Tagung

WohnZukunftsTag 2025

Kategorie
Frei
Datum
25.06.2025 - 26.06.2025
Ort
EUREF-Campus, Berlin
Name Veranstalter
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

✅ Ein Muss für alle, die smarte Lösungen für die Wohnungswirtschaft suchen
✅ Panels zu Dekarbonisierung, seriellem Sanieren, Digitalisierung & bezahlbarem Bauen
✅ Best Practices direkt aus der Branche
✅ Ein starkes Netzwerk – für Inspiration, Austausch und neue Partnerschaften

📌 Jetzt Platz sichern – und Zukunft mitgestalten!

Prgramm:

Willkommen zum WohnZukunftsTag!
09:00 - 10:00 Uhr Check-in & Networking, Offizielle Eröffnung

Startschuss für den WohnZukunftsTag 2025 – mit inspirierenden Impulsen und einem Blick in die Zukunft der Wohnungswirtschaft
Politik-Talk:

„CO₂-Reduktion im Gebäudesektor – Klimaziele 2045: Realistische Vision oder unerreichbare Utopie?“
Keynote Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch

Experten aus Politik und Wirtschaft diskutieren, welche Maßnahmen nötig sind, um die ambitionierten Klimaziele tatsächlich zu erreichen.
Axel Gedaschko, GdW, Stefan Moser, Europäische Kommission, Dr. Thomas Hain, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Prof. Dr. Manfred Nobert Fisch
Moderation: Kay Laudien, GdW

Netzwerkpause & Raumwechsel

11:00 - 11:50 Uhr Panel Block 1

Gestaltqualität im Bestand verbessern - oder kann alles so bleiben wie es ist?

"Kostengünstiger Wohnungsbau" Hamburg-Standard gleich Deutschland-Standard?

"Grün, bezahlbar, moderat saniert: Erfolgsstory, wie Digitalisierung und Wärmenetze Gebäude erfolgreich dekarbonisieren."

Serielles Sanieren: Fünf Anbieter im Pitch

11:50 - 12:20 Uhr Coffee & Connect

12:20 - 13:10 Uhr Panel Block 2

WohWi-KI: Das KI-Projekt der Wohnungswirtschaft

Vor-Ort-Versorgung: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Mieterstrom und die damit verbunden Fallstricke

Serielles, Modulares und Systemisches Bauen. Status Quo in der Wohnungswirtschaft

Von der verpflichtenden zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung

13:10 - 14:15 Uhr Lunch Break

14:30 - 15:30 Uhr Panel Block 3

Neue Studie "Überforderte Quartiere" und welche Antworten es jetzt braucht

Heizungsindustrie und PropTechs: Wie gelingt der Datenaustausch?

Ergebnisbilanz aus Klimainvestitionen – Was die Daten sagen

Barrierefreiheit und Inklusion in der Digitalisierung als Chance nutzen - „Design for all“

15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss im Plenum mit Einladung zum entspannten Ausklang des WohnZukunftsTag

Bewerben
Off

Brennpunkt Mieterschaft: Umgang mit sozialer Erosion

Kategorie
Frei
Datum
31.03.2025
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Was tun, wenn das Quartier kippt?

Wohnungsunternehmen und Vermieter müssen sich leider mit Lärm, Dreck und Konflikten rund um ihre Immobilie(n) befassen. Wie wappne ich mich gegenüber diesen Problemlagen? Wenn es Strategien gibt - dann her damit.

Erfahren Sie bei der Tagung des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. wie Sie gegensteuern können:

  • das sind die Herausforderungen sozialer Erosion
  • praxisnahe Lösungen zum Stabilisieren und Entschärfen von Konflikten

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, moderiert von Robert Montau und wertvolle Einblicke aus der Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an Expert:innen zu richten und knüpfen Sie Kontakte in einem Netzwerk von Kolleg:innen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Bewerben
Off

Erste Schritte zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für kleine und mittlere Unternehmen

Kategorie
Frei
Datum
21.01.2025
Ort
Bochum
Name Veranstalter
EBZ - Europäisches Bildungszentrum

Welche Schritte können kleine und mittlere Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienbranche heute schon gehen, um den großen Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu begegnen?

Sie sind zwar noch nicht berichtspflichtig, wollen aber über die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen berichten? Gut so. Sie möchten wissen, welchen Anforderungen Nachhaltigkeitsberichte gerecht werden müssen und worauf Geschäftspartner und Banken künftig achten werden? Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Unternehmen in dieser Hinsicht zukunftsfähig aufstellen können? Dann sind Sie bei dieser Tagung genau richtig! 

Mit dieser Tagung der EBZ Akademie erhalten Sie einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeitsberichte und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienbranche. Sie erfahren, welche Schritte Sie im Unternehmen schon heute gehen können, um Grundlagen für Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und welchen Mehrwert Ihnen dabei der DNK und ESRS bieten.

Inhalte

  • DNK/ESRS – Berichte nicht berichtspflichtiger Unternehmen
  • „Übersetzung“ der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO und daraus Entwicklung von Handlungsräumen
  • Bestimmung der Systemgrenzen und des Handlungsrahmens für ein Unternehmen
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Informationen zur CO2- Bilanz
  • Partizipation von Stakeholdern
  • Nachhaltigkeitskommunikation
Bewerben
Off

Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
10.04.2024
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Neue Wege zu einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem bis 2045 zu beschreiten – das ist die zentrale Herausforderung der Wohnungswirtschaft. Die Anforderungen sind enorm – Energie neu denken und umsetzen erfordert zeitliches und monetäres Investment. Erste Ansätze getreu dem Motto „Einfach machen!“ verfolgen den Weg der autarken Energieversorgung in Quartieren mit innovativen Energielösungen. Mit dieser Tagung beleuchten wir – neben dem, was bereits begonnen hat – Alternativen zur Wärme- und Energieversorgung, schauen auf erste Etappenerfolge und geben Ausblick auf nächste Schritte.

Die Fachtagung bietet Ihnen die Plattform in den Austausch mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu gehen, um gemeinsam Möglichkeiten zur Zielerreichung zu erkunden.

Schwerpunkte der Fachtagung:
Auftakt „Forschung trifft Praxis“

  • Entwicklung der Wärmversorgung von Gebäuden und von Wärmnetzen
  • Betreiber- und Finanzierungsmodelle Organisation der Wärmeversorgung
  • Umsetzung – was sind die nächsten Schritte?
  • Best Practice Beispiele mit der Perspektive aus einer Berliner Genossenschaft zur Umsetzung
  • Energiegenossenschaften – mit welchen Visionen und Strategien schaffen sie einen Mehrwert.
  • Finanzierung und Förderung – Wofür lassen sich Fördermittel beantragen?
  • Der Weg zur klimaneutralen Immobilie kann nur mit den Mieter:innen gelingen.

Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte, die Leitung sowie Prokuristen in Wohnungsunternehmen.

