Aufruf der TU Berlin

Bauphysiker benötigen Hausgrundrisse

1105
 Bild: Pixabay/ architecture-1857175_640
Bild: Pixabay/ architecture-1857175_640

Das Fachgebiet für Bauphysik an der TU Berlin sucht dringend Grundrisse von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden (Praxen, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen), die möglichst in den Jahren 2015 bis 2025 gebaut worden sind.

Mit Hilfe dieser Grundrisse, die immer auch Angaben zur Dämmung der Bauteile enthalten, sollen die zukünftig anfallenden Massen an Dämmstoffabbruch abgeschätzt werden. Diese Informationen lägen bisher nicht vor, seien aber wichtig, um Strategien für ein Recycling der Dämmstoffe zu entwickeln. Bisher würden sie in der Regel nicht rezykliert, sondern verbrannt oder deponiert.

Die Beschaffung von Grundrissen sei äußerst schwierig, denn nur die rechtmäßigen Besitzer – also die Eigentümer eines Gebäudes – dürfen diese Pläne herausgeben.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...

Trotz aller Bauvorschriften in Deutschland: Die Menge an verbauter Mineralwolle sowie anderen Dämmstoffen werde nirgendwo erfasst. „Unser Forschungsansatz ist es, anhand von Grundrissen einfache 3D-Modelle der Gebäude zu erstellen, an denen wir dann ablesen können, wo welche Mengen an Dämmstoffen verbaut worden sind“, erklärt Tanja Broszies, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Bauphysik der TU Berlin.

Wichtig sei, dass es sich um Grundrisse realisierter Projekte handelt und daher Informationen beinhalten, welche Bauteile wie gedämmt wurden. „Im Idealfall erhalten wir dazu auch Energienachweise oder Rechnungen, die Auskunft darüber geben, um welche Art Dämmstoffe es sich handelt.“ Mindestens 90 Gebäude verschiedener Typen wollen die Forscher auf diese Weise analysieren, um ein statistisch verlässliches Gesamtbild für Deutschland entwickeln zu können.

Wer den TU-Forschern helfen will, erhält weitere Infos im Internet auf tu.berlin/go232123. (Red.)

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen285.58 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Bauphysiker benötigen Hausgrundrisse
Seite 12
4.3.2024
Energieeinsparung
Bestandsgebäude energetisch ertüchtigen bei hohen Baukosten, steigender Heizkostenbelastung und begrenzter Zahlungsfähigkeit der Mieter? Eine Lösung bietet das Einblasdämmverfahren. In den 1960er...
4.6.2024
Baustoff-Recycling
3.11.2022
Mehr als ein Strohfeuer
In Bayreuth fand der erste Fachkongress für das Bauen mit Strohballen statt. Der Fachverband (FASBA) hofft auf eine DIN-Normierung bis 2024 für die Statik von „Mauerwerken“ aus Stroh.
29.1.2025
Erfahrungsaustausch im Bundesbauministerium
Wie lassen sich überalterte Wohnquartiere mit hohem Leerstand reaktivieren? Darüber referierte Volker Klich, Vorstand der Eberswalder Genossenschaft 1893, auf Einladung von Ministerin Klara Geywitz im...
28.4.2023
Neues Wohnquartier verbindet Historie mit Moderne
Das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Universitätsklinik auf dem Safranberg in Ulm wurde saniert und zu Wohnungen umgenutzt. In dem Jugendstil-Gebäude entstanden 97 Eigentumswohnungen mit...
26.10.2023
Gebäuderessourcenpass: gute Idee, schlechte Umsetzung
Ein Ressourcenpass dokumentiert alle in einem Gebäude verbauten Werkstoffe und Produkte. Die so entstehende Transparenz bietet neue Bewertungsmöglichkeiten für die Recyclingfähigkeit einer Immobilie...