Einfaches Bauen nach dem Hamburg-Standard

Die Gedanken sind frei

Im Bund wird seit vielen Monaten darüber diskutiert, wie die Möglichkeit für das Bauen mit reduzierten Standards – ein Gebäudetyp E – rechtssicher verankert werden kann. Derweil haben die Hamburger Tatsachen geschaffen und einen „Hamburg-Standard“ aus der Taufe gehoben.

1105
Weniger Beton und weniger Steine: Durch die Beschränkung auf den Mindestschallschutz spart die Fluwog beim Bau dieses Wohnhauses 120.000 Euro. Bild: Sven Kukuk
Weniger Beton und weniger Steine: Durch die Beschränkung auf den Mindestschallschutz spart die Fluwog beim Bau dieses Wohnhauses 120.000 Euro. Bild: Sven Kukuk

Mehr als 200 Fachleute haben in einem interdisziplinären Netzwerk „Initiative kostenreduziertes Bauen“ Einsparpotenziale bei baulichen Standards sowie in Planungs- und Genehmigungsprozessen ermittelt und monetär bewertet. Ihr Ergebnis: Die Kosten könnten um bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche reduziert werden. In einem open source-Werkzeugkasten sind die ersten Vereinfachungsmöglichkeiten und Abweichungen von Normen und Standards dargestellt, mit praxisnahen Umsetzungshinweisen und Mustervertragsklauseln, nutzbar für alle Akteure in der Hansestadt und darüber hinaus.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Eva Kafke

Eva Kafke
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Gedanken sind frei
Seite 10 bis 12
1.4.2025
Einfacher bauen – weniger ist mehr
Wohnungsbau, der um 30 Prozent günstiger ist. Das ist möglich und wird im sozialen Wohnungsbau in Schleswig-Holstein praktiziert. Ermutigend auch der neue „Hamburg-Standard“, der das Bauen um 2.000...
25.2.2025
Editorial
Nach der Bundestagswahl stehen Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung an. Im zukünftigen Koalitionsvertrag ließe sich das Kapitel „Förderung des Wohnungsbaus“ sehr kurz halten...
22.10.2024
Ohne bessere Förderung geht wenig
Der Druck auf Wohnungsunternehmen, ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral zu machen, ist groß. Eine Klimastrategie zu erarbeiten, genügt jedoch nicht. Es ist auch eine solide Finanzierung nötig.Aber genau...
3.6.2024
50 Millionen Euro für die Quartierssanierung in Serie
Ein Projekt der Düsseldorfer Rheinwohnungsbau GmbH zeigt, wie sich die Dekarbonisierung des Wohngebäudebestands schnell und wirtschaftlich bewältigen lässt. Schlüssel zum Erfolg ist ein Konzept, das...
1.12.2023
Erneuerte Mehrgenerationen-Siedlung
Im Kölner Norden sind mit den „Ossendorfer Gartenhöfen“ 435 moderne und bezahlbare Wohnungen für Familien, Alleinstehende und Senioren entstanden sowie eine Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte.
26.10.2023
40 EE-Standard: Serielles Sanieren setzt Maßstäbe
Die Kölner Vorgebirgspark eG hat im September 2022 das erste nach dem Energsprong-Prinzip seriell sanierte Gebäude in Betrieb genommen. Nach der ersten Heizperiode lässt sich feststellen: Die Mieter...