In Mehrfamilienhäusern haben sich Holzpelletheizungen als Ersatz für Öl- oder Gas-Zentralheizungen in den vergangenen Jahren etabliert. Doch mit den zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen...
Start des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“
Nachdem es ein Jahr lang praktisch keine staatliche Förderung für den Wohnungsbau gab, hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) den Start des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ für den 1...
Beengt wohnen Menschen in Metropolen. Meist sind dies ärmere Menschen und Familien mit Migrationshintergrund. In größeren Wohnungen leben dagegen vor allem ältere Bestandsmieter. Hohe Energiepreise...
Der Bund und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern mit Hilfe zinsgünstiger langfristiger Kredite sowohl den Erwerb von Genossenschaftsanteilen als auch die Gründung eigener...
Steigende Zinsen und teure Baustoffe treffen Wohnungswirtschaft und private Kleinvermieter gleichermaßen: Es wird weniger oder gar nicht investiert. Neubau und energetische Sanierung gehen zurück oder...
Am 13. Januar fand zwischen Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und 17 Spitzenvertretern der Bau- und Immobilienwirtschaft ein Krisengespräch statt. Die Branche erwartet, dass die Bauministerin...
Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft, Sozial- und Branchen-Verbänden der Bauwirtschaft fordert von der Bundesregierung 50 Milliarden Euro bis 2025 für den Bau von Sozialwohnungen. Nur mit einem...
Angesichts der Zins- und Baukostenentwicklung trübt sich die Stimmung in der Immobilienwirtschaft zunehmend ein. Dies belegt der aktuelle Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln. Das...
In modernen Quartieren legen die Deutschen vor allem Wert auf eine energieeffiziente Bauweise, die Vermeidung von „Hitzeinseln“ und eine möglichst hohe Eigenversorgung mit Energie aus erneuerbaren...
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
Bei ungebrochen hoher Wohnungsnachfrage sinkt in den meisten deutschen Städten die Zahl der Baugenehmigungen und der Fertigstellungen. Das ergibt sich aus einer Vergleichsanalyse des...
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember macht die Initiative WOHN:SINN gemeinsam mit sechs Partnerorganisationen auf den gravierenden Mangel an barrierefreiem...
In der Hugenottenstraße in Sankt Georgen in Bayreuth können sich künftig die Menschen in den seniorengerechten Wohnungen über Sonnenstrom vom Dach freuen. Denn sie werden in der Anlage Hugo Komfort...
Unmittelbar vor der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2022 durch den Bundestag haben sich 17 Interessenverbände aus der Immobilien- und Bauwirtschaft in einem dramatischen Appell für mehr...
Nach Bundesregierung und Bundestag hat auch der Bundesrat der Erhöhung des Wohngeldes zugestimmt. Damit werden Bund und Länder zusätzlich 3,7 Milliarden Euro an Unterstützungsleistungen für Haushalte...
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ hat zum fünften Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD für richtungsweisende Gebäudetechnik-Konzepte vergeben. Die Fachzeitschrift MGT erscheint wie die...
Die Kurzzeitvermietung von Wohnungen über Vermittlungsportale wie Airbnb erfreut sich bei privaten Eigentümern großer Beliebtheit. Viele wissen allerdings nicht, dass die lukrative Vermietung an...
In Nordrhein-Westfalen wurden 2020 und 2021 so viele neue Wohnungen fertiggestellt wie zuletzt vor 15 Jahren. Dennoch hält die Bauaktivität mit dem Zuzug in die Städte nicht mit – die Mietpreise sind...
Die Klimaschutz-Initiative Wohnen.2050 (IW2050) hält das politische Ziel, Immobilien bis 2045 klimaneutral zu machen, für „zunehmend utopisch“. Das geht aus dem 2. Praxisbericht des Zusammenschlusses...
Nachhaltige Alternativen für die Stromgewinnung liegen im Interesse von Wohnungsunternehmen und Vermietern. Die Baugenossenschaft Langen eG installierte eine Photovoltaikanlage auf den Dächern von...
„Regierung, du musst jetzt tapfer sein“, mit diesen Worten leitete GdW-Präsident Axel Gedaschko seine Rede beim jährlichen Verbandstag in Berlin ein. Und die geriet dann zu einer Generalabrechnung mit...
Die enorme Verteuerung von Heizenergie wirkt sich jetzt auf Kaufpreise und Mieten von Wohngebäuden aus: Gebäude, die viel Energie verbrauchen, verlieren an Wert gegenüber solchen mit hoher...
Hohe Preise für Mietwohnungen und Eigentum, zu wenig Wohnraum-Angebot: Berufstätige im Großraum Berlin sind mit der Lage auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt unzufrieden. Das hat unmittelbare Folgen...