Bewerben
Off

Holzbau meets Ökobilanzierung, Teil 3 des Hamburger Holzbauforums 2023/24

Kategorie
Frei
Datum
21.02.2024
Ort
Freie Akademie der Künste Hamburg e.V. | Klosterwall 23 | 20095 Hamburg
Name Veranstalter
ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

Hamburger Holzbauforum 2023/24 #3 zu Zertifizierung, Standardisierung und gefördertem Wohnungsbau im Holzbau

Thema: Holzbau, Holzbauweise, QNG-Zertifizierung,  Projektmodellierungen in der Ökobilanzierung

Die Veranstaltung richtet sich an Bauherren, Investoren, Planer, Architekten und kommunlae Vertreter:innen.

Holger König (Ascona Gesellschaft für ökologische Projekte), der bereits 2001 mit seiner Bilanzierungssoftware LEGEP für konkrete Zahlen gesorgt hat, spricht über „QNG- Paradigmenwechsel in der Baufinanzierung“. Er thematisiert, was wir mit dem Holzbau bei der QNG-Zertifizierung erreichen können und welche Projektmodellierungen in der Ökobilanzierung möglich und entscheidend sind.

Den zweiten Teil des Veranstaltungsabends wird Carsten Joost (blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte) mit seiner Vorstellung des „Pilotprojekt UBS4“ gestalten. Dabei geht es um einen geförderten Wohnungsneubau, der das Ziel verfolgt, so viel CO2 wie möglich einzusparen. Die Projektschwerpunkte neben dem Holzbau liegen auf den Thematiken des geförderten Wohnungsbaus, der Ökobilanzierung, des Geopolymerbetons, der Standardisierung und natürlich der Zertifizierung (DGNB+QNG).

Neben der Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung bietet die Konferenz Akteur:innen aus der Baubranche eine Plattform zum persönlichen Austausch vor Ort. Zudem ermöglicht das Ausstellerforum, wie bereits in den vergangenen Jahren, einen fachlichen Überblick zu neuen Produkten und Dienstleistungen von Herstellern aus der Holzbaubranche.

Bewerben
Off

Forum Zukunft 2024 - Dekarbonisierung, Digitalisierung und Arbeitswelt

Kategorie
Frei
Datum
06.03.2024 - 07.03.2024
Ort
Congress Centrum Weimarhalle, Weimar
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Der Immobilienbranche wird keine Ruhepause gegönnt. Auch in 2024 sind die Herausforderungen groß. Beispeilsweise sollten sich Immobilienverwaltungen mit den Fragen beschäftigen: Welche Dekarbonisierungsstrategien für Gebäudebestände müssenn umgesetzt werden? Lassen sich Verwaltungsaufgaben vereinfachen, effizienter gestalten durch digitalisierte Prozesse? Auf welche Trends im Bereich Arbeitswelt, Personal, Recruiting sollten Verwalter gefasst sein?

Das Forum Zukunft veranstaltet vom Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) möchte derlei Fragen mit Ihnen diskutieren - und hoffentlich Antworten finden.

Wie können Immobilienverwaltungen dem Wandel begegnen? Was muss unternommen werden, um kleine Gemeinschaften rentabel verwalten zu können, auch wenn der Mangel an Fachkräften zunimmt?

Das Programm folgt in Kürze.

Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Übernachtung zu Sonderkonditionen: Im Hotel Elephant  steht Ihnen ein Zimmerkontingent bis zum 31. Januar 2024 zur Verfügung. Alternativ können Sie bis zum 23. Januar 2024 Ihr Zimmer im Hotel Russischer Hof buchen.

Bewerben
Off

Tag der Wohnungswirtschaft (GdW)

Kategorie
Frei
Datum
29.11.2023
Ort
Pullman Berlin Schweizerhof | Budapester Straße 25 | 10787 Berlin
Name Veranstalter
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Begrüßung und Eröffnung

Volker Wieprecht, Moderator

Grundsatzrede

Axel Gedaschko, Präsident GdW

Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz – wie kann es gehen?
Anschließend: Fragen aus dem Publikum

Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck

Keynote – Drei Fragen an die Ministerin
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz

Talk Wohnraum

Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die Grünen, MdB
Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender FDP, MdB
Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender CDU/CSU, MdB
Dr. Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender SPD, MdB

Gespräch und Exegese des TdW 2023

Volker Wieprecht, Moderator
Axel Gedaschko, Präsident GdW

DESWOS – Mitgliederversammlung

Abendveranstaltung

Bewerben
Off

Fachtagung Smart Building Solutions 2023 - Die Zukunft des Bestands

Kategorie
Frei
Datum
28.11.2023 - 29.11.2023
Ort
RWTH Aachen Campus
Name Veranstalter
Center Smart Commercial Building

Die Aachener Fachtagung "Smart Building Solutions" feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum. Sie beschäftigt sich mit dem Thema "Die Zukunft des Bestands".

Die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zur Bekämpfung von Naturkatastrophen, Artensterben und Wasserknappheit durch die globale Erwärmung zu ergreifen, ist unumstritten. Die Immobilienbranche spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da 40% der weltweiten CO2-Emissionen auf sie zurückzuführen sind. Angesichts dessen, dass der Großteil der Immobilien bereits gebaut ist, ist es von entscheidender Bedeutung, Investitionen in Modernisierung und Umnutzung zu planen, um ökologisch nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich zu handeln.

Fokus der Fachtagung: Bestandsgebäude durch Digitalisierung energieeffizienter und nachhaltiger gestalten

Die Veranstaltung wird Antworten auf wichtige Fragen bieten: Wie können Immobilien hinsichtlich ihrer Energieeffizienz bewertet werden? Wie wird mit Stranded Assets umgegangen? Welche Technologien ermöglichen eine energieeffiziente Umrüstung im Bestand?

Die "Smart Building Solutions" hat sich seit 2019 in Aachen am RWTH Aachen Campus etabliert und verfolgt das Ziel, Entscheidungsträger:innen der Immobilienbranche, Bestandshalter, Technologieanbieter sowie PropTechs zusammenzubringen, um diese Fragen zu beantworten und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden dürfen sich auf zwei Tage voller hoch qualifizierter Fachvorträge, erstklassiger Referent:innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft, interaktive Panels, Start-up- und Aussteller-Pitches sowie auf die Abendveranstaltung in der Eventlocation Belvedere über den Dächern Aachens freuen.

Die Veranstaltung schafft ein einzigartiges Innovationsnetzwerk, das sich aus dem Center Smart Commercial Building und seinen 24 Partnern zusammensetzt. Teilnehmende haben die Gelegenheit, Partnerschaften aufzubauen und ihr Netzwerk langfristig zu erweitern.

Bewerben
Off

Zukunft Bauen und Sanieren - BBU-(Neu)Bautagung

Kategorie
Frei
Datum
23.10.2023
Ort
Novotel Berlin | Am Tiergarten Straße des 17. Juni 106-108 | 10623 Berlin
Name Veranstalter
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Die Anforderungen an das Bauen und Wohnen verändern sich derzeit drastisch und werden dabei zunehmend komplexer. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind der Klimawandel, die zunehmende Ressourcenknappheit, die Kostenentwicklung und Inflation, das Bevölkerungswachstum sowie sich verändernde gesellschaftliche Bedarfe. Um dem zu begegnen, braucht es bedarfsgerechten, bezahlbaren, nachhaltigen und ressourcenschonenden – schlicht zukunftsfähigen – Wohnraum. Dies kann in Gänze nur gelingen, wenn dabei alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, sei es durch Neubau, Sanierung, Umbau oder Erweiterung von Gebäuden. Die Neubautagungs-Reihe des BBU findet deshalb in diesem Jahr erstmals unter dem neuen Titel „BBU-(Neu)Bautagung“ am 23. Oktober in Berlin statt und nimmt die zukünftigen Anforderungen an das Bauen und Sanieren in den Fokus.

