Seminar

Die Heizkostenabrechnung

Kategorie
Frei
Datum
25.09.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Das Seminar vermittelt das gesamte Fachwissen, welches für eine rechtlich sichere Abrechnung der Heizkosten nötig ist. Es orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Praktiker*innen der Wohnungswirtschaft. Auch die transparente Kommunikation der Heizkostenabrechnung dem/der Mieter*in gegenüber ist Inhalt dieser Veranstaltung. Es werden außerdem unter anderem Themen, wie die Pflicht zur Verbrauchserfassung, Duldungspflichten des Mieters und die Grundkosten und Verbrauchskosten behandelt.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung

Bewerben
Off

Nachhaltiger Wohnungsbau

Kategorie
Frei
Datum
17.10.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Aktuelle Vorschriften und die Planung sowie das Inkrafttreten von Gesetzen auf nationaler wie auch internationaler Ebene bringen Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept auf die tagesaktuelle Agenda aller Unternehmen. Vorne dabei ist der Gebäudesektor.

Der Fokus dieses Seminars liegt auf der ressourcenschonenden (Wieder-) Verwendung von Baustoffen in Neubau und Bestand. Die Umsetzbarkeit zukunftsträchtiger Ansätze wie dem Cradle2Cradle-Prinzip, Urban Mining oder auch dem rückbaubaren Gebäude wird durch anschauliche Praxisprojekte verdeutlicht und ihr ökonomischer Vorteil herausgearbeitet. Ein Exkurs zu ergänzenden Ansätzen im sozialen Bereich rundet das Seminar ab und zeigt: Ganzheitlich nachhaltiges Bauen kann gelingen und lohnt sich – auch finanziell.

Zielgruppe des Seminars sind Fach - und Führungskräfte, sowie die Unternehmensleitung der Abteilungen Bauen, Technik und Bestand Vermietung und Verwaltung.

Mehr zum Thema Nachhaltiger Wohnungsbau lesen Sie in einem aktuellen Fachartikel der IVV

 

Bewerben
Off

Vorbeugenden Brandschutz bei erneuerbaren Energien: (Photovoltaik,-Windkraft,-Lithium-Ionen, Lager-Großspeicheranlagen)

Kategorie
Frei
Datum
17.10.2023
Ort
Holiday INN Stuttgart
Name Veranstalter
design security forum AG

Durch die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) kommt Fahrt in die Sache: Immobilienbesitzer, Hauseigentümer, WEG-Verwalter und Entscheider in Wohnungsunternehmen beschäftigen sich ernsthaft und konstant mit der Heizungsmodernisierung. Dabei spielen Erneuerbare Energien als Erzeuger von Strom für die neuen Technologien eine wichtige Rolle. Der Anteil der erneuerbaren Energien soll 2030 ca. 50 %, 2040 schon 65 % und 2050 sogar 80 % sein.

Hier muss vehement der Brandschutz an Gebäuden bedacht werden und es gilt technisch gute und sichere Lösungen zu finden.

Dieses Seminar richtet sich an Bauherren, Gebäudebetreiber, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Brandschutzplaner, ausführende Unternehmer und Objektüberwacher - mit diesen Inhalten: Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Beispiele brandschutztechnischer Maßnahmen für diese Art von Anlagen:

  • Photovoltaikanlagen | Präsentation von brandschutztechnischen Maßnahmen für eine spezielle Aufdach-Photovoltaikanlage
  • Windkraftanlagen
  • Lithium-Ionen Lager-Großspeicheranlagen | Präsentation eines Betreiberkonzeptes zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
  • Vorstellung eines Konzeptes zur Sicherstellung einer Löschwasserversorgung für einen Windpark ohne Löschwasserentnahmestelle

weiterlesen - Fachartikel der IVV zum Thema Brandschutz:
Feuerwehr ist gegen Holzhochhaus - erstmal

 

 

Bewerben
Off

Hitzebeständige Grünanlagen

Kategorie
Frei
Datum
20.09.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Trockenheit und Hitze stellen jeden noch so grünen Daumen vor große Herausforderungen. Die letzten Sommer zeigten, dass wir trotz der Intensivierung von Bewässerungsmaßnahmen kaum hinterherkommen. Verdorrte Pflanzen und Grünanlagen sind die Folge. Auch in den kommenden Jahren ist keine Besserung in Sicht. Langfristig müssen wir uns auf klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen einstellen, um präventiv handeln zu können und uns so vor den Folgeschäden zu schützen. Man kann bereits bei der Neubepflanzung auf einige wesentliche Aspekte achten, um deutlich an zeit- und kostenintensiver Pflege zu sparen und eine lange Lebensdauer seiner Grünanlagen zu gewährleisten. Neben theoretischem Input werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachlicher Anleitung durch den Botanischen Garten geführt und können weitere Fragen mit den Spezialisten vor Ort klären.

Aus dem Programm:

  • Vitalisierende Maßnahmen und Revitalisierung vorhandener Grünanlagen
    • Bodenfeuchteüberwachung und Bewässerungssteuerung
    • Stabilisation durch differenzierte Pflegemaßnahmen
  • Neubegrünung mit trockenheitsverträglichen Pflanzen
    • Welche Pflanzen eignen sich für welchen Standort?
  • Exkursion in den Botanischen Garten Berlins: Überblick verschiedener trockenheitsverträglicher Pflanzenarten

Zielgruppe dieses Seminars sind  Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung, Technik und Facility Management

Lesen Sie mehr zum Thema Grünanlagen in einem aktuellen Fachartikel der IVV

 

Bewerben
Off

Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen: Mehr Effizienz, Transparenz und Qualität

Kategorie
Frei
Datum
10.10.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Die Wohnungswirtschaft unternimmt große Anstrengungen, um Wohnkosten möglichst niedrig zu halten, wobei das effiziente Management der Betriebskosten eine wichtige Rolle spielt. Einen wertvollen Beitrag hierzu kann auch das bewusst geplante Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen leisten. Es sorgt für mehr Transparenz bei dem/der Mieter*in und hat effizientere interne Prozesse zur Folge, was zu weniger Widersprüchen und der Freistellung personeller und organisatorischer Ressourcen führt. Erfahren Sie vom Potential des Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen und diskutieren Sie erste Schritte seiner Einführung im eigenen Unternehmen.

Bewerben
Off

Verringerung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor bis 2030/2045

Kategorie
Frei
Datum
21.09.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Das Klimaschutzgesetz sieht vor: Bis 2045 doll Deutschland klimaneutral sein. Bereits bis 2030 muss eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes gelingen, sonst kann dieses Ziel nicht erreicht werden. (Der Expertenrat der Bundesregierung und der aktuelle Projektionsbericht des Umweltbundesamts bescheinigten am 22.08.23 die Verfehlung der Klimaziele um hunderte Millionen Tonnen CO2 - besonders in den Sektoren Gebäude und Verkehr.)

