Vorschau auf IVV-Ausgabe 03/2025

Erscheint am 03.04.25
Anzeigenschluss: 19.03.
Druckunterlagenschluss: 21.03.

Künstliche Intelligenz - In der Wohnungswirtschaft angekommen? Bild: Adobestock/MediapartsFranz-Bernd Große-Wilde, Chef der Spar- und Bauverein eG DortmundSerielle Sanierung

SPECIAL: Digitalisierung der Wohnungswirtschaft

Automatisierung repetitiver kaufmännischer Aufgaben; Dokumenten-Management-Systeme; Mieter- und Wohnungseigentümer-Portale; Chatbots für die Massenkommunikation; Mieter-Apps; Datenaufbereitung für ESG-Bilanzen; Datenschutz und IT-Sicherheit; Software für Hausverwaltungen, SaaS in der Wohnungswirtschaft

SPECIAL:  Wie geht es mit KI?

KI ist das Thema der Stunde, kommt aber in der Branche nur zögerlich an. Fortschritte in der tatsächlichen Anwendung von KI zeigen sich im Bereich der Mieterkommunikation mit Voice- und Chatbots. Eine Zwischenbilanz des Kompetenzzentrums DigiWoh beim GdW.

Wohnungswirtschaft − Größer denken

Agiler, kooperativer und jünger: Franz-Bernd Große-Wilde, Chef der Spar- und Bauverein eG Dortmund, diskutiert im Interview mit der IVV strategische Schlüsselaktivitäten für erfolgreiche Wohnungsgenossenschaften der Zukunft.

Investitionen & Technik − Fliegende Fassaden

In Ludwigsfelde wird der erste Plattenbau der Serie WBS 70 seriell saniert. Die Erfahrungen könnten beispielgebend sein für Tausende seriell gefertigte Wohngebäude,
die in der DDR in den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden.

Investitionen & Technik − Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG)

Wie gut klappt die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Energieversorger? Wer hat den Hut auf? In welchen Kommunen gibt es  bereits Fortschritte? Was bedeutet dies für Wohnungsunternehmen?

Investition & Technik - Verwaltung

Was bringt das digitalisierte Kautionsmanagement den Immobilienverwaltern?

Wohnungswirtschaft −

Milieuschutzsatzungen und die Folgen für Bauherren, Sanierer und Bewohner

Wohnungswirtschaft − Heizen

Die Infrarotheizung als Alternative zum Beheizen von Räumen? Laut GEG dürfen strombetriebene Heizungen im Wohnungsbestand seit 2024 genutzt werden. Sie eignen sich insbesondere in Neubauten, denn die sind besser gedämmt.

 

Online-Weiterbildung mit der IVV

(Vorschau - Termin und Themenänderungen vorbehalten)

Was bringt das Bürokratieentlastungsgesetz dem Immobilienverwalter?

Das Gesetz bringt Veränderungen in der Betriebskostenabrechnung, im Mietrecht und im Arbeitsrecht. Doch führt es auch zu Arbeitserleichterungen? Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo klärt über die praktischen Auswirkungen für Vermieter:innen und Verwalter:innen auf.

Vor der jährlichen Eigentümerversammlung: Was bieten Sie den Teilnehmenden an (hybrid, Präsenz oder online)? Welche Vorteile hat welches Format? Welche Software brauche ich dafür?

Messen | Veranstaltungen

ISH, Frankfurt a. M.
17.–21. 03. 2025

Digital Energy, Hannover
31. 03.–04. 04. 2025

digitalBau, Köln
28.–30. 04. 2025


 

RECHT − aktuelle Urteile für Immobilienverwalter und Vermieter

Rubriken: Rechtsprechung KOMPAKT: Aktuelle Miet- und WEG-Rechtsurteile

Themen in jeder Ausgabe

Neubau - Best Practices
Quartiersentwicklung
Gebäudetechnik
Digitalisierung
Markttrends, Produktnews
Personalien
Verbandsnews
Weiterbildung
Miet- und WEG-Recht

Veranstaltungen der Fachzeitschrift IVV

 

weitere Ausgaben der IVV in 2025:

April-Ausgabe − mit dem Themenschwerpunkt: Solarstromproduktion in der Wohnungswirtschaft
Betriebskonzepte für Photovoltaikanlagen; Mieterstrom-Modelle; Gemeinschaftliche Stromerzeugung in der WEG; Stromspeicher; Elektrofahrzeuge; Energiemanagement-Systeme Photovoltaik-Anlagen, Batterieanlagen, Wechselrichter, Wallboxen, E-Mobility
erscheint am: 16.05.25
Anzeigenschluss: 28.04.25

« zurück zum Mediaservice

Wir beraten Sie gerne...

Torsten Hanke
Anzeigenleitung
T: +49 30 42151-206
F: +49 30 42151-300
Svenja Hentschel
Sachbearbeitung
T: +49 30 42151-456
F: +49 30 42151-300
Lorina Scholz
Mediaberatung
T: +493042151446