BIM für den Wohnungsbau

Digitaler Gebäude-Zwilling schafft Transparenz

Im Wohnungsbau ist die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) noch nicht weit verbreitet. Dabei bietet sie gerade für die Planung und den späteren Betrieb von Wohnimmobilien große Vorteile. Die höheren Investitionen in der Planungsphase rentieren sich schnell. Das zeigt ein Projekt der HOWOGE in Berlin.

1105
Hier entstanden in einem 64 Meter hohen Gebäude auf 22 Etagen 390 Mietwohnungen. Bild: HOWOGE/Rentsch
Hier entstanden in einem 64 Meter hohen Gebäude auf 22 Etagen 390 Mietwohnungen. Bild: HOWOGE/Rentsch

Die Methode BIM stammt aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Hier war sie eine dringende Notwendigkeit, weil die dort üblichen Großbüros, in denen sowohl Architekten als auch Planer arbeiten, einer vereinfachten und standardisierten Kommunikation bedurften, um Informationsmangel sowie Abstimmungsfehler zu vermeiden. In Deutschland herrschen eher kleinteilige Büros vor, die zudem von Fachplanern oder Architekten geleitet werden. Dennoch findet die Methode auch hier immer mehr Anwender.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Digitaler Gebäude-Zwilling schafft Transparenz
Seite 28 bis 30
7.12.2022
BIM bietet aufgrund der zentralen Verwaltung von Daten bzw. der geforderten Transparenz der Methode nicht nur Vorteile hinsichtlich projektspezifischer Projektabwicklungen, sondern auch in Bezug auf...
20.10.2022
Elektromobilität im Mehrfamilienhaus
Kann in einem Bestandsgebäude ohne Ladeinfrastruktur eine kosteneffiziente und skalierbare Ladelösung gelingen? Ja, kann sie. Das macht das Projekt Watzmannstraße deutlich.Das unabhängige Planungsbüro...
29.7.2022
Interview mit Züblin-Vorstand Markus Landgraf
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die Zentrale Technik. Das Bauunternehmen hat zuletzt vor allem in Deutschland und Benelux mit 14.000...
30.8.2022
Planen und Bauen
Wohnungsunternehmen stehen vor einem Dilemma: Sie sollen recyclingfähig bauen, doch dazu fehlen Planungsinstrumente. Zudem sind sie gefordert, in Bestandsbauten eingesetzte Materialien zukünftig...
2.9.2020
Präzise Flächendaten durch digitale Grundrisse
Digitale Pläne sind zur Wohnraumverwaltung und technischen Bewirtschaftung unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Vermietung und Verwaltung von Objekten besser zu steuern und helfen den Gesamtaufwand zu...
29.7.2020
BIM-Objekte für die Immobilienbewirtschaftung
BIM-Modelle bestehen aus BIM-Objekten. Das sind digitale Entsprechungen realer Bauprodukte. Sie kennen ihre Eigenschaften, Wartungsintervalle und Ersatzteilnummern. Das bietet für den Betrieb von...