Aufgaben für Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft und auch Gewerbeimmobilien-Unternehmen sind nun angehalten, effiziente Maßnahmen zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen zu ergreifen und diese nachweisen zu können. Eine entsprechende Bestandaufnahme ist dabei ebenso wichtig, wie die Ableitung einer ganzheitlichen Strategie zur Bestandsentwicklung.

In diesem Seminar der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin stehen neben der Vermittlung von Hintergrundwissens auch praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Entwicklung eines individuellen Klimapfades im Vordergrund.

Aus dem Programm:

  • Aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen des Klimaschutzes mit Fokus auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
  • Rahmenbedingungen und Regelwerke zur Emissionsermittlung
  • Ermittlung des Status Quo: Wo steht mein Unternehmen?
  • CO2-Einsparung durch energetische Sanierungsmaßnahmen
  • Teure Wärme: Energieeffiziente Heizungsanlagen und Wärmecontracting
  • Einbindung der energetischen Analyse in ein Portfoliomanagement
  • Berechnung energetischer Vermeidungskosten zur größtmöglichen Wirtschaftlichkeit von CO2-Vermeidung

Teilnehmende sollen nach dem Seminar Handlungsmaßnahmen zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele ableiten können. Es ist sinnvoll, wenn Mitarbeiter:innen in Wohnungsunternehmen energetische Vermeidungskosten unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren berechnen und interpretieren können.

Zielgruppe dieses Seminars sind  Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung, Technik und Facility Management sowie die Unternehmensleitung.

Bewerben
Off

Wärmewende – Quo vadis Wohnungswirtschaft?

Kategorie
Frei
Datum
12.09.2023
Ort
Park Inn by Radisson | Berlin Alexanderplatz
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Was ist das überhaupt "Wärmewende"? Gibt es bereits Lösungen? Gibt es realisierte Projekte, von denen Wohnungsunternehmen lernen können? Expert:innen sind sich einig: Es gibt viel zu tun - packen wir es an. Diese Tagung dient dem Austausch. 

Folgende Themen kommen zur Diskussion:

Einführung und Überblick: Wärme in der Wohnungswirtschaft

  • Wie ist die aktuelle Situation?
  • Was kommt auf die Wohnungswirtschaft zu?
  • Einordnung aus Verbandsperspektive

Kurzvortrag: Status Quo Finanzierung und Förderung der Wärmewende

Es finden drei Durchläufe à 45 Min. statt. Nach jedem Durchlauf wird in einer kurzen Pause zu einem anderen Thementisch gewechselt. Sie können somit an insgesamt drei Thementischen teilnehmen:

Tisch 1: Neue Technik in alte Gebäude: Wärmeerzeugung im Bestand | Jochen Icken

Tisch 2: Wie kriegen wir die Wärme in den Bestand? Möglichkeiten der Technik | Oliver Bittner

  • Technische Lösungen für unterschiedliche Bestandsarten

Tisch 3: Wünsch dir was? Grüne Wärmelösungen im Neubau | Jochen Hein

  • Projekt Antonia, Projekt Holländergärten
  • Projekt Dietzgenstraße/Berlin-Pankow

Tisch 4: Kommunale Wärmeplanung: Brauchen wir einen Anschluss- und Benutzungszwang? | Andreas Busse

  • Diskussion zu Ausbaugeschwindigkeiten sowie Sicherheiten in der Umsetzung.

Fachartikel der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten - 16.08.23: Bundesregierung verabschiedet Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung

Tisch 5: Nahwärmenetze als Zwischen- oder Dauerlösung? | N.N.

Tisch 6: Kosten, Kosten, Kosten: Finanzierung und Förderung | Dr. Burkhard Touché

Präsentation der Ergebnisse und Fragerunde aus dem Plenum

Design: Astrid Kösters und Christine Gottschalck

Das Seminar der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin richtet sich an Fachkräfte, Führungskräfte, die Unternehmensleitung, den Geschäftsstellenleiter in den Abteilungen Bauen, Bestand Vermietung Verwaltung, Technik, Facility Management, WEG.

 

Bewerben
Off

Steuerliche Behandlung von Zuwendungen an Arbeitnehmer:innen

Kategorie
Frei
Datum
19.10.2023
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Mitarbeiter:innen Gutes tun

Gerade in zeiten von Fachkräftemangel ist es wichtig geschätze Mitarbeiter:innen bei Laune zu halten. Unzufriedene Mitarbeiter:innen gehen in die innere Kündigung oder bewerben sich weg. Das Schaffen einer guten Arbeitsatmosphäre, die Wertschätzung, transparente Aufgabengestaltung und vieles mehr gehören für Sie als Arbeitgeber:in, Vermieter:in, Immobilienverwalter:in dazu.

Um die Motivation können Arbeitgeber ihren Mitarbeiter:innenn bestimmte Zuwendungen zukommen lassen. Aber auch für die Gewinnung von neuen Mitarbeiter:innen sind neben dem Gehalt zusätzliche Zuwendungen relevant. Erfahren Sie in diesem Seminar der BBA, welche Möglichkeiten im Rahmen der aktuellen steuerlichen Gesetzgebung umsetzbar sind, wie diese zu dokumentieren und abzurechnen sind und welche Fallstricke Sie dabei beachten sollten.

Aus dem Programm:

  • Abgrenzung Sachzuwendungen und Barlohn
  • Bewertung von Sachzuwendungen
  • Sachbezüge/ geldwerte Vorteile
  • Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
  • Mahlzeitengestellung – Abrechnung
  • Betriebsveranstaltungen und gemischte Veranstaltungen
  • Dienstwagengestellung
  • Überlassung von Fahrrädern
  • Pauschalversteuerung nach § 37b EStG: Geschenke und Incentives an Dritte und an Arbeitnehmer*innen
  • Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 EStG

Zielgruppe: Fachkräfte au den Abteilungen Personal und interne Dienste, Rechnungswesen und Controlling; Führungskräfte

 

Bewerben
Off

Brandschutztechnische Sanierung im Bestand

Kategorie
Frei
Datum
26.07.2023
Ort
Stuttgart, Holiday Inn
Name Veranstalter
design security forum AG

Neu bauen ist einfacher, als im Bestand bauen. Das gilt beosnders für die Planung und Ausführung. Etliche technische und rechtliche Begleiterscheinungen des Bestandes – formale und technische Mängel – müssen in Einklang mit den neuen Gestaltungs- und Nutzungswünschen der Bauherrschaft sowie dem Baurecht gebracht werden. Nicht jeder Hausverwalter, Eigentümer, Vermieter, Bauherr kann in diesen komplexen Dingen Experte sein. Hier braucht es an Unterstützung durch Fachleute.

