Einfluss steigender Baustoffpreise auf den Immobilienmarkt

Technische Lösungen und Konzepte für die Kreislaufwirtschaft

Aktuell sind die Preise für Baustoffe auf einem Höchststand. Die Ursachen sind logistische Probleme und der steigende Verbrauch. Doch vor allem die langfristige Knappheit einiger Rohstoffe wie Sand machen Sorge. Dabei lassen sich viele Materialien bereits jetzt in den Stoffkreislauf zurückführen.
1105
Bau-Kreislaufwirtschaft: Nicht nur die Endlichkeit mancher Ressourcen, sondern auch der aktuelle Preisanstieg bei Baustoffen und Abfallentsorgung erhöhen die Notwendigkeit, ein echtes Recycling in Gang zu setzen. Bild: Adobestock/Yuttana Studio
Bau-Kreislaufwirtschaft: Nicht nur die Endlichkeit mancher Ressourcen, sondern auch der aktuelle Preisanstieg bei Baustoffen und Abfallentsorgung erhöhen die Notwendigkeit, ein echtes Recycling in Gang zu setzen. Bild: Adobestock/Yuttana Studio

Die Baustoffpreise sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Welche Auswirkungen hat dies auf den Immobilienmarkt? Am Ende dürften Bauherren, Wohnungskäufer und Mieter die höheren Rechnungen zahlen. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) erklärte in einer Pressemeldung von 28. August dieses Jahres: „Materialknappheit und steigende Rohstoffpreise belasten weiterhin die Bauwirtschaft. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes gibt es gerade bei wichtigen Bauprodukten keine Entwarnung.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Robert Schütz

Robert Schütz

Robert Schütz

Robert Schütz

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Technische Lösungen und Konzepte für die Kreislaufwirtschaft
Seite 48 bis 49
31.3.2022
Krieg und Sanktionen
Die Verbände der deutschen Bauwirtschaft warnen vor massiven Material- engpässen in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und die Wirtschaftssanktionen fast der gesamten...
2.11.2022
DGNB-Expertin über die EU-Taxonomie und Bauen im Kreislauf
Gebäude, die keine Betriebsgenehmigung mehr bekommen. Neubauten und Sanierungen, die an der Finanzierung durch Kreditgeber scheitern. Das sind nur zwei Szenarien, die Anna Braune der Baubranche...
6.11.2023
Wohngebäudeversicherung
4.10.2023
EZB-Zinsen, Hypothekenzinsen und die Immobilienmärkte
Historisch betrachtet sind die derzeitigen Zinsen nicht außergewöhnlich hoch. Die Risiken der Inflation bleiben und werden die EZB kurzfristig zu weiteren geldpolitischen Straffungen veranlassen. Es...
29.3.2023
Mikro-Apartments für Investoren zunehmend interessant
Neue Studien belegen den Trend zu kleineren Wohnformen, und auch zu Wohnquartieren abseits der City. Sie bringen hohe Mieten für Investoren. Mieter „sparen“ durch Flächenverzicht.