Zertifizierungsstandards für Nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
11.03.2022
Ort
WBA Weimar oder online
Name Veranstalter
WBA | Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Als Vermieter, Bauherr, Immobilienverwalter müssen Sie sich mit viel Technischem und Theoretischen "herumärgern". Zum Beispiel: was bedeutet Nachhaltigkeit bei Immobilien überhaupt? (Die Taxonomie-Debatte der EU zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit polarisiert. Hier soll das Etikett "nachhaltig" Investoren dazu bringen in Energieformen wie Gas und Atomkraft zu investieren.)

In diesem Seminar geht es um die Vorstelung und Definition der wichtigsten Zertifizierungssysteme für Gebäude auf dem deutschen Immobilienmarkt sowie die Vermittlung wesentlicher Grundlagen und Detailwissen zu den jeweiligen Bewertungskriterien.

Darüber hinaus werden die Systemvarianten und Anwendungsbereiche des DGNB, BNB und des LEED-Systems thematisiert. Ebenfalls wird der Nutzen von Zertifizierungen für Land, Städte und Kommunen erläutert.

Ferner wird auf die wesentlichen Prozesse im Zertifizierungsprozess, Kosten und Fördermöglichkeiten eingegangen sowie ein Marktüberblick gegeben.

Neben den Nutzungsprofilen für den Neubau und Sanierung wird auch das Thema Zertifizierung im Bestand für ganze Portfolios und einzelne Gebäude thematisiert und damit ein systematischer Prozess zur Erreichung der Klimaneutralität aufgezeigt.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Investoren, Projektentwickler und Führungskräfte in der Öffentlichen Bau- und Immobilienverwaltung, welche sich erstmalig mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen oder Ihr Fachwissen erweitern möchten.

Sie können sich sowohl für das Präsenzseminar in Weimar als auch für das Onlineseminar anmelden.

In diesem Seminar erfahren Sie mhr über:

•    Einführung Nachhaltiges Bauen
•    Überblick Zertifizierungssysteme für Gebäude und Stadtquartiere
•    Einführung in die Zertifizierungssystematik/Systemgrundlagen nach DGNB
•    Vertiefung DGNB-Zertifizierungssysteme für Neubau
•    Vertiefung DGNB-Zertifizierungssysteme für Bestandsgebäude
•    Auszeichnung DGNB Klimapositiv, DGNB Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude
•    Einführung in die Zertifizierungssystematik/Systemgrundlagen nach BNB
•    BNB Systemvarianten für Neubau Verwaltung, Schulen, Labor- und Forschungsgebäude
•    Anwendungsbereiche des BNB-Systems
•    Kosten und Nutzen von Zertifizierungen
•    Mehrwert von Zertifizierungen für Städte, Kommunen und Unternehmen
•    Trends und Best-Practice-Beispiele
•    Fördermöglichkeiten
•    Prozessmanagement und Integrale Planung
•    Bedarfsplanung für das Nachhaltige Bauen
•    Integriert: Fachaustausch mit Diskussion

 

>> IVV-Onlineseminar (Aufzeichnung/Video): Technik für Nichttechniker

2022 starben 74 Bauarbeiter im Job
Für die Arbeitssicherheit auf Baustellen sind die beauftragten Bauunternehmen verantwortlich. Doch Auftraggeber sollten darauf achten, an wen sie Aufträge vergeben, denn das Unfallgeschehen auf...
Premium
Bild Teaser
Wallbox
Body Teil 1
1. Ein Mieter darf auf eigene Kosten eine Elektroladestation – eine sog. Wallbox – für einen PKW in der angemieteten Garage installieren und kann das
Energiekrise
Nachhaltige Alternativen für die Stromgewinnung liegen im Interesse von Wohnungsunternehmen und Vermietern. Die Baugenossenschaft Langen eG installierte eine Photovoltaikanlage auf den Dächern von...
Mit dem Portal „WIR-immerda“ möchte die Leipziger Wohnungsgenossenschaft ihre Servicequalität erhöhen. Mieter:innen und Mitglieder erhalten einen erweiterten Zugang zu Informationen und eine...