Wie werden wir zukünftig unsere Neubauten, aber auch die Bestandsgebäude, mit Energie versorgen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es hinsichtlich der (Wieder-)Verwendung von Baustoffen, um unsere Gebäude über ihren Lebenszyklus nachhaltiger zu machen? Wie können wir die Bestände effizient sanieren, um die Klimaziele zu erreichen?Die Herausforderungen sind vielfältig, die Lösungsansätze hierfür aber ebenfalls. Einige davon möchten wir Ihnen auf der BBU-(Neu)Bautagung vorstellen und vor allem gemeinsam mit Ihnen über das Bauen und Sanieren in Zukunft diskutieren.

Bewerben
Off

Wärmewende – Quo vadis Wohnungswirtschaft?

Kategorie
Frei
Datum
15.11.2023
Ort
Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Wärmewende – aber wie?  Auf dieser Tagung treffen Sie auf Expert*innen, Fachleute und Kolleg*innen, die ein gemeinsames Ziel haben, nämlich die Wärmewende voranzubringen. Es gibt fünf verschiedene Tische mit vielseitigen Inhalten zum Thema Wärmewende. Es finden drei Durchläufe à 45 Minuten statt und es gibt nach jedem Durchlauf eine kurze Pause in der zu einem anderen Thementisch gewechselt wird. Das heißt, Sie können insgesamt an drei unterschiedlichen Thementischen teilnehmen. Seien Sie dabei und erfahren Sie unter anderem, was man aus bereits realisierten Projekten lernen kann und welche der existierenden Lösungen sich eignen

Einführung und Überblick: Wärme in der Wohnungswirtschaft

  • Wie ist die aktuelle Situation?
  • Was kommt auf die Wohnungswirtschaft zu?
  • Einordnung aus Verbandsperspektive

Diese Tagung richtet sich an Fach - und Führungskräfte, Unternehmensleiter, sowie Geschäftsstellenleiter aus den Abteilungen Bauen, Technik, Facility Management, WEG und Bestand Vermietung und Verwaltung.

Mehr zum Thema Wärmewende lesen Sie in einem aktuellen Fachartikel der IVV.

Bewerben
Off

Gestaltung nachhaltiger Wohnquartiere - klimagerechte Ausrichtung von Bauwerken und Stärkung der Klimaresilienz

Kategorie
Frei
Datum
05.09.2023
Ort
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn | Ost Helfmann Park 6 | 65760 Eschborn
Name Veranstalter
EBZ Akademie, Bochum

Welche Möglichkeiten haben Wohnungsunternehmen, um sich durch wirksame, grüne Maßnahmen an die Klimakrise anzupassen und zukunftsfähig zu sein?

Der Wunsch nach einer Verbesserung der Lebensqualität in Quartieren, in denen Menschen sich wohlfühlen können, ohne das Klima und die Umwelt unnötig zu beeinträchtigen, ist groß und beschäftigt die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Doch was macht lebenswerte Wohnquartiere aus? Wie können Wohnquartiere vor Starkregen und Sturm geschützt und dabei gleichzeitig ökologisch gestaltet werden?

>> Fachartikel: Wie Wohnquartiere netto Null erreichen können

In verschiedenen Wohnquartieren werden bereits Synergien und Netzwerke mit Gestaltungskraft genutzt, um gemeinsam Strategien einer klimaneutralen, energie- und ressourceneffizienten Stadtentwicklung zu entwerfen. Die größte Herausforderung ist es nicht nur nachhaltige Lebensräume, sondern gleichzeitig auch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Diese Veranstaltung vermittelt Fachwissen für die Immobilienwirtschaft und informiert über die Möglichkeiten, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich im Netzwerk des Forums konstruktiv und wertschätzend auszutauschen, um den Transformationsprozess aktiv voranzutreiben und die Zukunft der Wohnungswirtschaft nachhaltig zu verändern.

Themen und Schwerpunkte:

  • Wissen über Schäden im Wohnumfeld und Wohnquartieren durch hohe Temperaturen, Trockenheit, verheerende Waldbrände, Starkregen, Unwetter
  • Was könnte helfenn gegen bebaute Städte, Beton, Asphalt und wenig Naturnähe in den Wohnquartieren?
  • Wohnquartiere klimagerecht und lebenswert zu gestalten
  • neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen
  • Grün- und Freiflächen schaffen bzw. aufwerten und optimieren

Das können Sie von dieser Veranstaltung erwarten:

  • Sie erfahren, welche Fördermöglichkeiten es im Rahmen der Wohnraumförderung für die Begrünung von Gebäuden gibt.
  • Sie erhalten einen Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen des Klimaschutzgesetzes des Landes Hessen hinsichtlich der kommunalen Wärmeplanung.
  • Sie profitieren von dem wertvollen Austausch mit anderen Vertretern aus der Praxis.

Die Fachtagung richtet sich an

  • Geschäftsführer:innen / Vorstände von Wohnungsunternehmen
  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Quartiersmanagement/ Wohnumfeld
  • Projektentwickler:innen / Architekten:innen
  • Stadtplaner:innen

>> Fachartikel (Premium):
Das Gebäude als lebender Organismus
Hecke mit rechtem Winkel ist out

Viele Schritte zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs

Bewerben
Off

31. Deutschen Verwaltertag

Kategorie
Frei
Datum
19.10.2023 - 20.10.2023
Ort
Estrel Berlin
Name Veranstalter
VDIV Deutschland e.V.

Im letzten Jahr feierte der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) Jubiläum. Kein Grund sich auszuruhen! Die Themen sind immer noch vielfältig und spannend. Der Verwaltertag dient dem Netzwerken und dem Ausloten der "Probleme" und Lösungen für die Akteure in den Immobilienverwaltungen. Tauschen Sie sich auf professioneller Ebene mit Kollegen und Kolleginnen über aktuelle Herausforderungen aus.

Der VDIV erwartet über 1.000 Teilnehmende aus der gesamten Bundesrepublik. Namhafte Aussteller und Dienstleister werden ihre passgenauen Löungen für Immobilienverwalter vorstellen. Im Fokus stehen Fachkräftemangel, energetische Sanierungen, moderne Abstimmungstools und die aktuelle Rechtsprechung

Wolfgang Kubicki, Bundestagsvizepräsident und stellvertretender Vorsitzender der FDP, wird 2023 das politische Grußwort halten.

Das gesamte Fachprogramm des Deutschen Verwaltertags 2023 finden Sie hier.

Die Teilnahme am 31. Deutschen Verwaltertag wird vom VDIV bestätigt gemäß MaBV mit bis zu 9 Stunden.

