Wasseraufbereitung ohne chemische Zusätze

Investition in Qualität des Heizungswassers lohnt sich

Die Langlebigkeit und Effizienz einer Heizungsanlage hat Einfluss auf die Rentabilität einer Immobilie. Ein wenig beachtetes Thema ist dabei die Qualität des Heizungswassers.

1105
Many bubbles in water close up, abstract water wave with bubbles Bild: Adobestoc/ Andrei Armiagov
Many bubbles in water close up, abstract water wave with bubbles Bild: Adobestoc/ Andrei Armiagov

Wasser verbindet die Komponenten einer Heizungsanlage wie Kessel, Wärmepumpen, Rohrleitungen, Heizkörper, Umwälzpumpen und Wärmetauscher. Sie alle werden fortlaufend vom gleichen Heizungswasser durchströmt. Um sicherzustellen, dass diese Anlagen lange und ohne Zwischenfälle laufen, ist normgerechtes Heizungswasser somit wichtig. Denn nicht normgerecht aufbereitetes Heizungswasser kann die Anlage schädigen, Rost- und Schmutzpartikel können Filter verstopfen, andere wichtige Komponenten in ihrer Funktion beeinträchtigen und die Effizienz der Anlage verringern. Im schlimmsten Fall droht der Totalausfall der Heizungsanlage.

Kosten-Nutzen-Verhältnis der normgerechten Aufbereitung

Die Kosten für die normgerechte Aufbereitung des Heizungswassers sind im Vergleich zu den potenziellen finanziellen Verlusten durch Schäden an der Heizungsanlage erheblich geringer.

Die VDI 2035 regelt offiziell die Beschaffenheit von Heizungswasser und ist Stand der Technik. Die Einhaltung der VDI Richtlinie 2035 für regelkonformes Heizungswasser schützt langfristig Investitionen im Immobilienbereich und trägt zur Werterhaltung von Anlagen bei. Die dort angegebenen Grenzwerte für Wasserhärte, Sauerstoffgehalt, pH-Wert und die Leitfähigkeit von Füll- und Ergänzungswasser sollen Schäden an Heizsystemen verhindern. Wärmeerzeuger, Ventile, Pumpen und Rohre in der Heizungsanlage werden durch regelkonformes Heizungswasser wirksam vor Kalk und Korrosion geschützt.

Was Investoren wissen müssen

Investoren und Betreiber sollten beim zuständigen Heizungsbauer oder Planer gezielt die Beschaffenheit des korrekten Anlagenfüllwassers und die Einhaltung der technischen Regeln nach VDI 2035 einfordern. Der Nachweis muss per Anlagenbuch erfolgen, um mögliche Gewährleistungsansprüche an den Hersteller durchzusetzen. Die Heizwasseraufbereitung nach VDI 2035 und deren Dokumentation ist bei vielen Herstellern von Kesseln und Umwälzpumpen die Voraussetzung für eine Garantie. Entspricht das Heizwasser nicht den VDI-konformen Werten, kann die Garantie für heizungsberührte Teile erlöschen.

Steigende Effizienz, erhöhte Anforderungen

In den letzten Jahren hat die Heizungstechnik erhebliche Fortschritte gemacht und ist deutlich kompakter und effizienter geworden. So haben beispielsweise Hocheffizienzpumpen herkömmliche Umwälzpumpen auf dem Markt abgelöst. Sie weisen einen wesentlich geringeren Energieverbrauch auf und tragen dadurch zu einer erheblichen Senkung der Betriebskosten bei. Allerdings sind diese Pumpen anfälliger für Magnetit und Rostpartikel. Diese kleinen Metallpartikel können sich im Heizungswasser ansammeln und die empfindlichen Komponenten der Pumpen beschädigen, was zu Funktionsstörungen und vorzeitigem Verschleiß führt.

Allein um die Lebensdauer und Effizienz der Hocheffizienzpumpen zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Aufbereitung des Heizungswassers unerlässlich.

Risiken durch Kalk und Korrosion

Auch Kalk ist ein Thema: In Deutschland werden rund die Hälfte aller Gebäude mit „hartem“, kalkhaltigem Trinkwasser (> 14° dH) versorgt. Kalk lagert sich an den heißesten Zonen und in Leitungen der gesamten Anlage ab. Schon ein Millimeter Ablagerungen in den Leitungen führt zu einem Effizienzverlust von neun Prozent. Im fortgeschrittenen Stadium erzeugen die Ablagerungen eine isolierende Wirkung und Spannungsrisse. Sauerstoff im Wasser kann mit den Metallen der Rohre reagieren und zu Oxidation führen, was Rostbildung und verstopfte Filter zur Folge hat.

