Abschluss von Gewerbemietverträgen

Mit Mustervertrag schlecht bedient

Vielen Verwaltern fehlt es an Erfahrung bei der Betreuung von Gewerbeflächen. Weil der Gewerbesektor in mancherlei Hinsicht anders funktioniert als die Wohnraumvermietung, unterlaufen schnell Fehler. Was sind typische Irrtümer und Fehlentscheidungen und wie sind sie vermeidbar?

1167
Bild: weerachai/stock.adobe.com
Bild: weerachai/stock.adobe.com

Viele Verwalter wiegen sich in Sicherheit, wenn sie Standardverträge für ihre Gewerbevermietung kaufen oder sich aus dem Internet runterladen. Dabei übersehen sie zwei Dinge: Im Gegensatz zur Wohnraumvermietung, die bekanntlich stark reguliert ist und für die ein Mustervertrag eine gute Wahl darstellt, herrscht bei der Vermietung von Büroräumen, Lager- oder Ladenflächen weitgehend Vertragsfreiheit. Beide Vertragspartner können umfangreiche Absprachen treffen. So können beispielsweise zusätzliche Nebenkosten auf den Gewerbemieter übertragen werden.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Mit Mustervertrag schlecht bedient
Seite 42 bis 43
5.5.2020
Fragen und juristische Antworten
Das vom Parlament Ende März verabschiedete Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie sieht ein Kündigungsmoratorium für Mieter von Wohn- und Gewerberäumen vor. Im Zeitraum vom 1. April...
29.1.2021
Gewerbevermietung im Lockdown
Im Zuge des zweiten Lockdowns hat der Bundestag klargestellt: Behördlich angeordnete Geschäftsschließungen stellen eine „Störung der Geschäftsgrundlage“ dar, die zu Mietminderungen berechtigt – unter...
25.10.2021
Top-Mieter für Top-Gewerbeobjekte finden
Was Vermieter bei der Suche nach Mietern und dem Angebot von Gewerberäumen beachten sollten.
26.2.2021
Geht auch per Fax und E-Mail
Der Bundesgerichtshof lockert ein weiteres Mal die Anforderungen an die Einhaltung der Schriftform. Ein Vertrag ist nicht deshalb unwirksam, weil eine Unterschrift nicht im Original vorliegt.