Wie die Immobilienwirtschaft die kommunale Wärmeplanung unterstützt
Das ab 2024 geltende Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (KWP) hat zum Ziel, bis 2045 Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral zu gestalten. Bis 2030 sollen 30 Prozent der Wärme in Netzen klimaneutral erzeugt werden, bis 2040 dann 80 Prozent und bis 2045 schließlich 100 Prozent. Für neue Netze ist seit diesem Jahr eine Mindestquote von 65 Prozent erneuerbarer Wärme vorgesehen. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen bis Juni 2026 – kleinere Städte bis 2028 – Wärmepläne vorlegen.
Weiterlesen mit IVV-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Frank Urbansky

◂ Heft-Navigation ▸