Auszug aus dem Programm:
WEG-RECHT I
Beziehungsstatus "es ist kompliziert" Was Wohnungseigentümer nach neuem Recht vom Verwalter noch verlangen können.

MIET-RECHT I
Indexmiete und Betriebs- und Nebenkostenabrechnung - Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen

Panel und Workshop GREEN Home - Politik trifft Praxis: Wie wird die WEG klimaneutral

WEG-RECHT II
Es fehlt die Rücklage - Was ist zu tun, was ist möglich?

MIET-RECHT II
Aktuelle Rechtsprechung im Mietraumwohnrecht

Bewerben
Off

iwb-Fachtagung für die Immobilienwirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
27.02.2023 - 28.02.2023
Ort
Steigenberger Parkhotel, Nimesstr. 2, 38100 Braunschweig
Name Veranstalter
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH

Die iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH feiert ihren 30. Geburtstag. Dieses Jubiläum begeht sie mit einer zweitägigen Fachtagung für die Entscheider der Wohnungswirtschaft.

Die iwb-Fachtagung für die Immobilienwirtschaft beleuchtete mit zahlreichen Referenten am ersten Tag das Thema "Klimaschutzstrategien 2030/2045" und am zweiten Tag die "Digitalisierung".

Programm Montag, 27.02.2023 (erster Tag):

    Impulsvortrag von Axel Gedaschko, Präsident des GdW; Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Berlin: 
    "Wie bewältigen wir die Aufgaben der Zukunft - Erwartungen der Wohnungswirtschaft"

    Fachvortrag 1: Prof. Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel
    "Zukünftige Anforderungen an Bestandsinvestitionen - Was ist technisch machbar, was finanziell?"

    Fachvortrag 2: Alexander Förster, Geschäftsführer der SWG Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt, Schweinfurt
    "KfW55 im Bestand wirtschaftlich machbar - Praxisbericht aus durchgeführten Bestandsmodernisierungen"

    Fachvortrag 3: Norbert Riffel, Geschäftsführer der VBW Bauen und Wohnen GmbH, Bochum
    "Energiesprong – Praxisbericht aus zwei realisierten Pilotprojekten mit 50 WE"

    Fachvortrag 4: Bernd Silbermann, Prokurist der Wohnbaugruppe Augsburg Leben, Augsburg
    "Power to Gas - Praxisbericht aus einem realisierten Pilotprojekt mit 70 WE"

    Fachvortrag 5: Sandra Wehrmann, Vorstand der degewo AG Berlin, Berlin
    "Wege in die Klimaneutralität – Erfahrungsbericht aus dem degewo-Zukunftshaus mit 64 WE"

Programm Dienstag, 28.02.2023 (zweiter Tag):

Impulsvortrag von Prof. Dr. Martin Korte, TU Braunschweig, Zoologisches Institut, Neurobiologie, Braunschweig: 
    "Wir sind Gedächtnis:     Wie unsere Erfahrungen bestimmen, welche Zukunft wir uns vorstellen können"

    Fachvortrag 6: Dr. Rainer Fuchs, Prokurist VIVAWEST Wohnen GmbH, Gelsenkirchen
    "Klimaschutzstrategie VIVAWEST und Digitalisierung – Handlungsfeld Optimierung von bestehenden Heizanlagen"

    Fachvortrag 7: Olaf Bade, Manager Deutschland, Daiwa House Modular Europe, Bochum
    "Japanische Roboterfertigung in der Modulbauweise – Effizienzsprung made in germany"

    Fachvortrag 8: Michael Wendelstorf, Geschäftsführer der NEUWOGES Neubrandenburger Wohnungsbaugesellschaft mbH, Neubrandenburg
    "Optimierung von Instandsetzungsprozessen – Langjährige Praxiserfahrungen aus einem Regiebetrieb"

    Fachvortrag 9: Prof. Dr. Florian Ebrecht, Vorstandsbevollmächtigter, Prokurist Spar- und Bauverein eG Dortmund, Dortmund
    "Digitale Wohnungsmodernisierung – schlanke Prozesse, mehr Transparenz und Kostensicherheit"

    Fachvortrag 10: Oliver Helms, Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig
    "Klimapfad der iwb"

    Gerald Pfretzschner, Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig
    "Individuelle Digitalisierungsstrategie gibt Leitplanken für die eigene Zukunft"

 

 

Bewerben
Off

Aktuelle Bilanzierungs-, Bewertungs- und Steuerfragen

Kategorie
Frei
Datum
15.11.2022
Ort
vor Ort (Stuttgart) oder virtuell
Name Veranstalter
AWI Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH

Ob in Präsenz oder als Livestream - beides ist möglich.

Das sind die Themen:

  • Steuerrecht
  • offene Fragen rund um das Thema Grundsteuer und den Mindestlohn;
  • die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung;
  • die Digitalisierungsrichtlinie;
  • Fragen rund um die Digitalisierung des Prüfungsablaufs.

Die vollständige Agenda (PDF, externer Link)

Die Veranstaltung wird live aus dem SSB Veranstaltungszentrum in Stuttgart übertragen. Sofern Sie digital teilnehmen, erhalten Sie rechtszeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link, der Sie zum Livestream führt.

Zielgruppe:  Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Finanz- und Rechnungswesen von Wohnungsunternehmen

 

Bewerben
Off

Zukunft: Wohnen, Leben, Arbeiten

Kategorie
Frei
Datum
30.08.2022
Ort
Studio 14 - Die rbb Dachlounge Masurenallee 20 14057 Berlin
Name Veranstalter
BFW Landesverband Berlin-Brandenburg

Über den Dächern von Berlin, auf einer der schönsten Dachterrassen der Hauptstadt, findet dieses Event für die Immobilienwirtschaft statt. Der BFW Landesverband Verlin-Brandenburg lädt herzlich ein zu einem Netzwerktreffen und zur Diskussion von bewegenden Fragen.

Die Rahmenbedingungen für Immobilienwirte haben sich stark verändert. Die aktuelle politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche Lage betrifft natürlich auch die Immobilienwirtschaft. Aber angesichts Inflation, gestiegenen Zinsen, hohen Baukosten, Lieferengpässen, Fachkräftemangel... die Arme in den Schoß legen kommt nicht in die Frage.

Der Zielgruppentag will tiefer in die Analyse der Situation und der Perspektiven einsteigen.

Auf diese Fragen soll gemeinsam Antworten gefunden werden:

  • Wer fragt jetzt noch Flächen nach?
  • Wer leistet sich noch welche Wohnungen?
  • Wer will in die Stadt und wer geht aufs Land?
  • Welche Nachfrager sind im Markt aktiv?
  • Für welche Zielgruppen gibt es noch einen guten Markt?
  • Wer fällt aus dem Markt?
  • Zu welchem Preis ist Bauen noch möglich?

Welche Ziele kann die Immobilienwirtschaft kurz- und mittelfristig verfolgen? Was ist vor dem Hintergrund der explodierenden Bau- und Energiekosten möglich?

U.a. spricht Prof. Dr. Michael Voigtländer, renommierter Analyst der deutschen Immobilienwirtschaft über die aktuellsten Entwicklungen und welche Schlüsse die Unternehmen der deutschen Immobilienwirtschaft kurz- und mittelfristig aus den stark veränderten Rahmenbedingungen ziehen sollten.

