Infos zu moderner Heizungstechnik und Fördermitteln im Web und als App

Wissenswertes rund um das effiziente Heizen finden Interessierte unter der Internetadresse www.freie-waerme.de. Mit neuen Informationsangeboten zu modernen Heizungs-, Ofen- und Schornsteinsystemen sowie aktuellen Fördermitteln richtet sich die Allianz Freie Wärme an Bauherren, Politiker sowie Fachleute vom Bau, die beim Hausbau oder bei einer Heizungsmodernisierung mit der Wahl ihrer Heizungstechnik und Energieträger unabhängig bleiben wollen.

FOTO: ALLIANZ FREIE WAERME
FOTO: ALLIANZ FREIE WAERME

Es werden die wichtigsten Heizungstechniken inklusive Fördermöglichkeiten in Filmbeiträgen aus der Praxis, per Animation und in Broschüren verständlich erklärt. Alle Informationen sind kompakt und aktuell in der kostenfreien Web-App Freie Wärme-Radar verfügbar. Außerdem gibt es Tipps wie man bei der Heizungsmodernisierung von den vielen Vorteilen durch die Nutzung von Fördergeldern profitieren kann.

Vorteile individueller Heizungssysteme
Individueller Heizungssysteme böten Flexibilität und Unabhängigkeit beim Heizen, wenn sie intelligent mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, weiß der Sprecher der Allianz Freie Wärme, Johannes Kaindlstorfer. Moderne Heizungs-, Ofen- und Schornsteinsysteme würden  gegenüber langen Wärmelieferverträgen zentraler Nah- und Fernwärmenetze ein Höchstmaß an Unabhängigkeit bei der Technikauswahl, beim preiswerten Energieeinkauf und bei der
vorsorgenden Energiebevorratung leisten. Sie würden die Umwelt schonen und langfristig viel Geld sparen.

Bei einer Heizungsmodernisierung kann man je nach Gebäudezustand und eingesetzter Heizungstechnik, unter Einbindung erneuerbarer Energien bis zu 30 Prozent Energie einsparen. "Ein aus effizienter Heizungs-, Ofen- und Schornsteintechnik klug kombiniertes Heizungssystem lohnt sich im Vergleich mit Nah- und Fernwärme durchaus. Über die Auswahl der Heizungstechnik, den Energieeinkauf und die Bevorratung habe ich es als Verbraucher selbst in der Hand, während ich an die teilweise sehr unterschiedlichen
Wärmeabnahmepreise eines einzigen Fernwärmeanbieters meistens
langfristig gebunden bin", erklärt Kaindlstorfer.

Fördermittel von Bund und Ländern
Neben den Fördermitteln im Rahmen der Programme "Energieeffizient sanieren" durch die KfW und des "Marktanreizprogramms" (MAP), die unter www.freie-waerme.de einsehbar sind, lohnt sich bei einer Heizungsmodernisierung auch der Blick auf die Förderprogramme der einzelnen Bundesländer. So startet in Bayern am 15. September 2015 das "10.000-Häuser-Programm" mit einem Fördervolumen von 90 Mio. Euro für die energetische Modernisierung von Häusern inklusive Heizungstausch. In Baden-Württemberg gibt es seit 2014 über die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, für Privatpersonen und
Unternehmen zinsgünstige Energieeffizienzfinanzierungen - Bauen/Sanieren, die auf dem KfW-Förderprogramm aufbauen.

Andere Meldungen zu KfW und Förderungen
KfW verbessert Programm „Energieeffizient Sanieren“ – Förderungen im Einzelnen (1.08.15)
KfW fördert energieeffizientes Sanieren noch stärker ab August (24.06.15)
Zahlreiche Heizungserneuerungen dank attraktiven Förderanreizen (23.07.15)
Heizungstausch kann sparen helfen (11.07.15)
Wohnungsunternehmen profitieren von technischen Assistenzsystemen (26.06.15)
WEGs kommen ab 1.08. leichter an KfW-Zuschüsse (4.08/2015)

Meldungen zum Heizen und zur Energieeffizienz:
Heizungstausch kann sparen helfen (Juli 2015)
Wärmepumpen nutzen die Energie der Umgebung (Aug 2015)
Heizungsmodernisierung spart Geld und CO2 ein (Aug 2015)
Energieeffizienz-Label für Heizungen kommt im September (Sept 2015)

Themenschwerpunkt der Septemberausgabe der IVV: Wirtschaftliches Heizen.

 



 
 

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
21.5.2021
Mai 2021
Ab Mai 2021 muss beim Hausverkauf, der Vermietung oder Verpachtung von Immobilien stets ein Energieausweis vorgelegt werden. Dieser richtet sich nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)...
5.3.2021
Mit dem Schnee schmilzt am Ende des Winters auch der Vorrat in vielen Heizöltanks dahin. Und in vielen Häusern wird es Zeit, das Energielager wieder aufzufüllen. Dabei ist der Tank in der Regel nie...
17.1.2023
Nachhaltiges Wohnungsunternehmen
Der Spar- und Bauverein eG Dortmund handelt nachhaltig. Er renoviert und saniert seinen Wohnungsbestand regelmäßig und investiert viel Geld. Diese Investitionen kommen Handwerks- und...
6.9.2022
Angesichts steigender Gaspreise
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue...
7.4.2022
Öl, Gas, Kohle - alles Mist? Wir leben in Zeiten, in denen man sich über alternative Energie- und Heizungsarten Gedanken macht. Wie funktionieren, zum Beispiel, Klimageräte zum Heizen und Kühlen? Die...
16.3.2022
Energiekrise: Heizkosten durch aktive Steuerung einsparen
Der Gaspreis in Deutschland befindet sich derzeit auf einem historischen Hoch: In den nächsten Wochen droht der Preis aufgrund von Rohstoffknappheit weiter zu explodieren. Bereits jetzt können Mieter...