Advertorial (Werbung)
ESG

Round Table: Mit ESG-Bilanzen zum klimafreundlichen Gebäude?

Wer viel Dreck macht, verliert an Wert – so lässt sich plakativ beschreiben, was die Nachhaltigkeitsstrategie der EU erreichen will: Je weniger CO2, Abwasser und Abfall im Betrieb einer Immobilie entstehen, desto höher wird es in Zukunft von Investoren, Kreditgebern und Versicherungen bewertet.

Wir diskutieren ESG-Rating und Nachhaltigkeitspfade in einer Diskussionsrunde. Hier Video anschauen.

Die Diskussionsteilnehmer sind:

  • Dr. Dirk Then, Geschäftsführer der Kalorimeta GmbH sowie der Noventic GmbH
  • Norbert Rolf, Kaufmännischer Geschäftsführer Brunata-Metrona Hürth
  • Dr. Mirko Ebbers, Leiter der Abteilung Sustainability ESG, LEG-Immobilien Gruppe

Die EU-Taxonomie ist derzeit verpflichtender Bestandteil des Aktienrechts. Doch wie wirkt sich die Regulatorik des „Green Deals“ auf Wohnungsunternehmen aus? Dieser Frage geht IVV-Chefredakteur Thomas Engelbrecht mit Experten der Wohnungswirtschaft und der Industrie im kommenden IVV-Roundtable. Die Diskussionsrunde wird live ins Internet gestreamt. Sie können sich ohne Voranmeldung direkt und kostenlos hineinschalten.

Die Aufgabe, unsere Gebäude klimafreundlich zu machen, wird durch die ESG-Regulatorik verstärkt. Daten, Sensorik, Smart Building und Analytics sind von großer Bedeutung, um eine Bewirtschaftung von Gebäuden zu garantieren, die nachhaltig und ökologisch wertvoll ist. Die Digitalisierung ist das entscheidende Mittel zum Zweck, um den neuen und noch kommenden ESG-Anforderungen gerecht zu werden. Damit stellt die Digitalisierung die größte Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Chance für die Immobilienwirtschaft dar.

Folgende Fragen erörtert der IVV-Roundtable:

  • Brauchen nur Aktiengesellschaften Nachhaltigkeitsbilanzen oder auch gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen?
  • Wie wirken sich Nachhaltigkeits-Bilanzen auf die Finanzierung und den Wert von Immobilien aus?
  • Wie lassen sich CO2-Emissionen, Abwasser und Abfälle datentechnisch erfassen und sammeln?
  • Wie fließen diese Daten in eine Gebäudeklimabilanz ein?
  • Wie lässt sich ein Dekarbonisierungspfad vorzeichnen?
  • Wie werden Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt?

Auch wenn EU-Taxonomie und ESG-Regulatorik noch keinen unmittelbaren gesetzlichen Zwang darstellen, so steht die Wohnungswirtschaft doch vor einem Wertewandel, der sich nicht zurückdrehen lässt. Daher besser jetzt als morgen handeln. Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren.

IVV-Roundtable „Mit ESG-Bilanzen zum klimafreundlichen Gebäude“

Video von der Diskussionsrunde (rd. 60 Minuten)

 

 

 

Frei
Bild Teaser
Recht | Eigentum
Body Teil 1
Miteigentümer müssen erhöhten Instandhaltungsbedarf nicht akzeptieren LG Berlin, Urteil vom 7. Juli 2022 – 85 S 16/21 WEG Die Entscheidung Klägerin in
Polizeiliche Kriminalstatistik 2022
Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie sind Einbrecher in Deutschland wieder aktiver. 2022 stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche um 21,5 Prozent an, lag damit aber deutlich unter dem Niveau vor der...