Bewerben
Off

WohnZukunftsTag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW

Kategorie
Frei
Bild
GdW Wohnzukunftstag 2022
Datum
29.06.2022
Ort
in Präsenz im Berliner Tempodrom
Name Veranstalter
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Beim großen Branchentreff der sozial orientierten Wohnungswirtschaft stehen der Klimaschutz und das bezahlbare Wohnen als Schwerpunkte ganz oben auf der Agenda. Denn die Herausforderungen, um angesichts von Ukraine-Krieg, Corona-Folgen sowie Preisexplosionen die Klimaziele zu erreichen und das Wohnen trotzdem bezahlbar zu halten, sind enorm.

Als Keynote-Speaker wird Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger aus dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit GdW-Präsident Axel Gedaschko den WohnZukunftsTag eröffnen und anschließend in einer Podiumsrunde diskutieren.

Neben dem Klimaschutz geht es um drei weitere Schwerpunkte: Quartiere, Digitalisierung sowie bezahlbares Bauen und Wohnen. In spannenden Vorträgen und Diskussionen werden unter anderem die Zukunft der Wärmeversorgung im Quartier, die Zeitenwende bei der Gebäudeinfrastruktur, nachhaltige Finanzierung, Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft und wassersensible Wohnquartiere im Fokus stehen.

Besonderes Highlight auf dem diesjährigen WohnZukunftsTag: das Haus der Zukunft, das der GdW im Tempodrom aufbaut. Das zweistöckige Vorzeigehaus besteht aus nachhaltigen Holzmodulen. Im Haus der Zukunft können die Besucher ausprobieren, was im modernen Wohnungsbau zum Standard werden könnte: eine smart agierende Haustür und Beleuchtung, hochwertige und dennoch kostengünstige Recyclingmaterialien, eine Hightech-Testküche und eine moderne Brennstoffzelle als Heizung. Mit einer Virtual-Reality-Brille kann in dem Vorzeigehaus zudem eine vollständig eingerichtete Wohnung besichtigt werden. 

Mehr News auf Twitter: #wzt2022

Quelle: GdW

Bewerben
Off

Immobilientag des ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Kategorie
Frei
Datum
22.06.2022
Ort
STATION Berlin
Name Veranstalter
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Am 22. Juni 2022 veranstaltet der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder seinen Tag der Immobilienwirtschaft als Präsenzveranstaltung in Berlin.

Der Tag steht unter dem Motto „Zukunft. Innovation. Antrieb“

In diesem Jahr erwartet der Verband bis zu 3000 Besucherinnen und Besucher aus Immobilienwirtschaft, Politik und Gesellschaft. „Nach zwei virtuellen Veranstaltungen können wir uns nun wieder persönlich treffen. Obwohl die digitalen Angebote sehr gut angenommen wurden, können sie einen Austausch in Präsenz nicht ersetzen“, erklärt Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA. 

Hoher Besuch: Bundesbauministerin Klara Geywitz kommt

Zum ersten Mal wird auch die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) beim Tag der Immobilienwirtschaft sprechen. Zudem werden Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) auf der Bühne auftreten. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Angriffskrieg in der Ukraine, die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes, die hohe Inflation und natürlich der Kampf gegen den Klimawandel – all das sind akute Themen, die wir dringend diskutieren müssen. Noch nie war das Miteinander von Politik und Wirtschaft so wichtig wie heute. Ich freue mich sehr, dass wir drei Bundesminister zu diesem engen Dialog begrüßen dürfen. Das ist ein wichtiges Signal für unsere Branche“, sagt der Präsident des ZIA, Dr. Andreas Mattner. 

Verleihung des 1. ZIA PropTech of the Year Award

Passend zum Motto des diesjährigen Tags der Immobilienwirtschaft wird auch der 1. ZIA PropTech of the Year Award verliehen. Bis zum 30. April können sich Mitglieder der PropTech-Plattform des ZIA kostenfrei bewerben. Eine siebenköpfige Experten-Jury mit Vertretern aus der Immobilienwirtschaft, PropTech-Branche und Wissenschaft wählt aus den Bewerbungen ein besonders herausragendes PropTech-Unternehmen aus, das auf der Hauptbühne des Tags der Immobilienwirtschaft prämiert wird. 

  •     Büroimmobilien
  •     Gesundheitsimmobilien
  •     Handelsimmobilien
  •     Hotelimmobilien
  •     Logistikimmobilien
  •     Unternehmensimmobilien
  •     Wohnimmobilien
Bewerben
Off

Brandschutztechnische Sanierung im Bestand

Kategorie
Frei
Datum
06.04.2022
Ort
Holiday Inn Berlin-Airport Conference Centre, Berlin/Schönefeld
Name Veranstalter
design security forum AG

Bauen im Bestand zählt zu den anspruchsvollen Herausforderungen aller am Bau Beteiligten – egal ob während der Planung oder Ausführung. Die zahlreichen technischen und rechtlichen Begleiterscheinungen des Bestandes – formale und technische Mängel – müssen in Einklang mit den neuen Gestaltungs- und Nutzungswünschen der Bauherrschaft sowie dem Baurecht gebracht werden. Eine profunde Statusanalyse des Bestandes vor Beginn der eigentlichen Planung hilft das Risiko von unerwarteten Kostensteigerungen zu minimieren. In diesem Zusammenhang lassen sich zudem in den frühen Planungsphasen geeignete und ganzheitliche Lösungen entwickeln. Dies können im Bereich des Brandschutzes z. B. die Anwendung von Ingenieurmethoden, zeitgemäße Brandschutzkonzepte und die Berücksichtigung von modernen und innovativen Bauprodukten sein. Die technischen Lösungen müssen hierbei immer mit dem jeweils maßgeblichen Baurecht übereinstimmen – hierfür gibt es verschiedene Instrumente zum Umgang mit Abweichungen.

Seminarinhalte

  • Ausgangspunkt für das Bauen im Bestand: Baulicher und formaler Zustand von bestehenden Gebäuden
  • Wann kann Bestandsschutz geltend gemacht werden?
  • Grundlagen der Planung und Ausführung im Bestand
  • Typische Herausforderungen und Stolperstellen im Bestand
  • Konzeptionelle Lösungsansätze
  • Sanierungsmöglichkeiten und -grenzen mit Hilfe von modernen Bauprodukten und -arten
  • Abkofferung von Verteilern in notwendigen Treppenräumen
  • Sanierung von Schächten und deren Abschlüsse

Das Seminar richtet sich an Bauherren, Gebäudebetreiber, Architekten, Fachplaner, Brandschutzplaner, ausführende Unternehmer, Objektüberwacher.

Bewerben
Off

30. VDIV-Verwaltertag

Kategorie
Frei
Datum
07.09.2022 - 08.09.2022
Ort
Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Die Planungen für den 30. VDIV-Verwaltertag laufen bereits auf Hochtouren. Seien Sie am 7. und 8. September 2022 ebenfalls dabei, wenn wir mit unseren hunderten Fachbesuchern, Gästen sowie erstklassigen Rednern das Jubiläumsjahr des VDIV-Verwaltertages im Estrell Berlin feiern! 

