Wohnungs- und Baupolitik

Heizkosten
Wie sich die Fernwärmepreise bilden, ist für Verbraucher:innen immer wieder eine Blackbox. Knapp zwei Drittel der befragten Fernwärmekund:innen in Deutschland (64 Prozent) befürworten daher eine...
Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was sind die wesentlichen Ankündigungen im Kapitel „Bauen und Wohnen“?
Mieterstrom-Projekte erfolgreich umsetzen
Von Nachhaltigkeit über Kosteneinsparung bis Energieautarkie: Mieterstromprojekte bieten viele Vorteile, wenn sie richtig umgesetzt werden.
Autarke Gebäudebeheizung
Die kommunale Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode hat das erste Mehrfamilienhaus mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept in der Stadt am Harz eröffnet. 15 Wohneinheiten finden darin...
Staatliche Förderung steigert Renditen
Institutionelle und private Investoren zeigen verstärktes Interesse am Bau von Sozialwohnungen. Aufgrund attraktiver staatlicher Förderung in einigen Bundesländern ist dieses Investment risikoarm und...
Premium
Bild Teaser
Bezahlbarkeit insgesamt sehr zweifelhaft
Body Teil 1
Doch wie entsteht eigentlich ein Kommunaler Wärmeplanung (KWP)? Und wer hat den Hut auf? Die Planungsverantwortung muss klar definiert werden. Laut
Frei
Bild Teaser
Hoffnung auf leichte Besserung im zweiten Halbjahr 2025
Body Teil 1
Dieses Konjunkturbild zeichnet Atradius, international tätiger Anbieter von Kreditversicherungen, Bürgschaften, Inkassodienstleistungen und
Frei
Bild Teaser
Die pedantischen Auswüchse von Milieuschutzsatzungen
Body Teil 1
Das Mehrfamilienhaus der Baugenossenschaft Fluwog-Nordmark eG hat eine Auffrischung nötig. Errichtet in den 1950er-Jahren, wird das Gebäude in der
Premium
Bild Teaser
Einfacher bauen – weniger ist mehr
Body Teil 1
Der Wohnungsbau liegt am Boden und schon im Mai 2024 waren sich die Bausenatorinnen und Bauminister der fünf norddeutschen Bundesländer einig: Die
Frei
Bild Teaser
Stimmungsindex von IW und ZIA
Body Teil 1
Die Branche bewertet aktuell die Geschäftslage leicht negativ, glaubt aber angesichts des 500 Milliarden-Schuldenpakets an einen baldigen
Frei
Bild Teaser
Tagung im Waldorf Astoria
Body Teil 1
Die erste Veranstaltung wird am 13. Mai unter dem Motto „Praxis-Werkstatt: „Klima & Energie – Aktuelle regulatorische Vorgaben und technische
Mietspiegelreform
Mietspiegel sollten zukünftig objektiver erstellt werden und in Kraft treten können, unabhängig von Interessen der Politik und der Mieter und Vermieter. Zudem sollten überall, wo die Mietpreisbremse...
Baustoff-Recycling | Re-Use
Deutschland gewinnt seine Baurohstoffe (vor allem Sand und Kies, gebrochene Natursteine, Kalk- und Mergelsteine) sowie verschiedene Industrieminerale (insbesondere Steinsalz, Kalisalze, Quarzsand/...
5. Fachkongress IW.2050
Die Wohnungswirtschaft ist unterwegs Richtung Klimaneutralität. Aber auf dem Klimapfad könnte den Unternehmen das Geld ausgehen und eine auskömmliche Förderung ist nicht in Sicht. Was also tun, fragt...
ISH Weltleitmesse Wasser, Wärme, Luft
Die ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft hat sich in diesem Jahr komplett dem Klimaschutz verschrieben. Nach einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen 2024 dürften die Erwartungen der...
Mietwohnungsbau
Der Paragraph 246e soll den Wohnungsbau in angespannten Wohnungsmärkten vereinfachen und beschleunigen. Städte und Gemeinden könnten wo nötig und möglich von Bebauungsplänen abweichen, Gebäude...
Acht von zehn Wohnungsunternehmen planen die Installation einer Solarstromanlage. Mit der Solarernte vom Dach wären auch die Mieter und Mieterinnen zufrieden. Das brachte eine Umfrage des...
KI-Anwendung steckt noch in den Kinderschuhen
Immobilienbetreiber stehen unter Druck, den Gebäudebestand bis 2050 emissionsfrei zu gestalten. für dieses Ziel müssten künftig jährlich zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Immobilien saniert werden...
Frei
Bild Teaser
Antworten der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Body Teil 1
Wie viele Bauten im Bundesbesitz stehen leer? Um was für Immobilien handelt es sich? Insgesamt verfügt die BImA über rund 45.474.000 Quadratmeter
Gebäudetyp E in der Erprobung
Das Netzwerk „Neues Bauen - 80 Sekunden“ hat eine Taskforce „Gebäudetyp E“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Entwicklung und Bau eines standardisierten und skalierbaren Gebäudetyps E.
Frei
Bild Teaser
Frühjahrsgutachten der „Immobilienweisen“
Body Teil 1
Für 2024 ist laut Gutachten insgesamt nur mit etwa 210.000 neu genehmigten Wohnungen zu rechnen – gegenüber 2023 wäre das ein Rückgang um fast die
Frei
Bild Teaser
BImA lässt 5.000 Wohnungen leer stehen
Body Teil 1
Fraktion im Deutschen Bundestag stellen in schöner Regelmäßigkeit Anfragen an die Bundesregierung zur Wohnungsbewirtschaftung durch die Bundesanstalt
Frei
Bild Teaser
Die Handlungsstrategie der Bauministerin
Body Teil 1
Knapp zwei Millionen Wohnungen und Einfamilienhäuser in Deutschland stehen leer, erklärte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bei der Vorstellung
Frei
Bild Teaser
Vierteljährlicher IW-Wohnindex
Body Teil 1
Wer eine Immobilie kaufen möchte, zahlt ähnlich viel wie noch vor einem Jahr, die Preise stagnieren. Neuvertragsmieten sind dagegen im Vergleich zum
Manifest für einen anderen Klimaschutz
Die Mitte November 2024 ins Leben gerufene Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ hat nach drei Monaten mehr als 400 Unterzeichner des Manifestes für einen Kurswechsel im Klimaschutz.
Solarstreifen der Sunbooster GmbH
Sonnenstrahlen sind immer verfügbar und helfen bei der Erzeugung von Strom - kostenlos. PV-Module lassen sich jetzt nicht nur einfach auf dem Balkon oder der Fassade anbringen, sondern auch als...
Kostenreduziertes Bauen
Die Baukosten ließen sich um ein Drittel senken, ohne komfortables und sicheres Wohnen zu gefährden. Zu diesem Ergebnis kommen rund 300 Fachleute, die im Auftrag der Hamburger Baubehörde ein Jahr lang...
Marktbericht NRW-Bank
48.100 neue Wohnungen wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen gebaut. Das sind 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Wohnungsmarktbericht der NRW-Bank.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Die für den Neubau, den Eigentumserwerb und für...
Verbändebündnis schlägt Alarm
Seit 30 Jahren sinkt die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland. Auch die erhebliche Ausweitung der Bundesförderung durch die Ampelregierung konnte diesen Negativtrend nicht stoppen. Eine neue Studie...