Ausgabe 12/2021


Liebe Leser:innen,
wie immer (um genau zu sein, seit über 20 Jahren, Monat für Monat) hat die IVV den Finger am Puls der Zeit. Wir recherchieren unermüdlich und beauftragen helle Autoren für gute Stories in unseren Ausgaben. So kümmern wir uns in der vorliegenden Dezember-Ausgabe um die novellierte Heizkostenverordnung. Im Kern geht es darum, der breiten Anwendung funkauslesbarer Messgeräte zum Durchbruch zu verhelfen und Wohnungsnutzern monatlich Verbrauchsinformationen zu übermitteln.
Einer Frage, der ich nachgehe (ab S. 10): Wie werden die Messdienstleister mit diesem „Erlösdeckel“ umgehen?
Aufgrund "grüner" Preistreiber wird das Bauen und Sanieren immer teurer. Ab Seite 22 meine Einschätzung und ein Ausblick dazu.
Ein Projekt in Dortmund zeigt, wie trotz schwieriger Rahmenbedingungen am Ende ein bezahlbarer Neubau im Ballungsraum geschaffen wurde: gefördert, grün und gut.
Schon des Öfteren hatten wir über Modulbauweise berichtet - und wir stellen weiter gute Beispiel vor. Denn diese Art Wonraum zu schaffen kann nachweislich den CO²-Verbrauch senken. (Bericht auf Seite 14).
Und ebenso innovativ: Wie ein Hochhaus in BIM-Bauweise entsteht (auf Seite 28.)
Viel Freude und zahlreiche Erkentnisse bei der Lektüre, wünsche Ich Ihnen.
P.S. Falls Sie auf Artikel stoßen sollten, die als "Premium" gekennzeichnet sind: Die können Sie als Abonnent der IVV problemlos lesen. Loggen Sie sich einfach rechts ober mit Ihren Kundendaten ein. Sie sind noch kein Abonnent? Dann überlegen Sie es sich; die Vorteile liegen auf der Hand.
Inhalt dieser Ausgabe
Editorial
Anfang November hat nach dem Bundestag auch der Bundesrat die Novelle der Heizkostenverordnung verabschiedet. Im Kern geht es darum,…
MAGAZIN
Büro oder nicht Büro?
Brauche ich überhaupt noch ein Büro für mich und meine Mitarbeiter? Diese Frage stelle…
Der Bundesrat hat am 5. November 2021 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die neue Regeln zur Heizkostenabrechnung vorsieht. Hintergrund sind…
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW reagiert fassungslos und kritisiert: „So wird klimaschonendes und soziales Bauen ausgebremst.“…
Der Berliner Wohnungsmarkt steht auch 2021 durch die anhaltende Corona-Krise und den zunehmenden Anpassungsdruck an den Klimaschutz…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Die Stadt Dortmund mit ihren 587.696 Einwohner:innen verfügt über 21.714 öffentlich geförderte Wohnungen (Stand Ende 2020). Dabei…
Bis 2045 soll der Energieverbrauch von Gebäuden in Deutschland nahezu CO₂-neutral sein. Wie der Kraftakt gelingen kann, ist bisher…
Da eine komplette Kameraüberwachung der Straßenfront aus Datenschutzgründen verboten und der Nutzen auch durchaus zweifelhaft ist,…
Als Corona im Frühjahr 2020 ausbrach, weite Teile der Wirtschaft stillgelegt wurden und Angestellte zu Hause bleiben mussten, hatten viele…
Was sich in den vergangenen Jahren schon abzeichnete, hat die Corona-Pandemie noch mal hervorgehoben: Die Erwartungen von Mietern an…
Nach eigenen Angaben will Interboden mit seiner neuen Vilis-Produktlinie beweisen, dass Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit miteinander…
SPECIAL
Die Methode BIM stammt aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Hier war sie eine dringende Notwendigkeit, weil die dort üblichen…
Danach kommen Frauen mit der Arbeit im Homeoffice anscheinend besser zurecht als Männer. So gaben mehr Frauen (40 %) als Männer (36 %) als Vorteil…
Das Quartier „greenovation campus“
Die IGP Gruppe plant in Berlin-Zehlendorf auf dem 9.400 Quadratmeter großen Grundstück…
INVESTITIONEN & TECHNIK
Als „Attraktives Wohnen mit ganz besonderem Flair“ – so wird das Bauprojekt „Maingold“, einem Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten in…
Elektrischer Strom ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger. Das Leben eines modernen Haushaltes ist ohne Strom nicht denkbar. Im…
RECHT
Viele Verwalter wiegen sich in Sicherheit, wenn sie Standardverträge für ihre Gewerbevermietung kaufen oder sich aus dem Internet…
Bauliche Maßnahmen, die die Wohnung und die Wohnanlage vor Einbrüchen schützen sollen, betreffen in der Regel das…
Selbst wenn ein Grundstückseigentümer über einen sehr langen Zeitraum hinweg unwidersprochen einen Weg über das nachbarliche Anwesen…
Wer einen ungenehmigten, noch nicht einmal genehmigungsfähigen Wintergarten als Wohnraum nutzt, der kann nicht darauf bestehen, dass…
Hat ein Mieter nach einem Eigentümerwechsel schuldhaft einen Substanzschaden an der Immobilie verursacht, so können die Ausgaben für…
Dem allgemeinen Sprachgebrauch nach ist ein Hausboot etwas anderes als ein Gebäude. Doch unter bestimmten Voraussetzungen kann diese…
Ein heikler Punkt der Fassadengestaltung sind die Fenster. In der Regel können hier keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen…