Nachhaltigkeit in Platin
Überreicht wurde das Zertifikat in einem Festakt vom geschäftsführenden Vorstand der DGNB, Dr. Christine Lemaitre, an den Aufsichtsratsvorsitzenden der Freiburger Stadtbau GmbH, Oberbürgermeister Martin Horn sowie an die Geschäftsführung, Dr. Magdalena Szablewska und Dr. Matthias Müller. Dieses Quartierszertifikat in Platin sei das erste für ein Bauvorhaben in Freiburg und erst das zweite seiner Art in Baden-Württemberg. Die Zertifizierung umfasst Kriterien aus fünf Themenfeldern des nachhaltigen Bauens (ökologisch, ökonomisch, soziokulturell, technisch und prozessual).
Gärtnern im neuen Quartier „Im Metzgergrün“
Das neue Quartier zeichne sich durch seinen verkehrsberuhigten Charakter und Begegnungsräume im Zentrum aus. Grüne Bereiche ermöglichten das Gärtnern. Das freigelegte Runzgewässer lädt zum Verweilen in den Uferzonen ein. Begrünte Fassaden fördern den klimatischen Ausgleich und ermöglichen zudem grüne Blickwinkel. Neben den Wohngebäuden in Massivbauweise kommen Holzkonstruktionen und Holzfassaden zur Ausführung. Mit einer intelligenten Belüftung der Wohnblöcke werde ein gesundes Mikroklima im Quartier geschaffen. Ein ganzheitliches Energiekonzept für das Quartier sorge für zusätzlichen Klimaschutz.
Es sollen 550 neue Wohnungen entstehen
Im Metzgergrün entsteht ein Quartier mit über 550 neuen Wohnungen. 75 Prozent davon sind überwiegend öffentlich geförderte Mietwohnungen. Nach Abschluss der Baumaßnahme werde es dort mehr als doppelt so viel Wohnungen geben wie derzeit vorhanden. Gleichzeitig werde der grüne Charakter des Quartiers erhalten. Die Bewohner der bisherigen Wohnungen können aufgrund des Umzugsmanagements auf Wunsch im Quartier verbleiben. Der erste Bauabschnitt wurde im Frühjahr 2022 begonnen. Er ist ein wichtiger Baustein für das Umzugsmanagement und wird im Jahr 2024 fertiggestellt. (Red.)
Informationen zur Quartiersentwicklung im Metzgergrün:www.metzgergruen-freiburg.de
Redaktion (allg.)
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 451.83 KB |
◂ Heft-Navigation ▸