Zu Beginn steht die profunde Statusanalyse des Bestandes. Sie hilft u.a. unerwartete Kostensteigerungen zu minimieren. In diesem Zusammenhang lassen sich zudem in den frühen Planungsphasen geeignete und ganzheitliche Lösungen entwickeln. Dies können im Bereich des Brandschutzes z. B. die Anwendung von Ingenieurmethoden, zeitgemäße Brandschutzkonzepte und die Berücksichtigung von modernen und innovativen Bauprodukten sein. Die technischen Lösungen müssen hierbei immer mit dem jeweils maßgeblichen Baurecht übereinstimmen – hierfür gibt es verschiedene Instrumente zum Umgang mit Abweichungen.

In diesem Seminar erfahren Sie:

  • Ausgangspunkt für das Bauen im Bestand: Baulicher und formaler Zustand von bestehenden Gebäuden
  • Wann kann Bestandsschutz geltend gemacht werden?
  • Grundlagen der Planung und Ausführung im Bestand
  • Typische Herausforderungen und Stolperstellen im Bestand
  • Konzeptionelle Lösungsansätze
  • Sanierungsmöglichkeiten und -grenzen mit Hilfe von modernen Bauprodukten und -arten
  • Abkofferung von Verteilern in notwendigen Treppenräumen
  • Sanierung von Schächten und deren Abschlüsse

Das Seminar richtet sich an  Bauherren, Gebäudebetreiber, Architekten, Fachplaner, Brandschutzplaner, ausführende Unternehmer, Objektüberwacher.

Bewerben
Off

Brandschutz in Hochhäusern: Aktuelle Hochhausrichtlinie und Regelungen für Sonderbauten und die GK 5

Kategorie
Frei
Datum
27.06.2023
Ort
Hanau
Name Veranstalter
design security forum AG

Hochhäuser sind in vielerlei Hinsicht besonders. Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) von 2012 berücksichtigt die Erfahrungen und Entwicklungen aus zwei Jahrzehnten Hochhausbau und Gebäudetechnik.

Durch das Hochhausinferno im Juni 2017 in London rückte das Regelwerk besonders ins Auge der Öffentlichkeit. Nach der Brandkatastrophe von London im Juni 2017 hat das Bundesbauministerium ein „Faktenpapier“ veröffentlicht, um dämpfend auf die  einsetzende öffentliche Diskussion um den Gebäudebrandschutz einzuwirken.

In Zukunft wird die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden im Fokus stehen, von denen einige ursprünglich der Gebäudeklasse 5 zugeordnet wurden, heute aber baurechtlich als Hochhaus gelten. In diesem Fall ist eine professionelle Bestandsaufnahme notwendig.

Das erwartet Sie in diesem Seminar:

  • Philosophie der Rechtsgrundlage MHHR und MBO: Entwicklung, Anwendbarkeit, Erfahrungen, Brandereignisse
  • Geänderte Variante für Hochhäuser (<60 m) in Hamburg, NRW und Bayern
  • Bestandsgebäude – Was tun?
  • Bestandsanalyse und Risikobetrachtung
  • Ein Hochhaus lebt – was passiert mit dem BSK bei ständigen Veränderungen z. B. der Steuerungsmatrix
  • Schnittpunkte sogenannter Kleiner Hochhäuser: Regelbau oder Sonderbau
  • Aktuelle Fallbeispiele und Lösungsansätze
  • TGA – Abschottungen in der GK5 und MHHR
  • Besondere Brandschutzanforderungen für Lüftungsanlagen in Hochhäusern und Gebäuden der GK 5
  • Revisionsöffnungsverschlüsse für TGA-Installationsschächte
  • Klippen für Abströmschächte in Rauchschutz-Druck-Anlagen (RDA)

Das Seminar möchte Sie in die Lage versetzen, individuelle Lösungen für Einzelfälle zu entwickeln.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Tipp: Sonderpublikation "Vorbeugender Brandschutz" aus dem Hause HUSS-Medien GmbH

Cover Vorbeugender Brandschutz (Beschreibung/ Auszug:) Unsere Welt ist digitaler und komplexer geworden. Das gilt natürlich auch
für den Brandschutz, der schon immer ein integraler Bestandteil seiner Umgebung, sprich der Gebäudehülle, war. Doch die smarte Gebäudetechnik schafft auch für den Brandschutz und seine
Technologien neue Perspektiven. Smarte Sensoren an den Leimbindern optimieren nicht nur die Baulogistik und übernehmen  die Feuchteüberwachung eines Holzbauteils, sondern später auch in die Brandschutz-Sensorik des hölzernen Hochbaus eingebunden werden. Intelligente Brandmelder geben heute Auskunft über die Rauchdichte, die Luftverschmutzung, die Temperatur, die CO2 -Konzentration und die EMV-Belastung im Detektionsbereich. Damit sind sie auch interessante Sensoren für das Gebäude-
management und die Gebäudeleitechnik und können das Energiemanagement
unterstützen.

Vernetzte Systeme können Brände sicherer detektieren und sogar Evakuierungen einleiten und steuern. Sicher ein spannendes Umfeld für zukünftige Anwendungen des Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Gebäude.

Bewerben
Off

Sicherheit durch vorbeugenden Brandschutz bei erneuerbaren Energien: (Photovoltaik,-Windkraft,-Lithium-Ionen, Lager-Großspeicheranlagen)

Kategorie
Frei
Datum
22.06.2023
Name Veranstalter
design security forum AG

Als Immobilienbesitzer und Immobilienverwalter müssen Sie sich mit allerlei "neumodischem Kram" beschäftigen. Die Solarpflicht rückt das Thema Photovoltaikanlagen auf Dächern in den Fokus. Wie sieht es bei der Installation und dem anschließenden Betrieb mit dem Brandschutz aus?

Nicht gut: Teilweise fehlen baurechtliche Vorgaben zum vorbeugenden und baulichen Brandschutz. Hier in Kenntnis von Technik und Recht das richtige Maß zu finden um für den Bauherren sichere und gute Lösungen zu finden, ist das Ziel der Veranstaltung.

