Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH baut ihren Bestand an Photovoltaik-Anlagen massiv aus: Auf allen geeigneten Gebäudedächern sollen in den kommenden zehn Jahren PV-Anlagen installiert werden. Das...
Immer mehr Wohnungsunternehmen und Privathaushalte nutzen die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Vor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Stromversorgung ist ein weiterer Ausbau der...
Das vom Klimaschutzministerium angestrebte Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 muss noch durch den Bundestag. Allein die Möglichkeit eines Verbots sorgt für einen boomenden Verkauf...
IVV-Roundtable am 10. Mai ab 11 Uhr live und gratis
Wer soll das bezahlen? Diese Frage schlägt Klimaschutzminister Robert Habeck derzeit entgegen, weil der das Ende von Gas- und Ölheizungen beschleunigen möchte. Kann die Übergabe der Heizungen an...
Premium
Bild Teaser
Viele Schritte zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs
Das Familienunternehmen Viessmann sieht sich nicht in der Lage, aus eigener Kraft ausreichend Kapital für Investitionen in die Massenproduktion von Wärmepumpen bereitzustellen. Durch den Verkauf der...
Tipps zur Montage und Nutzung von Stecker-Solaranlagen
Wer in einer Miet- oder Eigentumswohnung lebt, kann mit Hilfe von Stecker-Solargeräten ein wenig private Energiewende und Klimaschutz betreiben. Der TÜV-Verband gibt Tipps zur sicheren Anbringung und...
Im Dortmunder Stadtteil Renninghausen können die Mieter:innen der Mehrfamilienhäuser Am Hombruchsfeld 43-47 jetzt Ökostrom direkt von ihrem Dach beziehen. Möglich macht das die 170 m2 große...
Das Fenster der Zukunft wird kein isoliertes Bauelement mehr sein, sondern Teil einer vernetzten Gebäudehülle, die flexibel auf Wetter- und Umweltbedingungen reagiert, mit den Nutzern und der Umgebung...
Premium
Bild Teaser
ProPotsdam lässt geothermische Bohrungen durchführen
So genannte Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden in einigen Bundesländern gefördert. Das gilt allerdings nur für Einfamilienhäuser und Miethäuser unterhalb einer Traufhöhe...
In der Debatte um Öl- und Gasheizungen hat die Bundesministerin für Bauen und Wohnen, Klara Geywitz (SPD), die Notwendigkeit unterstrichen, schnell umzurüsten. Für den Schutz des Klimas gebe es im...
Fernwärme gilt als klimafreundlich und soll auch in Zukunft unter verschärften Bestimmungen staatliche Förderung genießen. Wieviel technische Umrüstungszeit diese Art der Wärmewende erfordert, zeigt...
Wer soll das bezahlen und wer soll die Umrüstarbeiten machen? Das Ziel von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Gas- und Ölheizungen schon ab 2024 zu verbieten, stößt auf entschiedene Kritik aus...
Wer ein klimaangepasstes und energieeffizientes Wohn- oder Nichtwohngebäude baut, oder wer zum ersten Mal ein neu errichtetes klimaangepasstes Wohn- oder Nichtwohngebäude erwirbt, kann über einen...
Chefredakteur Thomas Engelbrecht diskutiert mit Experten aus Wohnungswirtschaft und Industrie: Können Mietwohnquartiere und WEG-Objekte über das Contracting klimaneutral werden?
Trotz Lieferengpässen und hoher Handwerkerauslastung konnte die deutsche Heizungsindustrie ihr Geschäft 2022 um fünf Prozent steigern. Fast eine Million Wärmeerzeuger wurden verkauft. Die höchsten...
Viele Hauseigentümer wollen jetzt weg von Öl und Gas. Ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, können sie jetzt in wenigen Schritten online selbst herausfinden.
In Mehrfamilienhäusern haben sich Holzpelletheizungen als Ersatz für Öl- oder Gas-Zentralheizungen in den vergangenen Jahren etabliert. Doch mit den zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen...
Steigende Zinsen und teure Baustoffe treffen Wohnungswirtschaft und private Kleinvermieter gleichermaßen: Es wird weniger oder gar nicht investiert. Neubau und energetische Sanierung gehen zurück oder...