Brandschutztechnische Sanierung im Bestand
Die Sanierung eines bestehendes Gebäudes stellt Bestandshalter häufig vor große Herausforderungen. Eine Vielzahl von alten Bauten weist Mängel auf, die in ihrer Summierung eine Gefahr darstellen können.
Eine profunde Statusanalyse vor Beginn der eigentlichen Planung hilft das Risiko von unerwarteten Kostensteigerungen zu minimieren. Die Bewertung der aktuellen Situation ist oft komplex und für einen Fachfremden fast nicht durchführbar.
Dieses Seminar hilft Bauherren bzw. Bestandshaltern und Immobilienverwaltungen sich das nötige Fachwissen zu verschaffen. In einer frühen Planungsphasen lassen sich noch geeignete und ganzheitliche Lösungen entwickeln. Dies können im Bereich des Brandschutzes z. B. die Anwendung von Ingenieurmethoden, zeitgemäße Brandschutzkonzepte und die Berücksichtigung von modernen und innovativen Bauprodukten sein. Die technischen Lösungen müssen hierbei immer mit dem jeweils maßgeblichen Baurecht übereinstimmen.
Lerninhalte des Seminars:
- Ausgangspunkt für das Bauen im Bestand: Baulicher und formaler Zustand von bestehenden Gebäuden
- Wann kann Bestandsschutz geltend gemacht werden?
- Grundlagen der Planung und Ausführung im Bestand
- Typische Herausforderungen und Stolperstellen im Bestand
- Konzeptionelle Lösungsansätze
- Sanierungsmöglichkeiten und -grenzen mit Hilfe von modernen Bauprodukten und -arten
- Abkofferung von Verteilern in notwendigen Treppenräumen
- Sanierung von Schächten und deren Abschlüsse
Das Seminar richtet sich an Architekten, Bauherren, Gebäudebetreiber, Fachplaner, Brandschutzplaner, ausführende Unternehmer, Objektüberwacher.
Dieses Seminarr findet auch an diesen Terminen und Orten statt:
07.10.21 Leipzig
21.10.21 Freiburg
28.10.21 Köln
09.12.21 Main