Bezahlbarkeit insgesamt sehr zweifelhaft

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind bereits fertig – zumindest mit der Planung.

1105
Die Kommunale Wärmeplanung und der Ausbau des Fernwärmenetzes türmen sich für viele Städte und Gemeinden zu einer gewaltigen Herausforderung auf. Bild: stock.adobe.com / Focus Finder
Die Kommunale Wärmeplanung und der Ausbau des Fernwärmenetzes türmen sich für viele Städte und Gemeinden zu einer gewaltigen Herausforderung auf. Bild: stock.adobe.com / Focus Finder

Doch wie entsteht eigentlich ein Kommunaler Wärmeplanung (KWP)? Und wer hat den Hut auf? Die Planungsverantwortung muss klar definiert werden. Laut der staatlichen Energieagentur Dena sollte die Kommunalverwaltung die Projektleitung übernehmen, da sie gemeinwohlorientiert handelt. Das ist auch rechtlich im entsprechenden Wärmeplanungs-Gesetz (WPG) so geregelt. In der Praxis sieht das allerdings anders aus. Denn: Alternativ könnten auch Stadtwerke oder externe Dienstleister diese Rolle übernehmen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Seite 38 bis 40
3.5.2024
Wohnungsunternehmen sind wichtige Akteure
Der kommunale Wärmeplan verlangt auch Daten von Wohnungsunternehmen. Die Wohnungswirtschaft kann diesen Prozess durchaus zu ihrem Vorteil gestalten. Das setzt eine intensive Mitarbeit in den...
2.4.2025
Franz-Bernd Große-Wilde im Gespräch
Nach 24 Jahren im Vorstand der Spar- und Bauverein eG Dortmund wechselt der Vorstandsvorsitzende Franz-Bernd Große-Wilde zum 1. April 2025 in die Geschäftsführung der sozial-christlich ausgerichteten...
4.9.2023
GEG-Entwurf: Worüber der Bundestag im September abstimmt
40 Prozent des Erdgases, das in Deutschland verbrannt wird, dient der Erwärmung von Gebäuden und Trinkwasser. Mit dem Gebäude-energiegesetz (GEG) will die Bundesregierung die Wärmewende hin zu mehr...
3.5.2024
Zusatzinfo
Mehrere Institutionen bieten Leitfäden an, wie auch die Wohnungswirtschaft sich in den kommunalen Wärmeplan integrieren kann.
3.5.2024
Dekarbonisierung und kommunale Wärmeplanung
Abfall statt fossiles Gas – Brandenburg an der Havel nutzt Abwärme der thermischen Abfallverwertungsanlage Premnitz zur Wärmeversorgung von 12.000 Haushalten.
4.3.2024
Interview mit CEO der ZEBAU Hamburg
Peter-M. Friemert, Geschäftsführer des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU Hamburg), fordert mehr Verlässlichkeit in der Politik, mehr Handlungsfreiheit durch eine...