Normgerechtes Heizungswasser durch Ionentauscher

Die Aufbereitung des Heizungswassers durch Ionentauscher ist eine effektive Methode zur Vermeidung von Ablagerungen wie Kalk und Korrosion. Zur Aufbereitung wird das Wasser durch sogenannte Ionentauscher geleitet. Diese Mischbettharze sind kleine, wie Sand aussehende Kunstharzkugeln. Sie fangen Calcium-, Magnesium-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrat-Ionen aus dem Wasser ab. Dadurch wird das Wasser komplett entsalzt und ist dann optimal für das Heizsystem geeignet. Wenn das Harz nach einer gewissen Menge Wasserdurchfluss gesättigt und somit erschöpft ist, dann kann es umweltschonend regeneriert werden und kommt wieder zum Einsatz.

Der Weg zu normgerechtem Heizungswasser

Für normgerechtes Heizungswasser nach VDI 2035 bietet beispielsweise die Firma Orben. Der Spezialist für Heizungswasser übernimmt bundesweit die fachgerechte Heizwasseraufbereitung gemäß VDI 2035 für Anlagen jeder Größe. Bei Neuanlagen oder bei Umbauten erstellt Orben eine Heizungswasseranalyse und berät bei der weiteren Vorgehensweise. So können bereits im Vorfeld Rückschlüsse über die Trinkwasser- oder Anlagenwasserqualität gezogen werden und die entsprechende Wasseraufbereitungsmaßnahme kann ergriffen werden.

Es gibt mobile oder fest installierte Systeme für die Heizwasseraufbereitung, die mit Ionenaustauscherharz befüllt sind. Auch für die Nachspeisung von Heizungswasser bietet das Unternehmen für jede Anlagengröße die passende Anwendung. Orben regeneriert seine Hochleistungsharze in Europas größter Regenerierstation auf dem eigenen Firmengelände in Wiesbaden.

Fazit

Investitionen in die Qualität des Heizungswassers lohnen sich. Die Verwendung von normgerechtem Heizungs- und Ergänzungswasser sowie hochwertige Wasseraufbereitungssysteme und Filter können wirksam verhindern, dass Ablagerungen wie Schlamm, Magnetit und Rostpartikel Schäden verursachen. Dadurch werden teure Reparaturen und der Austausch von Komponenten vermieden, was zur Sicherung der Effizienz und Langlebigkeit einer Heizungsanlage beiträgt.

Quelle: ORBEN Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen223.63 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Investition in Qualität des Heizungswassers lohnt sich
Seite 39
2.10.2024
Wie der hydraulische Abgleich funktioniert
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind noch immer nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart sowohl CO2 als auch Kosten und ist sowohl für viele bestehende...
23.2.2023
Pflichtprogramm "richtige Wassermenge"
Seit Oktober 2022 ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ab einer bestimmten Gebäudegröße Pflicht. In der Immobilienbranche herrscht aber noch immer Verunsicherung darüber, was es mit der...
15.5.2025
Der Bürokratie ein Schnippchen schlagen
Trotz des Nachsteuerns im Solarpaket 1 kommt Mieterstrom kaum voran. In Hamburg zeigt ein Projekt der besonderen Art, dass Mieterstrom auch anders geht: 32 Mietparteien erhielten von ihrem Vermieter...
4.3.2024
Digitale Kommandos für die Haustechnik
Nach Abschluss eines erfolgreichen Pilotprojektes lässt der Wohnungskonzern Heimstaden in Berlin zunächst 50 weitere Wohngebäude mit der digitalen Monitoring-Lösung des Berliner...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Heizungsoptimierung
Bei immer mehr sozial orientierten Wohnungsunternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass digitale Heizungswächter für Altanlagen ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Mit...
4.3.2024
Klimakrise
Unser Wasser wird durch die Klimakrise knapp. Projekte des landeseigenen Wohnungsunternehmens Berlinovo in Berliner Studentenwohnheimen zeigen, wie mit Grauwasserrecycling mehr als 30 Prozent Wasser...