Ohne bessere Förderung geht wenig

Klimastrategie umsetzen – trotz aller Widrigkeiten

Der Druck auf Wohnungsunternehmen, ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral zu machen, ist groß. Eine Klimastrategie zu erarbeiten, genügt jedoch nicht. Es ist auch eine solide Finanzierung nötig.Aber genau die ist das Problem.

1105
Im Herbst 2025 soll die Sanierung der 52 Gebäude umfassenden stadtbildprägenden Rotklinkersiedlung in der Gießener Weststadt abgeschlossen sein. Bild: Wohnbau Gießen
Im Herbst 2025 soll die Sanierung der 52 Gebäude umfassenden stadtbildprägenden Rotklinkersiedlung in der Gießener Weststadt abgeschlossen sein. Bild: Wohnbau Gießen

Gut zwanzig Jahre bleiben Wohnungsunternehmen, ihre Bestände auf Klimaneutralität zu trimmen. Das ist nicht viel Zeit. Denn die Wärmeversorgung tausender Mietshäuser muss innerhalb dieses Zeitrahmens dekarbonisiert werden. Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) nutzen von den rund 3,3 Millionen bestehenden Mehrfamilienhäuser aktuell gerade einmal 3,3 Prozent eine Wärmepumpe zur Beheizung. Über die Hälfte wird dagegen mit zentralen Heizkesseln und fossilen Energieträgern betrieben.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Klimastrategie umsetzen – trotz aller Widrigkeiten
Seite 20 bis 21
22.10.2024
NHW erprobt verschiedene Technologien
Der Gebäudesektor soll bis 2045 klimaneutral werden. Eine Mammutaufgabe, vor der auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt als Bestandshalterin von rund 60.000 Wohnungen steht...
26.10.2023
Wie lässt sich die Klimaneutralität der Wohnungswirtschaft realisieren?
In der Initiative Wohnen.2050 sind derzeit mehr als 220 Unternehmen zusammengeschlossen, die sich gegenseitig unterstützen, den Pfad zur Klimaneutralität zu beschreiten. Im IVV-Interview warnt IW.2050...
6.12.2022
Mit PV und Wärmepumpen
3.5.2024
Wohnungsunternehmen sind wichtige Akteure
Der kommunale Wärmeplan verlangt auch Daten von Wohnungsunternehmen. Die Wohnungswirtschaft kann diesen Prozess durchaus zu ihrem Vorteil gestalten. Das setzt eine intensive Mitarbeit in den...
3.5.2024
Dekarbonisierung und kommunale Wärmeplanung
Abfall statt fossiles Gas – Brandenburg an der Havel nutzt Abwärme der thermischen Abfallverwertungsanlage Premnitz zur Wärmeversorgung von 12.000 Haushalten.
4.10.2023
Kommt jetzt der Durchbruch?
Seit Jahren beklagen Vertreter von Wohnungs- und Energiewirtschaft Hemmnisse beim Ausbau des Mieterstrommodells. In diesem Jahr hat die Bundespolitik mit gleich mehreren Gesetzen die Rahmenbedingungen...