Quartieren von VWI entstehen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Ladepunkte in der Langen Stücke im Stadtteil Fallersleben setze Volkswagen Immobilien (VWI) den stetigen Ausbau der Lademöglichkeiten in Wolfsburg weiter fort. 

„Wir unterstützen den Wandel zur E-Mobilität durch den Ausbau von Ladeoptionen bei unseren gewerblichen Objekten und in unseren Wohnquartieren. Mit der wachsenden Anzahl an Ladepunkten wird es so für alle Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern immer einfacher, Elektromobilität zu erleben. Und das macht fahrerisch richtig Spaß“, sagt VWI-Geschäftsführer Meno Requardt.

In diesem Jahr seien bereits 28 Ladesäulen mit 56 Ladepunkten in den Stadtteilen Rabenberg, Detmerode, Wohltberg, Hellwinkel, Eichelkamp, Teichbreite, Tiergartenbreite und Fallersleben ans Netz gegangen. So werde zügig eine breite Versorgung über den Wohnungsbestand erreicht. Weitere Ladepunkte würden im kommenden Jahr folgen.

An den Ladesäulen können E-Fahrzeuge mit bis zu 11 kW geladen werden, so dass je nach Fahrzeug etwa 50 bis 100 Kilometer Reichweite pro Stunde geladen werden. Die Ladesäulen werden gemeinsam mit der LSW aufgestellt und mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Die Nutzung sei zum Beispiel per App oder RFID-Karte möglich. Auch mit einem Autostromvertrag etwa von Charge & Fuel oder vielen weiteren Anbietern sei das Aufladen an den Ladesäulen möglich, genauso wie die Nutzung ohne Vertrag über eine Bezahlplattform.

„Das Ziel sind Ladestationen vor der Haustür“

„Die Zwischenbilanz nach rund einem Jahr ist sehr positiv. Von den geplanten 100 Ladesäulen werden wir in diesem Jahr 56 umgesetzt haben. In unserem Neubaugebiet in den Steimker Gärten haben wir bereits viel Erfahrung mit der Elektrifizierung unserer Stellplätze und Ladeoptionen gesammelt und können dort unseren Mieterinnen und Mietern Lademöglichkeiten zum Beispiel in den Tiefgaragen und an den Stellplätzen anbieten. Unser Ziel ist es, unseren Mietern mit der wachsenden Zahl an E-Fahrzeugen auch im neuen Jahr wohnungsnahe Lademöglichkeiten anbieten zu können“, so Ulrich Sörgel, Leiter Wohnimmobilien bei VWI.

Weitere Informationen und eine Übersichtskarte mit den Ladestandorten unter:  www.vwimmobilien.de/wohnen/e-mobilitaet (Red.)

Endet ein Mietverhältnis und der Mieter zieht aus, entsteht oft im Nachhinein Streit über den Zustand der Wohnung. Stammt die Beschädigung wirklich vom Mieter oder wurde sie erst nach dem Auszug verursacht? Sind noch Schönheitsreparaturen auszuführen? Hat der...
Printer Friendly, PDF & Email
22.2.2022
Ausbau der E-Ladestationen
Verteilt über 17 Standorte in Wolfsburg seien bereits heute 60 Ladepunkte in den Wohnquartieren von Volkswagen Immobilien (VWI) nutzbar. E-Fahrzeuge könnten dort mit je 11 kW geladen werden.
17.5.2022
Sie verwalten ein oder mehrere Mehrfamilienhäuser, Mieter und Eigentümer fragen gezielt nach Ladesäulen für ihre Elektroautos? Ein breites Angebot an Ladeinfrastrukturen durch Wohnungsunternehmen gibt...
31.1.2023
Ladeinfrastrukur
Der ADAC hat nach der Erstbefragung von Wohnungsbauunternehmen und Hausverwaltungen im Jahr 2019 in einer aktuellen Umfrage ermittelt, wie es inzwischen um den Ausbau privater Lademöglichkeiten in...
16.8.2021
Das neueste Projekt der hanova, die Ohe-Höfe, erwächst an der Gustav-Bratke-Allee in Hannover: ein Gebäudeensemble mit 112 teils geförderten, teils frei finanzierten Miet- und Eigentumswohnungen, acht...
9.12.2020
In dem letzten halben Jahr wurden in Deutschland fast eine viertel Millionen Elektroautos zugelassen. Alle diese Autos benötigen nun auch eine Möglichkeit, um ihre Akkus wieder aufzuladen. Der beste...
9.8.2022
Tiefgarage einer Wohneigentumsanlage
Eine WEG (Wohnungs­eigentümer­gemein­schaft) kann nicht mehrheitlich ein Verbot des Abstellens eines Elektrofahrzeugs in der Tiefgarage beschließen. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die Grundsätze...