Beim Blick auf Klimaschutz und Heizungsmarkt in Deutschland muss man deutlich zwischen der Erstausrüstung von neuen Wohngebäuden und dem Ersatz von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden unterscheiden...
In Zeiten gestiegener Energie- und Heizungskosten ist es wichtige alle Einsparpotenziale zu nutzen. Die mit Thermostatventile erreichbare Energieeinsparung ist groß, denn durch den stetigen Vergleich...
Es gibt wohl kaum etwas Unangenehmeres als im Kalten sitzen zu müssen. Trotz aller Spareinsicht beim Thema Heizen: Ein Hauseigentümer oder Vermieter darf nicht einfach die Gasversorgung unterbrechen...
Diese heiße Frage stellen sich viele Vermieter zur kalten Jahreszeit: Laufen die Heizungsanlagen im Bestand optimal? Gibt es Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung? Sollte ich einen hydraulischen...
Die neue „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) ist seit 01. Oktober in Kraft. Sie schreibt für Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit...
Der Bundesrat hat am 16. September 2022 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in der aktuellen Gaskrise vorgibt (EnSimiMaV)...
Zweifel an der Sinnhaftigkeit der neuen Energiesparverordnungen, die das Bundeskabinett gestern verabschiedet hat, äußert der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko...
Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist stark gestiegen. Die Technik gilt als Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Um die umweltfreundliche Heizung in die Haushalte zu bringen, sind gut ausgebildete...
Die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft lässt 250 ihrer Liegenschaften mit einer neuartigen Lösung zur Fernüberwachung der Heizungsanlagen und Trinkwasserinstallationen ausrüsten. Der...
Heizung rausschmeißen? Altes System aufpeppen? Statt eine funktionierende Heizungsanlage komplett zu ersetzen, könnte die Ergänzung mit einer Wärmepumpe zu einem Hybridsystem die Alternative sein.
Das Thema Heizkosten erregt die Gemüter mitten in der Sommerzeit. Kein Wunder, auf Vermieter und Mieter kommt einiges an Mehrkosten zu. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht in Interviews vom...
Ob Gasetagenheizungen oder ein zentraler Heizwärmeerzeuger ersetzt werden müssen: Die Wärmepumpe könnte eine Alternative für den Mehrfamilienhaus-Bestand sein. Den größten Hebel im Gebäude um CO2...
Um das Klimaziel 2045 zu erreichen, hat der Bund bereits letztes Jahr eine CO2-Besteuerung für Wohngebäude eingeführt. Diese ist derzeit noch von den Mietern zu tragen. Im April 2022 hat sich nun die...
Gas und Öl immer teurer – jetzt Heizungsanlagen prüfen lassen
Im Sommerhalbjahr ist gute Gelegenheit für Hauseigentümer und Verwalter, Heizungsanlagen durch „minimalinvasive“ und kostengünstige Maßnahmen effizienter zu machen – damit im kommenden Winter weniger...
Aus der Grube in die Stube: Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten haben die Stadtwerke Herne jetzt die ersten Häuser in Herne-Horsthausen an ihr grünes Wärmenetz angeschlossen. Größter Abnehmer der...
Die Nutzung von Wärmepumpen ist mittlerweile in nahezu allen Gebäudetypen möglich und sinnvoll ̶ vom Einfamilienhaus bis zu Gewerbegebäuden und auch im unsanierten Altbau.
Öl, Gas, Kohle - alles Mist? Wir leben in Zeiten, in denen man sich über alternative Energie- und Heizungsarten Gedanken macht. Wie funktionieren, zum Beispiel, Klimageräte zum Heizen und Kühlen? Die...
Wirtschaftsverbände wehren sich meist gegen zu viele Regularien des Staates. Zum Verbot von Gasheizungen in Neubauten, insbesondere in Ein- und Zweifamilienhäuser, sagt der ZIA - Der Zentrale...
Der Gaspreis in Deutschland befindet sich derzeit auf einem historischen Hoch: In den nächsten Wochen droht der Preis aufgrund von Rohstoffknappheit weiter zu explodieren. Bereits jetzt können Mieter...
Die Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften in Niedersachsen und Bremen warnen davor, dass einkommensschwache Mieterhaushalte aufgrund der rasant steigenden Energiekosten...