Das sind die Seminarinhalte:

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen
  • Beispiele brandschutztechnischer Maßnahmen für:
  • Photovoltaikanlagen
  • Windkraftanlagen
  • Lithium-Ionen Lager-Großspeicheranlagen
  • Vorstellung von brandschutztechnischen Maßnahmen für eine spezielle Aufdach-Photovoltaikanlage
  • Vorstellung eines Betreiberkonzeptes zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
  • Vorstellung eines Konzeptes zur Sicherstellung einer Löschwasserversorgung für einen Windpark ohne Löschwasserentnahmestelle

Das Seminar richtet sich an Bauherren, Gebäudebetreiber, Objektüberwacher, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Brandschutzplaner.

_____________________________________

Tipp: Sonderpublikation "Vorbeugender Brandschutz" aus dem Hause HUSS-Medien GmbH

Cover Vorbeugender Brandschutz (Beschreibung/ Auszug:) Unsere Welt ist digitaler und komplexer geworden. Das gilt natürlich auch
für den Brandschutz, der schon immer ein integraler Bestandteil seiner Umgebung, sprich der Gebäudehülle, war. Doch die smarte Gebäudetechnik schafft auch für den Brandschutz und seine
Technologien neue Perspektiven. Smarte Sensoren an den Leimbindern optimieren nicht nur die Baulogistik und übernehmen  die Feuchteüberwachung eines Holzbauteils, sondern später auch in die Brandschutz-Sensorik des hölzernen Hochbaus eingebunden werden. Intelligente Brandmelder geben heute Auskunft über die Rauchdichte, die Luftverschmutzung, die Temperatur, die CO2 -Konzentration und die EMV-Belastung im Detektionsbereich. Damit sind sie auch interessante Sensoren für das Gebäude-
management und die Gebäudeleitechnik und können das Energiemanagement
unterstützen.

Vernetzte Systeme können Brände sicherer detektieren und sogar Evakuierungen einleiten und steuern. Sicher ein spannendes Umfeld für zukünftige Anwendungen des Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Gebäude.

Bewerben
Off

Kommunikation mit schwierigen Mietern

Kategorie
Frei
Datum
07.09.2023
Ort
EBZ, Bochum
Name Veranstalter
EBZ Akademie, Bochum

Sie müssen häufig am Telefon oder per E-Mail mit Bewohner:innen und Mieter:innen kommunizieren? Sie stoßen manchmal an Ihre Grenzen? Die Anrufer sind unhöflich oder aufgebracht?

Ihre kommunikativen Kompetenzen sind gefordert!

Gerade der Kontakt mit unzufriedenen oder schwierigen Kunden ist häufig eine Herausforderung.

In diesem Training lernen Sie Techniken, wie Sie mit welchem Kundentyp erfolgreich umgehen können, wie Sie erfolgreich ein Beschwerdegespräch führen, Kundenwünsche ablehnen und Mieter am besten auf ihr Fehlverhalten ansprechen. Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Unzufriedenheit eindämmen können. Zu einer erfolgreichen Kommunikation mit Kunden gehört außerdem die gelungene Selbstpräsentation: Wie geht man auf Kunden selbstsicher zu? Wie können Kundenbetreuer verhindern, dass sie im Gespräch unter Druck geraten?

Ihre Vorteile:

  • Sie lernen, wie Sie Sicherheit im Gespräch erlangen
  • Sie lernen, wie Sie ergebnislose Diskussionen vermeiden und aus dem Weg gehen
  • Sie lernen, wie Sie Ärger und Frustration verhindern

Dieses EBZ-Seminar richtet sich an Leiter Bestandsbewirtschaftung, Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung.

Fördermöglichkeiten: Sie wohnen in NRW und interessieren sich für eine Veranstaltung am EBZ? Dann nutzen Sie jetzt den Bildungsscheck NRW, mit dem Ihre Fortbildung mit bis zu 500 € vom Staat gefördert wird.

Bewerben
Off

Verringerung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor bis 2030/2045

Kategorie
Frei
Datum
26.04.2023
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Das Klimaschutzgesetz sieht eine Klimaneutralisität für Deutschland bis 2045 vor. Damit der Weg dorthin gelingt, ist bereits bis 2030 eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes gefordert.

Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sind nun angehalten, effiziente Maßnahmen zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen zu ergreifen und diese nachweisen zu können. Eine entsprechende Bestandaufnahme ist dabei ebenso wichtig, wie die Ableitung einer ganzheitlichen Strategie zur Bestandsentwicklung. Neben der Vermittlung theoretischem Hintergrundwissens stehen in diesem Seminar praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Entwicklung eines individuellen Klimapfades im Vordergrund.

Schwerpunkte des BBA-Seminars:

  • Aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen des Klimaschutzes mit Fokus auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
  • Rahmenbedingungen und Regelwerke zur Emissionsermittlung
  • Ermittlung des Status Quo: Wo steht mein Unternehmen?
  • CO2-Einsparung durch energetische Sanierungsmaßnahmen
  • Teure Wärme: Energieeffiziente Heizungsanlagen und Wärmecontracting
  • Einbindung der energetischen Analyse in ein Portfoliomanagement
  • Berechnung energetischer Vermeidungskosten zur größtmöglichen Wirtschaftlichkeit von CO2-Vermeidung

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die Unternehmensleitung; Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung, Technik, Facility Management.

Bewerben
Off

Klimawandel - Auswirkungen auf die Gebäude und präventive Maßnahmen

Kategorie
Frei
Datum
29.03.2023
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Gebäude schützen vpr Auswirkungen des Klimawandels

Auweia, rissige Fassagen, bröckelnde Fassaden, Abgedeckte Dächer, von Feuchte durchzogene Wände, verdorrte Grünanlagen - Dürre und Trockenheit machen den Gebäuden ganz schön zu schaffen. Vorsorge ist besser als Nachsorge! Wohngebäude und Firmenzentralen, der Bestand  muss geschützt werden.

Inhalte dieses BBA-Seminars:

  • Charakteristik und Auswirkungen des Klimawandels erkennen
  • Energetische Ertüchtigungsmaßnahmen am Gebäude definieren
  • Rahmenbedingungen der Anpassung, Risikomanagement
  • Schadenentwicklung infolge von Extremwetterlagen
  • Schutz vor Überflutungsmaßnahmen sowie überflutungsangepasstes Planen und Bauen
  • Auswirkungen von Sturm und Hagel auf Gebäudeteile, Grünanlagen und PV-Anlagen sowie Prüfung der Hagelwiderstandsfähigkeit
  • Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2
  • Hitzeinseln und Oberflächengestaltung
  • Aussicht: Anpassung des bautechnischen Regelwerkes im Rahmen des klimaangepassten Planens, Bauens und Gebäudenutzens und Hinweise zur Instandhaltung

Der Klimawandel gehört zu den am meisten diskutierten Themen weltweit. Die Begleiterscheinungen und Folgen heißer Sommermonate sowie Nachrichten aus Überschwemmungsgebieten haben mittlerweile einen festen Platz in der täglichen medialen Berichterstattung eingenommen. Forscher*innen gehen davon aus, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels weiter zunehmen werden. Während die Einen mit dem kraft- und geldkostenden Wiederaufbau überfluteter Regionen beschäftigt sind, rücken die Anderen auf der Suche nach Schutz vor Sonne und Hitze unter dem Schatten der Bäume und Gebäude eng zusammen.

