Wie sich die Fernwärmepreise bilden, ist für Verbraucher:innen immer wieder eine Blackbox. Knapp zwei Drittel der befragten Fernwärmekund:innen in Deutschland (64 Prozent) befürworten daher eine...
Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
Die kommunale Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode hat das erste Mehrfamilienhaus mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept in der Stadt am Harz eröffnet. 15 Wohneinheiten finden darin...
Institutionelle und private Investoren zeigen verstärktes Interesse am Bau von Sozialwohnungen. Aufgrund attraktiver staatlicher Förderung in einigen Bundesländern ist dieses Investment risikoarm und...
Mietspiegel sollten zukünftig objektiver erstellt werden und in Kraft treten können, unabhängig von Interessen der Politik und der Mieter und Vermieter. Zudem sollten überall, wo die Mietpreisbremse...
Deutschland gewinnt seine Baurohstoffe (vor allem Sand und Kies, gebrochene Natursteine, Kalk- und Mergelsteine) sowie verschiedene Industrieminerale (insbesondere Steinsalz, Kalisalze, Quarzsand/...
Die Wohnungswirtschaft ist unterwegs Richtung Klimaneutralität. Aber auf dem Klimapfad könnte den Unternehmen das Geld ausgehen und eine auskömmliche Förderung ist nicht in Sicht. Was also tun, fragt...
Die ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft hat sich in diesem Jahr komplett dem Klimaschutz verschrieben. Nach einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen 2024 dürften die Erwartungen der...
Der Paragraph 246e soll den Wohnungsbau in angespannten Wohnungsmärkten vereinfachen und beschleunigen. Städte und Gemeinden könnten wo nötig und möglich von Bebauungsplänen abweichen, Gebäude...
Acht von zehn Wohnungsunternehmen planen die Installation einer Solarstromanlage. Mit der Solarernte vom Dach wären auch die Mieter und Mieterinnen zufrieden. Das brachte eine Umfrage des...
Immobilienbetreiber stehen unter Druck, den Gebäudebestand bis 2050 emissionsfrei zu gestalten. für dieses Ziel müssten künftig jährlich zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Immobilien saniert werden...
Frei
Bild Teaser
Antworten der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Das Netzwerk „Neues Bauen - 80 Sekunden“ hat eine Taskforce „Gebäudetyp E“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Entwicklung und Bau eines standardisierten und skalierbaren Gebäudetyps E.
Die Mitte November 2024 ins Leben gerufene Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ hat nach drei Monaten mehr als 400 Unterzeichner des Manifestes für einen Kurswechsel im Klimaschutz.
Sonnenstrahlen sind immer verfügbar und helfen bei der Erzeugung von Strom - kostenlos. PV-Module lassen sich jetzt nicht nur einfach auf dem Balkon oder der Fassade anbringen, sondern auch als...
Die Baukosten ließen sich um ein Drittel senken, ohne komfortables und sicheres Wohnen zu gefährden. Zu diesem Ergebnis kommen rund 300 Fachleute, die im Auftrag der Hamburger Baubehörde ein Jahr lang...
48.100 neue Wohnungen wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen gebaut. Das sind 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Wohnungsmarktbericht der NRW-Bank.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Die für den Neubau, den Eigentumserwerb und für...
Seit 30 Jahren sinkt die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland. Auch die erhebliche Ausweitung der Bundesförderung durch die Ampelregierung konnte diesen Negativtrend nicht stoppen. Eine neue Studie...