Die Auszeichnung zum Immobilienverwalter des Jahres gilt als eines der Highlights des prestigeträchtigen Branchenevents  und garantiert Hochspannung.

Bewerben
Off

Wohnungswirtschaft 4.0 und Klimawandel

Kategorie
Frei
Datum
01.03.2022
Ort
Berlin/ online
Name Veranstalter
green with IT e.V.

Das sind die Themen: Metering, Submetering, rechtssichere elektronische UVI im Praxisalltag, Effizienzquotienten Anlagen, Dekarbonisierung, CO2-Bilanzen, ESG.

>> weiterlesen: ESG und Digitalisierung - Handlungsempfehlungen für Wohnungsunternehmen

Das Jahr 2022 begann mit einschneidenden Änderungen.

  • Wie ist auf die neuen gesetzlichen Auflagen in der Praxisumsetzung im wohnungswirtschaftlichen Alltag zu reagieren?
  • Wie sieht eine zukunftsfeste Antwort auf das Chaos der "Unterjährigen Verbrauchsinformationen" aus?
  • Wie werden die ab 2026 gesetzlich geforderten Smart Meter Gateways berücksichtigt?
  • Was ändert sich an Vertragsbedingungen mit Mess-Dienstleistern und wie kann diese Aufgabe mit einfachen Mitteln auch selbst bewältigt werden?
  • Welche Perspektiven ergeben sich nach dem Habeck-Schock?
  • Welche Schockwellen können mit der neuen Einführung der EPBD-Richtlinie noch auf uns zukommen?
  • Können Grundlasten in Altverträgen mit Wärmedienstleistern sofort halbiert werden?
  • Wie profitieren Wohnungsunternehmen von den Chancen der Digitalisierung?

Was erwartet Sie auf der WoWi 4.0 Tagung?

Wohnungswirtschaftler berichten über ihre innovativen Quartieransätze. Dazu werden die Rahmenbedingungen, neuen Gesetze und Handlungsempfehlungen von führenden Referenten aus dem GdW und dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erläutert. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit unseren Live-Interviews. Ab dann können Sie sich auch auf der Messe umschauen. Nur während unserer Livestreams bleiben wir auf die Vorträge fokussiert.

Freuen Sie sich auf Antworten zu den aktuell drängendsten Fragen der Umsetzung neuer Gesetze. Es gibt erste Berichte aus Wohnungsunternehmen zu diesen Fragen. Untersetzt wird dies mit Beschreibungen der Geschäftsmodelle für die Wohnungswirtschaft in der “Fachausstellung”. Warum brauchen wir einen Paradigmenwechsel, wenn wir die Klimaziele bis 2050 erreichen wollen? Wir reden nicht nur darüber, sondern wir unterstützen konkrete Umsetzungen.

Bewerben
Off

Klimagipfel der Wohnungswirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
17.02.2022 - 18.02.2022
Ort
Bodenseeforum Konstanz und online
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH | Hohe Straße 16 | 70174 Stuttgart

Die Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Stuttgart veranstaltet zusammen  mit dem Verband vdw Bayern dieses Leuchtturmevent der Wohnungswirtschaft.

Es geht darum einen Blick auf die aktuelle Klimaschutzpolitik und deren Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft zu werfen. Was plant die neue Bundesregierung, was plant die Landesregierung in Baden-Württemberg?

Dabei wird es ebenfalls darum gehen, Strategieansätze für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu diskutieren und Möglichkeiten zu besprechen, wie Energieeffizienz bei Sanierungen und im Neubau auch kostengünstig erreicht werden kann. Außerdem freuen wir uns auf spannende und innovative Praxisbeispiele von Mitgliedsunternehmen des vbw und des vdw Bayern. Abgerundet wird die Tagung mit einer Abendveranstaltung in Konstanz.

Die Veranstaltung findet live vor Ort statt und wird als Livestream übertragen.

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter:nnen von Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar 2022 an.

Bewerben
Off

Talkrunde: Klimagerechte, zukunftsfähige Quartiersentwicklung

Kategorie
Frei
Datum
03.02.2022
Ort
Bochum
Name Veranstalter
Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) – gemeinnützige Stiftung | Springorumallee 20 | 44795 Bochum

Was ist ein klimagerechtes, zukunftsfähiges Quartier?
Die EBZ Akademie wird gemeinsam mit der Innovation City Management GmbH (ICM) auf dem Führungsforum am 3. Februar 2022 die entscheidenden Stellschrauben und Ansatzpunkte diskutieren, die für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten notwendig sind.

Das Quartier ist Hoffnungsträger und Symbolfigur zugleich. Bei der Entwicklung der Stadt der Zukunft, bei der Realisierung eines CO2-neutralen Gebäudebestandes und als Symbol für lebenswertes und langes, selbstbestimmtes Wohnen stehen Quartiere wie kein anderer Ansatz im Fokus der Öffentlichkeit.

Auf dem Führungsforum am 3. Februar 2022 in Bochum diskutieren die EBZ Akademie und Innovation City Management in hochkarätig besetzter Runde mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender der Vonovia SE, Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, Detlef Raphael, Leiter des Dezernats Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz des Deutschen Städtetags, und Michael Neitzel, Geschäftsführer bei der InWIS Forschung und Beratung.

Auf der Veranstaltung wird der Quartiersansatz aus vier Quartiersperspektiven durchlaufen:  Energie und Klima, Beteiligung, Neubau und Nachverdichtung sowie Wohnen Plus.

„Diese Themenquartiere geben einen interdisziplinären Einblick in die Quartiersentwicklung und werfen einen 360°-Blick auf alle Facetten des Quartiersmanagements“, so Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Tobias Clermont, Geschäftsführer der ICM, ergänzt: „Wesentliche Erfolgskriterien werden abgebildet, Handlungsfelder und Perspektiven für Wohnungsunternehmen und Kommunen werden aufgezeigt, um ein besseres Verständnis für unterschiedliche Aspekte und Akteure zu erzeugen.“

Der Vielschichtigkeit der Perspektiven, die der Hoffnungsträger Quartier in sich vereint, wird in dieser Veranstaltung Rechnung getragen. Zudem werden viele aktuelle Themen aus Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Wohnen der Zukunft zusammengetragen.

Bewerben
Off

BBA-Netzwerkzirkel Bauen

Kategorie
Frei
Datum
29.04.2021 - 30.04.2021
Ort
Hotel & Spa Sommerfeld, Beetzer Straße 1A, 16766 Kremmen
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin

Der neue BBA-Netzwerkzirkel Bauen kombiniert die Themenfelder Bauen im Bestand und Neubau. Wege zur Nachhaltigkeit am Bau, die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung , ein Update zum Brandschutz mit Fokus Holz, ein Blick auf das Bauen mit Holz, Tipps zur Konfliktlösung am Bau und ein Update Mängelrechte A bis Z stehen auf der Agenda.

Die Wohnungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Sie soll möglichst viele (bezahlbare) Wohnungen in kurzer Zeit bauen. Der Wohnungsneubau soll wenig kosten und möglichst klimaneutral sein. Dabei sind die Kosten fürs Bauen in den  letzten Jahren stest gestiegen - die Anforderungen der Klimaschutz- und Energiegesetzgebung muss entsprochen und mit dem stets steigendem Kosten- und Regelungsdruck ein Umgang gefunden werden.