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung, Technik und/ oder Facility Management.

Bewerben
Off

Brandschutz im Bestand - Gefahren erkennen und Risiken vorbeugen

Kategorie
Frei
Datum
14.02.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Dieses Fachseminar richtet sich an Fachkräfte, Führungskräfte und Hausmeister in Wohnungsunternhemen.

Die aktuelle rechtsprechung, Gesetzesänderungen und verschärfte Verordnungen stellen die Mitarbeiter:innen vor immer größere Herausforderungen. Sich auf den aktuellen Stand zu halten, kann überlebenswichtig sein. Die CE-Kennzeichnungen, zum Beispiel, sollten Sie kennen. Sie lösen in Teilbereichen die bisherigen Bauproduktanforderungen ab.

Inhalte dieses BBA-Seminars:

  • Übersicht der brandschutztechnischen Regelungen
    • Landesbauordnung
    • Aktuelle Musterbauordnung
    • Aktuelle Musterleitungsanlagenrichtlinie
    • Nationale und internationale Brandschutznormen
  • Vorbeugender Brandschutz im Bestand
    • Änderung im Bestand (Umbau, Nutzungsänderung, Dachgeschossausbau)
    • Häufige Brandschutzmängel im Bestand (Brandrisiken)
    • Anforderungen an Leitungsanlagen gemäß MLAR
    • Anforderungen an Leitungsanlagen
    • Leitungsanlagenrichtlinie z. B. Einzelkabeldurchführungen und nicht zugelassene Brandschutzdurchführungen
    • Anforderungen an Brandschutztüren
    • Vorschriften gemäß Garagenverordnung

Eine Online-Zuschaltung ist möglich.

Alle Infos, Preise, die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Webiste der BBA - Akademie.

Bewerben
Off

Wärmecontracting und Mieterstrom - innovative Energiekonzepte sicher handhaben

Kategorie
Frei
Datum
16.02.2023
Ort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Verliert mein Gebäude zu viel Wäremenergie? Wie dick muss die Dämmschicht sein? Energetische Aspekte haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Energiewende und das zunehmende Umweltbewusstsein stellen hohe Anforderungen an unsere Gebäude.

Eigentümer, Entscheider in Wohnungsunternehmen stehen oft unter großem Handlungsdruck wegen der Optimierung der vorhandenen bzw. veralteten Heizungssysteme sowie wegen der Prüfung der gebäudenahen Stromproduktion und -vermarktung.

>> Info zum hydraulischen Abgleich

Das sind die Inhalte des BBA-Seminars:

  • Überblick über die aktuelle Rechtslage (EnWG, novellierten EEG, KWKGesetz u. a.)
  • Auswirkungen der Kostenneutralität nach § 556c BGB auf die Auswahl geeigneter Bestandsquartiere
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Heizungsanlagen im Eigenbetrieb bzw. im Wärmecontracting in einer eigenen Tochtergesellschaft
  • Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von Wind, Photovoltaik und Kraft-Wärme-Koppelung bei der quartiersnahen Produktion von Mieterstrom
  • Steuerliche Aspekte des Stromverkaufs an Mieter*innen (erweiterte Gewerbesteuerkürzung, Umsatzsteuer, Energiesteuer etc.) im Eigenbetrieb bzw. Contracting
  • Erforderliche Vertragsbeziehungen von Wohnungsunternehmen bei der Bereitstellung von Wärme oder Strom an Mieter*innen
  • Handlungsoptionen für Strom- und Wärmelieferung an Mieter*innen in Abhängigkeit von der Versorgungsstruktur und Quartiersgröße
  • Energiegesetze aktuell – ein Überblick
  • Mieterstrom – Modelle und Fördermittel
  • CO2 Bepreisung
Bewerben
Off

Verzögerungen am Bau – Vorsorge- und Reaktionsmöglichkeiten des Bauherrn

Kategorie
Frei
Datum
19.04.2023
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Der Wille ist da: Wohnungen bauen. Aber durch Materialengpässe, Lieferschwierigkeiten, Personalmangel werden den bauwilligen Wohnungsunternehmen Steine in den Weg gelegt. Wie sieht es eigentlich rechtlich aus, wenn Ausführungs- und Vertragsfristen von ausführenden Firmen nicht eingehalten werden können?

Dieses Seminar der BBA stellt vertragliche Regelungsmöglichkeiten sowie Voraussetzungen und Folgen bei Verzug und Behinderung systematisch dar. Sie erfahren wertvolle Infos zu den

  • Ansprüchen als Auftraggeber (Schadensersatz, Vertragsstrafe)
  • Ansprüchen des Auftragnehmers  (Bauzeitverlängerung, Entschädigungs- und Schadensersatzanspruch)
  • (Prozessuale) Durchsetzung von Bauzeitansprüchen *Exkurs: Ukraine-Krise

Sie lernen die rechtlichen Grundlagen erläutern und verstehen. Mit den Erkenntnissen aus der Veranstaltung sollten Sie sachgerecht mit Verzug und Behinderungen im Baualltag umgehen können.

Bewerben
Off

Immobilien-Techniker/in (AWI/VDIV BW)

Kategorie
Frei
Datum
30.01.2023 - 13.04.2023
Ort
AWI GmbH, Hohe Str. 16 in 70174 Stuttgart
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH

Der Kurs in enger Kooperation mit dem Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V. (VDIV BW) vermittelt bautechnische Sachverhalte und Probleme für Betriebswirte und Kaufleute. Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Bereiche der Planungsgrundlagen, der Bautechnik und der Haustechnik.

Die Fortbildung ist geeignet für Kaufmännische Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen, Verwalter und Immobilienmakler.

Inhalte:

Schäden an Immobilien beurteilen

bautechnische Bewertung vornehmen

Bei Instandsetzungen und Modernisierungen wird bautechnisches Wissen benötigt.

