Contracting groß gedacht und geplant

Kommt Mieterstrom endlich aus der Nische?

Bisher ist Mieterstrom kein wirkliches Thema für Wohnungsunternehmen. Dafür sind die Prozesse zu kompliziert. Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und die Hamburger HANSA Baugenossenschaft wollen das ändern und Mieterstromprojekte effizienter gestalten. Entsteht ein adaptierbares Modell, das die Umsetzung vereinfacht?

1105
Planen gleich für alle Dächer der Genossenschaft: (v.li.) Remi Gruszka (GPS), Nils Müller (GPE), Dirk Hinzpeter, Jana Kilian (beide HANSA), Sönke Tangermann (GPE), Nils Neuse (HANSA). Bild: Robert Schlossnicke / Green Planet Energy eG
Planen gleich für alle Dächer der Genossenschaft: (v.li.) Remi Gruszka (GPS), Nils Müller (GPE), Dirk Hinzpeter, Jana Kilian (beide HANSA), Sönke Tangermann (GPE), Nils Neuse (HANSA). Bild: Robert Schlossnicke / Green Planet Energy eG

Eigentlich könnte Mieterstrom eine riesige Erfolgsgeschichte sein. Rund 3,8 Millionen Wohnungen, also fast ein Fünftel aller Mietwohnungen in Deutschland, ließen sich mit Sonnenstrom versorgen, hieß es 2017 in einer vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Analyse1.

Doch bisher erzeugen vor allem Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf Eigenheimen und auf Dächern von Gewerbebetrieben solare Energie. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es davon im März 2023 über zwei Millionen Stück2.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kommt Mieterstrom endlich aus der Nische?
Seite 32 bis 34
6.11.2023
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung von Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch...
4.10.2023
Kommt jetzt der Durchbruch?
Seit Jahren beklagen Vertreter von Wohnungs- und Energiewirtschaft Hemmnisse beim Ausbau des Mieterstrommodells. In diesem Jahr hat die Bundespolitik mit gleich mehreren Gesetzen die Rahmenbedingungen...
15.5.2025
Der Bürokratie ein Schnippchen schlagen
Trotz des Nachsteuerns im Solarpaket 1 kommt Mieterstrom kaum voran. In Hamburg zeigt ein Projekt der besonderen Art, dass Mieterstrom auch anders geht: 32 Mietparteien erhielten von ihrem Vermieter...
1.8.2023
Strategie zum Ausbau der Photovoltaik
Ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Stromversorgung, Vereinfachungen beim Mieterstrommodell und für den Betrieb von Balkonsolaranlagen – das sind zentrale Elemente der Photovoltaik-Strategie, die...
15.5.2025
Energiewende für kleine WEG
Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist „Mieterstrom light“, stellt aber immer noch recht komplexe Anforderungen. Kleinvermietern und kleinen Eigentümergemeinschaften kann das...
6.11.2023
Neues gesetzliches Modell für PV-Strom in der WEG
Der Bundestag hat in erster Lesung das Solarpaket I aus dem Bundeswirtschaftsministerium beraten. Es beinhaltet die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen...