Wohnungsunternehmen sind wichtige Akteure

Wie die Immobilienwirtschaft die kommunale Wärmeplanung unterstützt

Der kommunale Wärmeplan verlangt auch Daten von Wohnungsunternehmen. Die Wohnungswirtschaft kann diesen Prozess durchaus zu ihrem Vorteil gestalten. Das setzt eine intensive Mitarbeit in den Entscheidungsgremien voraus, wie einige Beispiele aus der Praxis zeigen.

1105
Für Städte und Gemeinden ist die Wohnungwirtschaft ein unverzichtbarer Planungspartner beim Ausbau der Fernwärme. Sie muss Energiebedarfsdaten liefern, bevor Milliardeninvestitionen umgesetzt werden können. Bild: Robert Porten / stock.adobe.com
Für Städte und Gemeinden ist die Wohnungwirtschaft ein unverzichtbarer Planungspartner beim Ausbau der Fernwärme. Sie muss Energiebedarfsdaten liefern, bevor Milliardeninvestitionen umgesetzt werden können. Bild: Robert Porten / stock.adobe.com

Das ab 2024 geltende Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (KWP) hat zum Ziel, bis 2045 Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral zu gestalten. Bis 2030 sollen 30 Prozent der Wärme in Netzen klimaneutral erzeugt werden, bis 2040 dann 80 Prozent und bis 2045 schließlich 100 Prozent. Für neue Netze ist seit diesem Jahr eine Mindestquote von 65 Prozent erneuerbarer Wärme vorgesehen. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen bis Juni 2026 – kleinere Städte bis 2028 – Wärmepläne vorlegen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie die Immobilienwirtschaft die kommunale Wärmeplanung unterstützt
Seite 30 bis 31
2.4.2025
Bezahlbarkeit insgesamt sehr zweifelhaft
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000...
4.9.2023
GEG-Entwurf: Worüber der Bundestag im September abstimmt
40 Prozent des Erdgases, das in Deutschland verbrannt wird, dient der Erwärmung von Gebäuden und Trinkwasser. Mit dem Gebäude-energiegesetz (GEG) will die Bundesregierung die Wärmewende hin zu mehr...
2.4.2025
Franz-Bernd Große-Wilde im Gespräch
Nach 24 Jahren im Vorstand der Spar- und Bauverein eG Dortmund wechselt der Vorstandsvorsitzende Franz-Bernd Große-Wilde zum 1. April 2025 in die Geschäftsführung der sozial-christlich ausgerichteten...
5.9.2024
Daten zum Ausbau des Glasfasernetzes
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland geht recht zügig voran, allerdings ist die Zahl der Endkunden, die den erreichbaren Glasfaseranschluss tatsächlich nutzen, wesentlich geringer und steigt...
2.6.2023
Dramatischer Appell der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft
Mehr als 100.000 Wohnungen stehen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leer. Durch klimagerechte Sanierung könnten sie zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen, fordern die Verbände der...
3.5.2024
Zusatzinfo
Mehrere Institutionen bieten Leitfäden an, wie auch die Wohnungswirtschaft sich in den kommunalen Wärmeplan integrieren kann.