Bewerben
Off

Mitarbeiterbindung: Ausgewählte Maßnahmen zur Steigerung des Commitments der Mitarbeitenden

Kategorie
Frei
Datum
24.11.2022 - 25.11.2022
Ort
Online-Seminar (2x 3h)
Name Veranstalter
Steinbeis-Transferzentrum Managementseminare & Mittelstandsberatung (STZM)

Ein Teil der Beschäftigten engagiert sich nur begrenzt, (krankheitsbedingte) Fehlzeiten steigen und einige planen insgeheim einen Jobwechsel. Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels ist es dringend geboten, gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung zu ergreifen. Dabei gilt es, die Aktivitäten fundiert und unternehmensindividuell zu konzipieren, systematisch umzusetzen und die Wirkungen zu überprüfen.

Das Seminar stellt auf Basis eines grundlegenden Konzeptes ausgewählte Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung vor, gibt Empfehlungen zur Einführung bzw. Umsetzung und regt zur Reflexion und Diskussion an. Die Impulse ermöglichen bzw. erleichtern die anschließende Umsetzung im eigenen Unternehmen. Die zentralen Akteure für die Mitarbeiterbindung erhalten im Seminar einen Überblick und konkrete Beispiele für mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Verantwortliche aus dem Personalbereich und an Führungskräfte.  

Inhalte im Einzelnen

Erläuterungen und Zusammenhänge zentraler Begriffe

  • Mitarbeiterbindung
  • Mitarbeitermotivation
  • Arbeitszufriedenheit
  • Commitment
  • Innere Kündigung
Bewerben
Off

Richtig heizen. Energieeffizienz beginnt im Heizungskeller!

Kategorie
Frei
Datum
22.11.2022 - 23.11.2022
Ort
EBZ Akademie, Bochum
Name Veranstalter
EBZ Akademie

Steigende Preise für (Heiz-) Energie, unklare Versorgungssituation: Die aktuelle Energiekrise bedeutet für Wohnungsunternehmen und Wohneigentümergemeinschaften, vor allem aber für Mieter:innen und Bewohner große Herausforderungen.

Die Kosten fürs Heizen könnten sich in den kommenden Monaten vervielfachenn. Was können Unternehmen gegen die steigenden Energiepreise kurzfristig und gegen geringe Investitionen unternehmen?
Jetzt weiterlesen: --> Jetzt Brennstoffrestbestände prüfen

Wie können und sollen Wohnungsunternehmen darauf reagieren?
--> Betriebskostenvorauszahlungen erhöhen – das müssen Vermieter beachten

Kommunizieren Sie transparent und rechtzeitg! Ihre Mieter:innen werden es Ihnen danken.

Arg gebeutelt sind derzeit die Brieftaschen der Angestellten, Familien, Normal- und Geringverdiener. Wie kann in diesen schwierigen Zeiten die Brieftasche geschont bleiben? Im Rahmen der zweiteiligen Online-Seminarreihe der EBZ zum Thema "Energieeffizienz beginnt im Heizungskeller" und "Wie heize ich richtig?" mit Herrn Prof. Dr. Grinewitschus erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Energie einsparen können und auf welche Einstellungen bei den Heizungsanlagen zu achten sind.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Funktionsweise der Heizungsanlage
  • Die unterschieldichen Heiztypen
  • Energieeinsparung durch smarte Thermostatventile
  • Richtige Mieteransprache zum Heizverhalten

Zielgruppe: Vermieter:innen von Immobilien, Mitarbeiter:innen in Wohnungsunternehmen, Wohnungsverwalter, Mitarbeiter:innen im Bestandsmanagement, Objektbetreuer:innen.

IVV-Fachartikel: Alles zu Betriebskosten und Betriebskostenabrechnung

Bewerben
Off

20. Forum "Wärmepumpe - kommunal und urban"

Kategorie
Frei
Datum
12.10.2022
Ort
Futurium Berlin und online
Name Veranstalter
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

In der  Veranstaltungsreihe "Wärmepumpe kommunal & urban" zeigen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen für die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe auf. Diese guten Beispiele sollen diskutiert werden - Nachahmung erwünscht.

Mit der Wärmepumpe liegt bereits eine bewährte und weit verfügbare Technologie vor, welche durch die Erschließung von Umweltwärme CO2-Emissionen einsparen kann. Ihr Einsatz ist bereits in Privathäusern, Quartieren oder der Industrie ein ent¬scheidender Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und auf die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zu verzichten. Hauptsächlich bei der Sanierung oder Modernisierung von Bestandsgebäuden, -quartieren oder Siedlungen, jedoch auch im kommunalen und öffentlichen Gebäudebestand, können Wärmepumpenlösungen ein Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudesektor sein.

Bewerben
Off

Kostensenkungspotenziale der Gebäudereinigung

Kategorie
Frei
Datum
01.09.2022 - 02.09.2022
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin

Jede Immobilienverwaltung braucht ein Facility Management. Die Reinigung von Gebäuden und Außenanlagen macht einen erheblichen Anteil der anfallenden Betriebskosten aus. Zurzeit - und diese Situation wird anhalten - lastet ein enormer Kostendruck auf Verwaltungen und Wohnungsunternehmen.

Lassen Sie die Gebäudereinigung von einem Dienstleister erbringen oder in Eigenregie?

Das Seminar der BBA beleuchtet potenzielle Kostensenkungsmöglichkeiten. Bei der Vergabe der Aufträge sollte nicht nur der Preis, sondern auch die Nachhaltigkeit der Leistungen im Vordergrund stehen. Wie definiert sich der Dienstleister? Welche Referenzen sind nachweislich? Durch transparente Leistungs- und Qualitätsdefinition, eine gut durchdachte Organisation oder das faires Miteinander innerhalb des Unternehmens , zeichnet sich der neu gewonnene Dienstleister aus.

Schwerpunkte des Seminars:
Reinigung als Dienstleistung
Möglichkeiten der Prozessoptimierung
Arbeitsorganisation
Qualität definieren, nachhaltig einfordern und kontrollieren
Reinigungsdienstleistungen ausschreiben
Vertragsgestaltung

Bewerben
Off

Praxisschein zum hydraulischen Abgleich

Kategorie
Frei
Datum
13.09.2022 - 20.09.2022
Ort
o n l i n e
Name Veranstalter
Danfoss

Der hydraulische Abgleich ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Heizungssanierung und oft auch kurzfristig umsetzbar. Das nötige Wissen können SHK-Fachhandwerker jetzt noch rechtzeitig zum Beginn der nächsten Heizperiode erwerben – nach Feierabend sowie einfach und bequem vom heimischen PC aus.

Die vier kostenlosen Live-Online-Abendschulungen des Danfoss Praxisscheins zum hydraulischen Abgleich vermitteln in rascher Abfolge alle Kenntnisse, die zur Durchführung des Abgleichs erforderlich sind: von Grundlagenwissen zu Vorgehensweise und BEG-Förderung über die Nutzung moderner Berechnungssoftware bis zur Berechnung konkreter Anlagen.

Teilnehmer erhalten nicht nur ein Zertifikat und ein Geschenk, sondern können auch Fortbildungspunkte im Umfang von bis zu 24 Unterrichtseinheiten (UE) für die Verlängerung des Eintrags auf der dena Energieeffizienz-Expertenliste erwerben. Die 90minütigen Schulungen finden am 13., 15., 20. und 22. September statt und können wahlweise komplett oder auch einzeln besucht werden. Beginn ist jeweils um 17 Uhr.

Bewerben
Off

Von angespannten bis eskalierenden Mietern - Deeskalationsstrategien, Konfliktlösung und Präventivmaßnahmen

Kategorie
Frei
Datum
20.10.2022
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.

Normalerweise gibt es wenig Streit oder gar Eskalationen, wenn der vermieter mit seiner klientel sprechen möchte. Und doch, gibt es hin und wieder Ausnahmesituationen in denen Mieter:innen in Rage geraten und aggressiv reagieren.

Die Gründe oder Auslöser können unterscheidlichster Natur sein: Müll im Hof, Ungeziefer, eine zu hohe Betriebskostenabrechnung, Ruhestörung durch Nachbarn, abgesagte Mietanfragen, Räumungsklagen etc.

Der souveräne Umgang mit verärgerten bis wutentbrannten Mieter:innen will gelernt sein. Im BBA-Seminar erfahren Sie:

  • woran Sie Konflikte frühzeitig erkennen
  • lernen das Aggressionspotential des Mieters/ der Mieterin richtig einzuschätzen
  • lernen wirksame Deeskalations und Konfliktlösungsstrategien anzuwenden.

Das sind die Inhalte des Seminars:

Gesprächstechniken in Bezug auf die unterschiedlichen Mietergruppen

  • Besonderheiten unterschiedlicher Mietergruppen und Lebensumstände (Senioren/Demenzkranke, aggressive Mieter*innen, Süchtige etc.)
  • Einschätzung von Gefahrenpotential und Umgang in Gefahrensituationen
  • Auf Provokationen passend reagieren und mit Aggressoren umgehen
  • Beilegung von angespannten Situationen
  • Handhabung von Einwänden
  • Die eigenen Argumente lernen zu untermauern
  • Handhabung von entgegengebrachten Vorurteilen und “Feindbildern”
  • Umgang mit verschiedenen Charaktertypen (z. B. renitente Mieter*innen, Vielredner*innen)

Das Fachseminar richtet sich an Mitarbeiter in den Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung und Soziales Management

weiterlesen:
Deutsche sind mit ihren Vermietern zufrieden
IVV-Fachartikel Zufriedenheit durch digitale Kommunikation
Guter Draht zu Kunden
Mietern ist persönlicher Kontakt trotz Digitalisierung wichtig

TIPP: Videoaufzeichnung des IVV-Onlineseminars ansehen: Der professionelle Umgang mit Kundenbeschwerden

Bewerben
Off

Messies und Verwahrlosung - praktische Handlungsempfehlungen im Umgang mit desorganisierten Menschen

Kategorie
Frei
Datum
05.10.2022
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin

Oh Gott, mein Mieter ist seltsam! Es ist schwer an ihn heranzukommen und die Wohnung ist vermüllt.

Vielen Vermietern und Verwaltern fällt es schwer mit schwierigen Mieter:innen zu sprechen und Forderungen durchzusetzen. Man braucht schon etwas Erfahrung mit den Betroffenen und einen Einblick in das Phänomen Messie.

Der richtige Umgang mit dem betroffenen Klientel

Das Seminar der BBB stellt konkrete Gesprächs- und Unterstützungskonzepte sowie erfolgreiche Methoden aus der Psychologie vor.  Anhand von Fallbeispielen sollen praxistaugliche Vorgehensweisen erarbeitet werden. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Arbeit des Hilfsnetzwerkes und mögliche Unterstützungsangebote.

Inhalte des Seminars:

  • Woran erkenne ich das Messiesyndrom?
  • Auswirkungen und Gefährdungspotential im direkten Wohnumfeld
  • Souveräner Umgang mit den Betroffenen
  • Unterstützungskonzepte

Das Fachseminar richtet sich an Angestellte in Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen, Fachkräfte, Hausmeister.

auch interessant:
IVV-Fachartikel: Wann Eigentümer zum Verkauf ihrer Wohnung gezwungen werden können
IVV-Fachartikel: Vermietung an unter Betreuung stehenden "Messie"
urteil zu Verwahrlosung: Der spektakuläre Fall: Verwahrlosung
Schutz vor Mietnomaden – Was Vermieter tun können

Bewerben
Off

Stressmanagement und Resilienz

Kategorie
Frei
Datum
19.09.2022 - 20.09.2022
Ort
Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.

Fünf Dinge gleichzeitig tun, das Telefonklingeln reisst nicht ab, im Zimmer steht ein Kollege mit einer neuen Aufgabe. Das Arbeitsaufkommen in einem Immobilienbüro ist hoch. Der moderne Arbeitsalltag ist dicht und komplex und es braucht heute ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen. Die Anforderung an die Arbeitsleistung sowie die Qualität sind hoch, zudem sollen Sie stets souverän auftreten und freundlich sein. Ob Arbeitsaufgaben und Kommunikation zu Belastung und Stress führen, hängt entscheidend davon ab, wie gekonnt Sie mit diesen Situationen umgehen und wie stark Ihre Resilienz ist.
 
Im Fokus dieses Seminars steht deshalb die Stärkung genau dieser Fähigkeiten: Lernen Sie Strategien kennen mit Stress besser fertig zu werden und Ihre innere Widerstandskraft (Resilienz) zu bewahren. Es werden auch Wege aufgezeigt, wie Sie in Ihrem Alltag die Dinge, die Sie sich zur Stressbewältigung vornehmen, auch wirklich umsetzen können.