Der BBA-Netzwerkzirkel Bauen richtet sich an PraktikerInnen der Wohnungswirtschaft. Aktuell relevante Debatten werden strukturiert vorgestellt und wichtige Einzelthemen vertieft diskutiert.

HYBRID: Sie entscheiden, ob Sie in Präsenz vor Ort oder digital im virtuellen Raum teilnehmen! Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen “Präsenz” oder “Digital” an.

Auszug aus dem Programm:

  • Wege zur Nachhaltigkeit am Bau
  • Getrennthaltung, Dokumentation, Entsorgung: Die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung
  • Bauen mit Holz: Konstruktionen, Einsatz, Wirtschaftlichkeit und Ökologie Brandschutz-Update: Holzbau
  • Konflikte am Bau: Warum die Lunte oft so kurz ist
  • Baurecht aktuell für Praktiker: Mängelrechte von A bis Z
     
Bewerben
Off

Fachtagung Digitalisierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
22.09.2021
Ort
Flemings Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Str. 5-9, 60311 Frankfurt
Name Veranstalter
Südwestdeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V.

Das Thema Digitalisierung nimmt an Fahrt auf. Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen Schub gegeben: Homeoffice und Homeschooling sind nichts Fremdes mehr.

Wie digital ist Deutschland? Der digitale Wandel verändert auch die Immobilienwirtschaft. Prozesse verändern sich, neue Geschäftsmodelle entstehen und bestehende müssen sich wandeln.

Welche Lösungen bieten digitale Tools für den Prozessablauf innerhalb des Unternehmens in der Bewirtschaftung von Beständen oder bei Kundenkontakten? Welche Chancen entstehen dadurch? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Mitarbeiter aus und wie können die Unternehmensverantwortlichen am besten damit umgehen?

Blicken Sie gemeinsam mit uns in die Unternehmen, die sich mit den Themen beschäftigen und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche dazu aus.

Die Fachtagung wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten

Teilnehmer können entweder in Präsenz ins Tagungshotel kommen oder schalten sich bequem per Video-Livestream dazu.

Themen:

  • Die Digitalisierung im Unternehmen - Was macht es mit den Mitarbeitern?
  • Digitalisierung fängt mit den Menschen an! Ein Beispiel aus einem großen Wohnungsunternehmen!
  • Bauabnahme 4.0: Deshalb sollten Sie Ihre Bauabnahme digitalisieren
  • Digitale Welt - neue Möglichkeiten im Kundenkontakt
  • Digitalisierung - Wo ist sie für Wohnungsgenossenschaften wichtig und wie ist sie zu managen?
  • Social-Media-Marketing für Wohnungsunternehmen
  • Intelligentes Dokumentenmanagement

---------------------------

SERVICE-TIPP der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten:

Ganz einfach weiterbilden mit den Seminar-Aufzeichnungen - 90-Minuten-Weiterbildung für Verwalter und Vermieter. Einfach Datei herunterladen und im eigenen Tempo lernen.

Online-Seminar Digitalisierung von Verwaltungsprozessen (live durchgeführt am 16.09.2020)

Die ersten einfachen Schritte in Sachen Digitalisierung müssen Sie nicht alleine gehen. Das Onlineseminar gibt wertvolle Tipps und Hinweise aus der Praxis. Anfangsfehler hat der Referent selbst durchlebt und hilft Ihnen diese zu vermeiden. Welche Lösungen gibt es? Welche sind sinnvoll? >> mehr Infos und Download im Verlagsshop

Bewerben
Off

Wohnungsunternehmen und Messdienstleistungen

Kategorie
Frei
Datum
23.02.2021
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Hauptstraße 78/79, 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.

Diese Tagung der BBA verschafft Ihnen einen Überblick zu aktuellen Fragen im Bereich energienaher Dienstleistungen in der Wohnungswirtschaft. Es werden Chancen und Herausforderungen sowie Fragen zu Organisation, Prozessen und Wirtschaftlichkeit thematisiert. Die Vermittlung von Hintergrundwissen geht dabei Hand in Hand mit größtmöglichem Praxisbezug. Diskutieren Sie mit unseren Referenten die zukünftige Entwicklung des Bereiches Messdienstleistungen in der Wohnungswirtschaft.

Inhalte:

RAHMEN

  • Auftakt mit dem Verbandsvertreter
    • Monitoring als Effizienzschlüssel
    • Pflicht und Kür von unterjährigen Verbrauchsinformationen

DIALOG

  • Nachgefragt: Klassischer Messdienst und Newcomer stehen Rede und Antwort
    • Erreichbarkeit, Service und Qualität
    • Hoheit, Nutzung und Plausibilität der Daten
    • Unterstützung bei der Implementierung digitaler Messtechnik, von Prozessen und Schnittstellen
    • Mehrwerte für Vermieter und Mieter

PRAXIS

  • Fünf Jahre danach: Langzeiterfahrungen im Eigenbetrieb von Messdienstleistungen
    • Bisherige Tragfähigkeit des Geschäftsmodells
    • Status Quo Selbstabrechnung
    • Eingetretene Erwartungen: Soll-Ist-Vergleich
    • Kurskorrekturen und weitere Entwicklung
    • Empfehlungen an die Branchenkollegen

DIGITALE INFRASTRUKTUREN

  • Messdienstleistungen: Überblick und Grundlagen zu Geräten, Technologien und Vernetzung
    • Smart metering: Was ist, was kommt?
    • Funkstandards, drive by und walk by
    • Smart meter Gateway
    • Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, Messstellenbetriebsgesetz sowie Novelle Heizkostenverordnung als Treiber
    • Normierung
    • Praxisbeispiele
  • Nur zur Abrechnung viel zu schade: Digital erfasste Energiedaten nutzbar machen
    • Dateninfrastrukturen als Grundvoraussetzung für neue Produkte und Geschäftsmodelle
    • Rechtliche Entwicklung als Treiber
    • Digitaler energetischer Gebäudezwilling als Produkt

PRAXIS 2

  • Praxisbericht: Energieeffizienz im Quartier und Selbständigkeit im Submetering
    • Erreichbare Grade von Autarkie und Automatisierung
    • Verringerter Personaleinsatz und Wirtschaftlichkeit
    • Für Jeden nutzbare Infrastrukturen
    • CLS-Schnittstellen und Datensicherheit

-------------------------------------------------

Die Februar-Ausgabe der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten widmet sich voll und ganz dem Thema Messdienstleistungen, Verbrauchsmanagement. Dabei im Fokus steht nicht nur der Stand der Dinge, sondern auch der Ausblick. Wie funktioniert die digitale Abrechnung? Welche Vorteile entstehen dem Vermieter und Verwalter, wenn er digitale Tools nutzt? >> Die aktuelle Ausgabe können Sie hier einsehen. Die IVV Probelesen? Das ist möglich! Hier entlang.

