Die Änderungen der Trinkwasserverordnung 2023 - Schwerpunkt Immobilienwirtschaft

Termindaten

Aufgrund der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 wurde eine Neufassung der Trinkwasserverordnung erforderlich. Nach dem mit der Zustimmung des Bundesrats am 31.03.2023 die gesetzgeberischen Voraussetzungen vorlagen, wurde die Neufassung der TrinkwV am 23. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 159/2023 veröffentlicht und trat am darauffolgenden Tag in Kraft.

Welche Auswirkungen hat die Neufassung auf den Betreiber einer Immobilie, auf den Besitzer eines Mehrfamilinehauses, auf Wohnungsunternehmen?

In dem kompakten und praxisrelevanten Webinar erfahren Sie alles über die wesentlichen Änderungen der neuen Trinkwasserverordnung für Sie als Immobilienbetreiber. Es ergänzt unsere bewährten Veranstaltungen zum Thema Trinkwasserverordnung mit unserem erfahrenen Dozenten Dr. Gollnisch.

Zielgruppe

Akteure aus dem kommunalen Hochbau- und Gebäudemanagement, Liegenschafts-, Schul- und Sportverwaltung, Bäderbetreiber sowie Heimaufsichten und Gesundheitsämter, die im Rahmen der Trinkwasserverordnung für die bestimmungsgemäße Qualität von Trinkwasser verantwortlich sind.

weiterlesen in IVV-Fachartikeln:
Kraftwerk in der Küchenzeile
Kalkschutz als Betriebskostenbremse
Probennahmen fachgerecht beauftragen

Werbung
Frei
Bild Teaser
Schaufenster für die Effekte einer geringinvestiven Maßnahme
Body Teil 1
Die teilnehmenden GdW-Mitgliedsunternehmen erleben so die Effekte der geringinvestiven Maßnahme, die spezifisch für die Nutzung in der
Frei
Bild Teaser
Editorial zur IVV 05/24
Body Teil 1
Die ersten politischen Branchenkongresse im Frühjahr waren für die Interessenverbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft ernüchternd. Sie fanden statt in
Die Deutsche Umwelthilfe und das Wohnungsunternehmen nennen ihr gemeinsames Projekt "Energiewende von unten". Die Mieterinnen und Mieter können ab sofort selbst klimafreundliche Energie erzeugen und...
Frei
Bild Teaser
Biodiversität als Antwort auf Extremwetter
Body Teil 1
Gemeinhin gelten Immobilien nicht als förderlich für Flora und Fauna, denn ihr Bau verschlingt enorme Ressourcen und der Bauprozess verursacht