Wohnungs- und Baupolitik

Schlüsselübergabe für neue Kindertagesstätte
VIVAWEST hat in Mülheim an der Ruhr eine vierzügige Kindertagesstätte errichtet. Ende September wurde der Schlüssel für das Gebäude nach 15 Monaten Bauzeit offiziell an die Evangelische Kirche...
Nachverdichtung
Wohnungen bauen - in der heutigen Zeit eine wahre Herausforderung! Wo ist Platz? Wo kommen die Gelder? Im dicht besiedelten Unionsviertel hat der Spar- und Bauverein Dortmund eine leerstehende Schule...
Wohngipfel beim Kanzler
Die Bundesregierung hat den „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt genutzt, um ihr Maßnahmenpaket für mehr Investitionen in den Wohnungsbau vorzustellen. Der GdW und Haus & Grund hatten einigermaßen spektakulär...
Die WBM fördert umweltfreundliche Mobilität
Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH plant bis 2025 den Bau von insgesamt 2.800 neuen Fahrradstellplätzen in Berlin.
Wohngipfel ohne Wohnungswirtschaft
Olaf Scholz hat für den 25. September zum Wohngipfel ins Kanzleramt eingeladen. Der GdW und Haus & Grund haben ihre Teilnahme abgesagt. Eine Demonstration schierer Verzweiflung, weil die „Regierung...
Beton-Alternative
Stroh ist ein Abfallprodukt aus der Getreideproduktion. Es speichert viel CO2 und ist als Ersatz für Beton im Gespräch. Es gilt zudem als wesentlich preiswerter als mineralische Baustoffe. Im...
Gebäudeenergiegesetz und Förderung
Anfang September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Damit soll bis 2044 der Austausch aller fossilen Heizungen angestoßen werden. Im Verlauf des Novembers soll die staatliche...
Schon in der Planungsphase den Bedarf ermitteln
Die Wohnungswirtschaft führt gegen pauschale Neubau-Quoten für rollstuhlgerechte Wohnungen das Argument an, der Bedarf sei geringer als von der Politik angenommen. Das Internet-Portal adira.de will...
Vor der Krisensitzung im Bundeskanzleramt am 25. September
Die Zahl der Anträge für die Genehmigung zum Bau neuer Wohnungen geht weiter dramatisch zurück. Im Juli waren es 31,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Bau- und Immobilienwirtschaft treffen sich...
Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet
Mit der Mehrheit der Stimmen der Ampelkoalition hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz – besser bekannt als Heizungsgesetz – verabschiedet. Das Gesetz soll ab 1. Januar 2024 den Umstieg aufs...
Heizung optimieren
Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.
Gasheizung, Ölbrenner, Pellets oder Wärmenetz?
Ist er jetzt fällig, oder nicht: der Heizungstausch? Am Freitag, 8. September ist das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen worden. Was ist besser: Der Heizkessel mit Gas oder Öl, optional mit...
PikoPark in Reinickendorf eingeweiht.
Das Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch und Umwelt hat zusammen mit der Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle eine neue Mini-Naturoase in Berlin-Reinickendorf geschaffen. Sie wurde im Rahmen...
Frei
Bild Teaser
Stadtentwicklung als bürgerschaftliche Aufgabe
Body Teil 1
Das frühere Karstadt Sport Kaufhaus steht unter dem Namen „Jupiter“ noch bis Ende des Jahres Hamburger Kreativunternehmern zur Verfügung. Dort stehen
Frei
Bild Teaser
GEG-Entwurf: Worüber der Bundestag im September abstimmt
Body Teil 1
Grundsätzlich gilt: Ab 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Allerdings wurden durch die
Frei
Bild Teaser
Statistik des Wohnungsbaus 2018–2022
Body Teil 1
In den zurückliegenden fünf Jahren wurden insgesamt 535.067 Wohngebäude neu errichtet. Sie enthielten 1.291.183 Wohnungen mit einer Wohnfläche von 132
Frei
Bild Teaser
Umfrage unter Mieterhaushalten
Body Teil 1
Die Mehrheit der Mieter ist zufrieden und hat kein Interesse an Wohneigentum. Das geht aus der Studie „Wohntrends 2040“ hervor, die die
Energetische Sanierung
Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig.* Die DENEFF befürwortet daher die Modernisierung der energetisch schlechtesten...
PV-Strom in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Mit dem Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung beschlossen. Vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften ist...
Photovoltaik
Bisher gab es Photovoltaik-Anlagen fast ausschließlich auf Dächern oder als Solarparks auf freier Fläche. Großem Zuwachs erfreuen sich aber mittlerweile auch Mini-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerke...
Wer eine Wohnung kauft und sie später vermieten möchte, schaut auf den Kaufpreis und den Wert der Immobilie. Einen Überblick über die regionalen Preisabstufungen zwischen Eigentumswohnungen im Bestand...
Statistisches Bundesamt nennt Zahlen für das 1. Halbjahr
Die Zahl der Baugenehmigungen schrumpfte in Deutschland im ersten Halbjahr um 27,2 Prozent im Vergleich um Vorjahreszeitraum. Das Statistische Bundesamt nennt als Ursachen für diesen Rückgang...
Kabinett verabschiedet Solarpaket
Die Bundesregierung hat im Kabinett das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegte Solarpaket beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau der Photovoltaik beschleunigen.
Kommunale Wärmeplanung
Das Bundeskabinett hat heute dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Eine mögliche Konsequenz: Eigentümer von Bestandsimmobilien können mit der...
Baukonjunktur | Wohnungsbau
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat eine befristete Erhöhung der degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA) für Neubauten auf sieben Prozent vorgeschlagen, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Die...
Fernwärme für Quartiere
Die Wasserstadt Limmer ist neuer Teil des urbanen Wärmenetzes. Rund 500 Wohnungen des ersten Bauabschnitts im neuen Stadtquartier profitieren nun von der klimafreundlichen Fernwärme.
Energieversorgung von Gebäuden
Bundesbauministerin Klara Geywitz besuchte am 8. August die HPS Home Power Solutions AG, einen weltweit führenden Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude...
Immobilienpreise
Gebrauchte Wohnimmobilien sind im ersten Halbjahr 2023 in Nordrhein-Westfalen um 5 Prozent günstiger geworden. Im Mai vorigen Jahres erreichten die Preise nach jahrelangem Wachstum ihren Höhepunkt...
Premium
Bild Teaser
Mehr Sicherheit im Quartier – so geht’s
Body Teil 1
Eine wichtige Maßnahme zur Sicherung von Wohnungen und Quartieren ist die Installation von Sicherheitstechnik wie beispielsweise Alarmanlagen
Premium
Bild Teaser
Vergesellschaftung von Immobilienbeständen in Berlin
Body Teil 1
Am 26. September 2021 fand der „Volksentscheid über einen Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzentwurfs durch den Senat zur Vergesellschaftung der