 

Bewerben
Off

Wissen ist Pflicht für Aufsichtsräte in Wohnungsgenossenschaften

Kategorie
Frei
Datum
13.11.2020 - 14.11.2020
Ort
HOTEL & SPA Sommerfeld, Beetzer Straße 1a, 16766 Kremmen OT Sommerfeld
Name Veranstalter
BBA - Bildungsakademie der Immobilienwirtschaft

Das Aufsichtsratsmandat bedeutet nicht nur zahlreiche Rechte, sondern auch Pflichten. Damit sich Aufsichtsräte im Dreieck zu Vorstand und Generalversammlung kompetent bewegen können, vermittelt diese BBA-Zielgruppentagung das notwendige Grundwissen.

Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch erörtern die Teilnehmer, wie sich dieses Wissen in unterschiedlichsten Situationen anwenden lässt. Zudem stellen die Spezialthemen der Tagung auch für erfahrene Aufsichtsratsmitglieder eine gute Möglichkeit zur Erweiterung und Auffrischung von Fachkenntnissen dar. Diese Tagung zeichnet sich durch ihre offene Atmosphäre aus, in welcher sich bereits zahlreiche Genossinnen und Genossen fanden, um gemeinsam an Ideen und Lösungen zu basteln und so ihr Netzwerk erweitern konnten.

Das sind die Schwerpunkte dieser Veranstaltung:

  • Genossenschaftsrecht: Aufgefrischt und auf dem neusten Stand
  • Rechtliche Aspekte von sozialen Spenden und Geldanlagen
  • Informationsordnung des Aufsichtsrats
  • Das Gutachten des Prüfungsverbandes
  • Anfertigung und Aufbewahrung von Sitzungsniederschriften
  • Aus der Betriebswirtschaft: Jahresabschlussbilanzen lesen und verstehen

Die Übernachtung im Einzelzimmer, Tagungsunterlagen und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Bewerben
Off

Klimagipfel der Wohnungswirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
21.04.2020 - 22.04.2020
Ort
Bodenseeforum Konstanz
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH

Immobilien tragen in erheblichem Maße zum Klimawandel bei. Es besteht ein enormes Einsparpotenzial von CO2 in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Der sparsame Verbrauch von Ressorcen muss jetzt zu einem zentralen Thema werden.

Die Wohnungswirtschaft macht sich Gedanken darum, welche neuen, zukunftsträchtigen Ideen eingesetzt werden können, um umweltschädliche Emissionen zu senken. Dabei dürfen auch die Kosten nicht außer Acht gelassen werden. Welche Modelle für Investitionen in die Mietobjekte gibt es?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Der Klimagipfel wird gemeinsam vom VdW Bayern und dem vbw veranstaltet. Die Verbände haben für die Abendveranstaltung die historischen Räumlichkeiten im Restaurant Konzil samt Seeterrasse gebucht, die einen großartigen Rahmen für den informellen Austausch zwischen den Teilnehmern aus den beiden Regionalverbänden bieten.

Aus dem Programm:

  • Energieverbrauch und CO2-Emmissionenals Basis einer Klimaschutzstrategie
  • CO2-Monitoring in der Praxis
  • Inhousing von Messdienstleistungen – Chancen & Herausforderungen der Selbstabrechnung
  • Energiewende in eigenen Händen – Mieterstrom, SharedMobility, Ladeinfrastruktur von der eigenen Energiegenossenschaft
  • Auf dem Weg zum Wasserstoffquartier
  • Gesprächsrunde mit Energiedienstleistern
Bewerben
Off

Energieforum West

Kategorie
Frei
Datum
23.03.2020 - 24.03.2020
Ort
EBZ - Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bochum

Am 23. und 24. März 2020 findet die nunmehr 6. Auflage des ENERGIEFORUM WEST statt.

Im Klimaschutzpaket der Bundesregierung sind verbindliche Klimaschutzziele benannt worden, deren Umsetzung die Wohnungs- und Immobilienbranche verunsichert. Mit Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und geringinvestive Maßnahmen ist das 6. ENERGIEFORUM WEST deshalb hochaktuell.

Wohnungsunternehmen, Verwalter, Architekten und Vertreter der Gewerbeimmobilienbranche werden zusammenkommen, um die Anforderungen der Klimaschutzziele hinsichtlich ihrer Komplexität und operativen Umsetzung aufzuzeigen und zu diskutieren. Ziele des Energieforums sind es, einen transdisziplinären Austausch herzustellen und die Entwicklung eines Pfades für die Klimaziele 2030 voranzutreiben.

Der erste Tag beginnt mit der Energiekonferenz Wohnungswirtschaft. Hier erwartet Sie eine Podiumsdiskussion, Fachvorträge, Workshops und ein Ausklang zum Netzwerken.

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf den Konferenzen für Verwalter, Architekten und Gewerbeimmobilien. Parallel läuft die Energiekonferenz Wohnungswirtschaft weiter.

  • Energiekonferenz Wohnungswirtschaft Tag 2
  • Konferenz Immobilienverwaltung
  • Konferenz Architektenkammer
  • Konferenz Gewerbeimmobilien

zum detaillierten Programm

mehr Infos und Anmeldung

Veranstalter

EBZ - Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Springorumallee 20
44795 Bochum
Ihr Ansprechpartner:
Herr Tobias Innig
Tel.: +49 234 / 9447-631
Mail: t.innig[at]e-b-z.de

Bewerben
Off

Sprengnetter Jahreskongress Immobilienbewertung

Kategorie
Frei
Bild
Datum
16.01.2020 - 18.01.2020
Ort
Fulda, Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum

Die dreitätige Veranstaltung ist seit 28 Jahren das Forum für Bewertungssachverständige. Der Jahreskongress bietet mit aktuellen Vorträgen, praxisnahen Workshops und einer Abendveranstaltung einen attraktiven Rahmen zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und Kompetenzgewinn. 

Weitere Informationen, das vollständige Programm und den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Gebühr

829 Euro inkl. MwSt.

Veranstalter

Sprengnetter
Heerstraße 109
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ihr Ansprechpartner:
Herr Marco Kaudel, Leiter Sprengnetter Seminarorganisation
Tel.: +49 (0) 2641 91 30 – 1085
E-Mail: marco.kaudel@sprengnetter.de

 

Bewerben
Off

Sprengnetter InnovationsTagung

Kategorie
Frei
Bild
Datum
15.01.2020
Ort
Fulda, Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum

Die Veranstaltung richtet sich an Immobilienmakler und bietet ihnen Top Speaker mit innovativem Input und neuen Impulsen zu Branchentrends, Marketing- und Akquisetipps bis hin zu Informationen über rechtliche Themen. Ein weiteres Plus:  Mit der Teilnahme an der InnovationsTagung erfüllen Immobilienmakler 35% der 20 vorgeschriebenen Weiterbildungsstunden laut §34C GewO.

Alle Informationen, das vollständige Programm und den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Gebühr

179 Euro inkl. MwSt.

Veranstalter

Sprengnetter
Heerstraße 109
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ihr Ansprechpartner:
Herr Marco Kaudel, Leiter Sprengnetter Seminarorganisation
Tel.: +49 (0) 2641 91 30 – 1085
E-Mail: marco.kaudel@sprengnetter.de

 

Bewerben
Off