Einfacher bauen – weniger ist mehr

Es geht um einen Kulturwandel in Bürokratie und Gesellschaft

Wohnungsbau, der um 30 Prozent günstiger ist. Das ist möglich und wird im sozialen Wohnungsbau in Schleswig-Holstein praktiziert. Ermutigend auch der neue „Hamburg-Standard“, der das Bauen um 2.000 Euro günstiger macht – pro Quadratmeter. Die Anpassung und Absenkung von Normen – durch freie Absprachen der Baubeteiligten – wäre ein echtes Konjunkturprogramm für den Wohnungsbau, das ohne staatliches Fördergeld auskommt.

1105
20.000 Vorschriften, darunter 4.000 DIN-Normen, davon nur wenige gesetzlicher Mindeststandard, lasten auf dem Wohnungsbau wie Blei. Gegen die Verfestigung von Norm-Empfehlungen zu Gesetzen hilft befreites Denken und eine neue Vertrags- und Kommunikationskultur unter Baubeteiligten. Bild: Adobestock/ISO K Medien GmbH
20.000 Vorschriften, darunter 4.000 DIN-Normen, davon nur wenige gesetzlicher Mindeststandard, lasten auf dem Wohnungsbau wie Blei. Gegen die Verfestigung von Norm-Empfehlungen zu Gesetzen hilft befreites Denken und eine neue Vertrags- und Kommunikationskultur unter Baubeteiligten. Bild: Adobestock/ISO K Medien GmbH

Der Wohnungsbau liegt am Boden und schon im Mai 2024 waren sich die Bausenatorinnen und Bauminister der fünf norddeutschen Bundesländer einig: Die bisherigen Baustandards könne sich Deutschland nicht mehr leisten. Auf dem ersten norddeutschen Wohngipfel in Hannover, initiiert vom VdW Niedersachsen Bremen und dem niedersächsischen Bauministerium, kündigten die Ressortchefs weitreichende Erleichterungen des Baurechts an.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Es geht um einen Kulturwandel in Bürokratie und Gesellschaft
Seite 14 bis 16
25.2.2025
Editorial
Nach der Bundestagswahl stehen Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung an. Im zukünftigen Koalitionsvertrag ließe sich das Kapitel „Förderung des Wohnungsbaus“ sehr kurz halten...
26.7.2024
Erster norddeutscher Wohngipfel
Obwohl der Bedarf an Mietwohnungen steigt, liegt der Neubau am Boden. Darin sind sich die Cheffinnen und Chefs der Bauministerien der norddeutschen Bundesländer einig. Die bisherigen Baustandards...
5.9.2024
Gastkommentar von Prof. Andreas Koenen zum Gebäudetyp E
Das als Entwurf vorgelegte Gebäudetyp-E-Gesetz will das Korsett der DIN-Normen lockern. DIN-Normen, formuliert zumeist von Experten der Industrie, sind lediglich Empfehlungen. Tatsächlich wirken sie...
1.4.2025
Editorial
Jetzt ist Selbsthilfe all derer angesagt, die im Bauwesen tätig sind. Behördenmitarbeiter, Architekten, Planer, Verantwortliche aus Wohnungsunternehmen und die Wissenschaft. Wartet nicht länger auf...
2.11.2022
DGNB-Expertin über die EU-Taxonomie und Bauen im Kreislauf
Gebäude, die keine Betriebsgenehmigung mehr bekommen. Neubauten und Sanierungen, die an der Finanzierung durch Kreditgeber scheitern. Das sind nur zwei Szenarien, die Anna Braune der Baubranche...