Auszug aus dem Seminarprogramm:

  • Kurze Einführung: Arbeitspsychologische Erkenntnisse zur Vorbeugung bei Stress und hoher Arbeitsbelastung
  • Stress in meinem Arbeitsumfeld wirksam begegnen
  • Konfliktreiche Kommunikation: Sich abgrenzen und emotional stabil bleiben
  • Arbeitsdruck abbauen: Hamsterrad und Gedankenkarussell vermeiden
  • Resilienz im Arbeitsalltag: Die Stellschrauben für innere Stärke kennenlernen
  • Produktive Gelassenheit: Den Tag trotz Aufgabenvielfalt gesund gestalten

auch interessant:
IVV Seminar-Video: Mitarbeiter gewinnen und binden

Bewerben
Off

Gelungene Kommunikation, effektive Zusammenarbeit und erfolgreicher Informationsfluss

Kategorie
Frei
Datum
28.09.2022 - 29.09.2022
Ort
Berlin
Name Veranstalter
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.

Immobilienprofis müssen viel kommunizieren. Für ein gutes und auch erfolgreiches Miteinander sollten Sie vor allem eines können: Die Menschen ansprechen und ihnen Lust auf mehr machen. Doch wie funktioniert das? Wie kann man durch Worte und Sprache die Kommunikation verbessern, teilweise entschärfen und dafür sorgen, dass der Informationsfluss läuft? Wie kann man sich und sein Team motivieren, Fettnäpfchen vermeiden und die Transparenz fördern? Und was ist zu tun, wenn die Luft brennt und die Gespräche schieflaufen?

Die beste Möglichkeit, Menschen zu erreichen und zu motivieren, ist die Kommunikation. Sprache ist Macht – und Macht ist das Gegenteil von Ohnmacht. Die zu besitzen, sich und andere jederzeit motivieren und verstehen zu können, ist lern- und umsetzbar.

Aus dem Seminarprogramm:

  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsverhalten
  • Argumentations- und Gesprächstechniken
  • Die LAB-Profile: Wie ich motivationale Sprach- und Verhaltensmuster entschlüsseln kann
  • Magic Words: die Kunst, mein Gegenüber zu erreichen
  • Das eigene Stärkenprofil
  • Die eigenen Grenzen erkennen und überwinden
  • Schwierige Gesprächssituationen gekonnt meistern
  • Das Eisbergprinzip oder die Macht des Unterbewusstseins
  • Das biologische Alarmprogramm
  • Innere Antreiber und Verhinderer
  • The big Three: die 3 Gehirntypen der Motivation
  • Was Emotionen mit Entscheidungen zu tun haben
  • Kommunikation und Körpersprache: Die Macht der nonverbalen Kommunikation

Zielgruppe: Mitarbeiter in Immobilienverwaltungen und Wohnungsunternehmen, Assistenz, Auszubildende, Fachkräfte

auch interessant:
IVV Seminar-Video: Der professionelle Umgang mit Kundenbeschwerden

Bewerben
Off

Modernisierung von Mehrfamilienhäusern

Kategorie
Frei
Datum
21.06.2022
Ort
Hamburg
Name Veranstalter
Hamburger Energielotsen in Kooeration mit ZEBAU GmbH

Die Hamburger Energielotsen veranstalten am 21. Juni 2022 von 16 bis 18 Uhr einen kostenfreien Online-Expertenkreis zum Thema „Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern“. In der zweistündigen Veranstaltung zeigt der Architekt Dirk Henninger anhand individueller Praxisbeispiele auf, wie die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern gelingen kann. Im zweiten Vortrag stellt Sebastian Eck von der VBW Bauen und Wohnen GmbH das Energiesprong-Prinzip im Kontext serieller Sanierungen vor.

Die Teilnehmenden erwarten die folgenden Fachvorträge:

Programm

  • Individuelle energetische Sanierungen von Mehrfamilienhäusern
    Dirk Henninger, henningerarchitekt, Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH
  • Serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip am Beispiel Mörikestarße, Bochum
    Sebastian Eck, Teamleiter Innovation, VBW Bauen und Wohnen GmbH 
Bewerben
Off

Mieterkommunikation - Barrierefreiheit durch einfache Sprache

Kategorie
Frei
Datum
06.07.2022
Ort
Berlin
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin

Nach Deutschland ziehen immer mehr Menschen, auf die Wohnungswirtschaft kommen enorme Herausforderungen zu. Für Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung oder einer Leseschwäche kann Sprache eine Barriere darstellen. Diese Barriere kann mit der Einübung von einfacher Sprache überwunden werden. In diesem Seminar werden Sie für die Anwendung einfacher Sprache sensibilisiert entlang von praktischen Übungen.

Schwerpunkte dieses Seminars:

  • Anwendungsgebiete für einfache Sprache
  • Anwendung und wissenswertes über einfache Sprache
  • Satzbau und Wortwahl für schriftliche Kommunikation
  • Anwendung in der mündlichen Kommunikation
  • Arbeiten mit Symbolen und Bildern
  • Praxisbeispiele und Übungen für einfache Sprache

Dieses Seminar richtet sich an viele Abteilungen und Beschäftigte in Immobilienverwaltungen, Hausverwaltungen, Wohnungsunternehmen.

weiterlesen:
IVV-Fachartikel: Zufriedenheit durch digitale Kommunikation
Online-Hausverwaltung: Einfacher verwalten und vermieten
Digitale Services für Mieter

Kostenloser Download Ihrer Fachzeitschrift
Die Hausordnung: Was Vermieter beachten müssen

 

 

Bewerben
Off

Mein Mieter ist verstorben! Was passiert jetzt mit meiner Wohnung?

Kategorie
Frei
Datum
02.06.2022
Name Veranstalter
EBZ Akademie

Gestorbenen wird leider immer, auch in Mietwohnungen. Sodann stellt sich die Frage, wie es weitergeht, insbesondere wenn der verstorbene Mieter alleine dort gewohnt hat. Sind Erben vorhanden und was bedeutet das für das Mietverhältnis? Was ist zu tun, wenn weit und breit keine Erben in Sicht sind? Diese und andere Fragen sind Gegenstand der Seminarveranstaltung.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Treten Mitbewohner und Erben immer in das Mietverhältnis ein?
  • Wer zahlt Mietrückstände und Betriebskostennachzahlungen?
  • Wem müssen die Kaution bzw. ein Genossenschaftsanteil ausgezahlt werden?
  • Welche Rolle spielt das Nachlassgericht?
  • Haben Vermieter einen Anspruch auf Bestellung eines Nachlasspflegers?
  • Welche Pflichten hat ein Nachlasspfleger?

Zum Weiterlesen: IVV-Artikel "Tode eines Mieters" - sichern Sie sich dieses Dossier kostenfrei, indem Sie unseren informativen Redaktionsnewsletter bestellen. Er hält frische Branchennews für Ihre Verwalterpraxis. Dieser kostenlose Service erreicht Sie wöchentlich per E-Mail, Sie müssen nichts bezahlen und können ihn jederzeit abbestellen.

Bewerben
Off