Architekt Jörg Finkbeiner über zirkuläres Bauen

„Wir müssen wieder in Zyklen von 300 Jahren planen und bauen“

Der Architekt Jörg Finkbeiner und sein Büro zählen zu den Pionieren des zirkulären Bauens. Im Gespräch mit der IVV berichtet er von rechtlichen Hürden, einem wachsenden Interesse von Investoren an Recyclingmaterialien und er erklärt, wie Internetbörsen für gebrauchte Bauteile funktionieren.

1105
Architekt Jörg Finkbeiner engagiert sich für das Bauen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip ein. Bild: Partner & Partner Architekten
Architekt Jörg Finkbeiner engagiert sich für das Bauen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip ein. Bild: Partner & Partner Architekten

Der gebürtige Freudenstädter Jörg Finkbeiner aus dem Schwarzwald hat nach einer Schreinerlehre an der TU in Berlin Architektur studiert. 2006 gründet er mit Klaus Günter dort „Partner und Partner Architekten“. Aktuell beschäftigt das Büro gut 40 Mitarbeiter. Seit 2011 ist der Visionär Cradle-to-Cradle-Consultant und gehört zu den Pionieren zirkulären Bauens. Der 54-Jährige ist Lehrbeauftragter an der TU und war bis 2017 an der Hochschule Detmold Dozent für „nachhaltiges Konstruieren“. Bundesweit referiert der Experte über die Wiederverwendung von Baumaterialien, Holzbau, Baukultur und nachhaltige Städte.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Leonhard Fromm

Leonhard Fromm
Autor

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Wir müssen wieder in Zyklen von 300 Jahren planen und bauen“
Seite 40 bis 41
2.11.2022
DGNB-Expertin über die EU-Taxonomie und Bauen im Kreislauf
Gebäude, die keine Betriebsgenehmigung mehr bekommen. Neubauten und Sanierungen, die an der Finanzierung durch Kreditgeber scheitern. Das sind nur zwei Szenarien, die Anna Braune der Baubranche...
26.4.2022
TEIL 3: Bauen mit Lehm
Das Bauen mit Lehm, in Fachkreisen auch „grüner Beton“ genannt, wurde jetzt vom Deutschen Bundestag baurechtlich abgesichert. Die Lehmbau-Richtlinie und eine ideale CO2-Bilanz sorgen für Nachfrage im...
29.1.2021
Interviewreihe „Wohnen der Zukunft weitergedacht“
Die TRIQ GmbH realisiert in Stuttgart das erste ganzheitlich nachhaltige Wohngebäude in Deutschland und setzt mit ihrem Konzept Maßstäbe für klimafreundliches Bauen. Im Gespräch mit der IVV erläutert...
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.
29.11.2021
BIM für den Wohnungsbau
Im Wohnungsbau ist die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) noch nicht weit verbreitet. Dabei bietet sie gerade für die Planung und den späteren Betrieb von Wohnimmobilien...
26.4.2022
Wohnungsbau mit dem nachwachsenden Rohstoff
Erst in München, jetzt in Berlin: In Deutschland entstehen Stadtviertel in Holzbauweise in ganz neuen Dimensionen. Das könnte dem urbanen Holzbau zum Durchbruch verhelfen.