Bilanz CO2-Emissionen 2023 des UBA

7,5 Prozent weniger Treibhausgase aus Immobilien

Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes gingen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor 2023 um 7,5 Prozent zurück. Branchenverbände lassen wissen: Da ginge mehr, wenn der Staat den Heizungstausch stärker fördern würde. Die Deutsche Umwelthilfe wirft Robert Habeck „Tricks und Täuschungen“ vor.

Kraftwerke Neurath 1 und 2 bei Nacht: Hohe Energiepreise und ein zurückgehendes Wirtschaftswachstum waren unter anderem die Gründe dafür, dass die CO2-Emissionen in Deutschland 2023 gesunken sind. Foto: Adobestock/Stefan Loss
Kraftwerke Neurath 1 und 2 bei Nacht: Hohe Energiepreise und ein zurückgehendes Wirtschaftswachstum waren unter anderem die Gründe dafür, dass die CO2-Emissionen in Deutschland 2023 gesunken sind. Foto: Adobestock/Stefan Loss

Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als 2022. Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Gründe seien der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 673 Millionen Tonnen THG freigesetzt – 76 Millionen Tonnen oder 10,1 Prozent weniger als 2022. Dies sei der stärkste Rückgang seit 1990.

UBA-Präsident Dirk Messner geht in seiner Bewertung davon aus, dass „vor allem der sehr erfolgreiche Ausbau der erneuerbaren Energien“ dazu geführt habe, dass weniger fossile Brennstoffe eingesetzt wurden. Aus den aktuellen UBA-Projektionsdaten 2024 werde im Vergleich zum UBA-Projektionsbericht 2023 deutlich, dass die neuen Klimaschutzmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene ihre Wirkung entfalten könnten. Mit einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien blieben die nationalen Klimaziele bis 2030 sektorübergreifend erreichbar.

Auch im Gebäudesektor konnte eine Emissionsminderung von 8,3 Millionen Tonnen CO-Äquivalenten auf rund 102 Millionen Tonnen CO-Äquivalente (minus 7,5 Prozent) erreicht werden. Trotz dieser Minderung überschreitet der Gebäudesektor erneut die gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) erlaubte Jahresemissionsmenge, diesmal um rund 1,2 Millionen Tonnen CO-Äquivalente. Wesentliche Treiber für den Rückgang der Emissionen seien wiederum Energieeinsparungen aufgrund der milden Witterungsbedingungen in den Wintermonaten 2023 und höhere Verbraucherpreise. Auch der Zubau an Wärmepumpen wirke sich positiv auf die Emissionsentwicklung im Gebäudebereich aus.

Geywitz sieht das Land auf dem richtigen Weg

Bundesbauministerin Klara Geywitz betont in ihrer Stellungnahme, dass es sich bei den Zahlen des UBA um Schätzungen und Projektionen, nicht um exakte Daten handele. Diese Projektionen zeigten aber, dass „die Richtung stimmt und die Energiewende im Gebäudesektor deutlich an Fahrt aufgenommen hat“. Der seit 2020 feststellbare Trend werde fortgesetzt und beschleunigt. In den letzten drei Jahren seien bereits 30 Prozent Emissionsreduktionen erreicht, die sich die Bundesregierung für das laufende Jahrzehnt vorgenommen habe. Es verbleibe 2023 eine, wenn auch sehr kleine, Lücke zu den Sollvorgaben des Klimaschutzgesetzes für den Gebäudesektor. Mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes werde sich der positive Trend fortsetzen, gibt sich die Bundesministerin optimistisch.

Das sagen die Interessenverbände

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) und der GdW sehen die Fortschritte beim Klimaschutz, stellen sich allerdings auf den Standpunkt, dass auf diesem Feld viel mehr ginge, wenn der Staat die Transformation der Heizungstechnik stärker fördern würde. Kritisiert wird, dass die gewerbliche Wohnungswirtschaft im Gegensatz zu privaten selbstnutzenden Eigentümern weder den Geschwindigkeitsbonus noch den Sozialbonus für den Heizungstausch erhalte.

GdW-Präsident Axel Gedaschko appellierte erneut an die Politik, zukünftig immer schärfere Vorgaben zur Energieeffizienz einzelner Gebäude zu vermeiden, da diese unverhältnismäßig hohe Kosten verursachten. Stattdessen müssten quartiersübergreifende Lösungen möglich sein, bei denen der beste Mix aus erneuerbarer, CO2-freier Energieversorgung und Gebäudevorgaben mit Augenmaß umgesetzt werden können.

Deutsche Umwelthilfe reagiert mit scharfer Kritik

Die Deutsche Umwelthilfe wirft Wirtschaft- und Klimaschutzminister Robert Habeck „Tricks und Täuschungen“ im Projektionsbericht der Bundesregierung und des Bundesumweltamtes für die Klimaziele 2030 vor. Zur Begründung heißt es, der Bericht rechne Maßnahmen positiv auf die Klimabilanz an, die bereits vor Monaten abgesagt wurden und definitiv nicht kommen werden. Das gelte etwa im Gebäudebereich, in dem Maßnahmen bereits beim letzten Baugipfel gestrichen wurden oder für den Klimatransformationsfonds, durch den nach dem Verfassungsurteil etliche Klimaschutzprojekte nicht mehr finanziert werden. 

Trotz all dieser Tricks müsse der Bericht aber feststellen, dass die Bundesregierung weiterhin das Klimaschutzgesetz breche. Erneut verfehle sie die gesetzlichen Klimaschutzvorgaben für die Sektoren Verkehr und Gebäude für 2023 und könne sie keinesfalls bis 2030 einhalten. Demnach wurde im Gebäudesektor die festgelegte jährliche CO2-Obergrenze von 101 Millionen Tonnen um eine Million Tonnen CO2-Äquivalente überschritten.

DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz fordert von der Bundesregierung die Umsetzung einer wirksamen Sanierungsoffensive. Ein Einbaustopp von fossilen Heizungen sei längst überfällig.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...
Printer Friendly, PDF & Email
28.2.2023
Kredite für Häuser und Wohnungen
Wer ein klimaangepasstes und energieeffizientes Wohn- oder Nichtwohngebäude baut, oder wer zum ersten Mal ein neu errichtetes klimaangepasstes Wohn- oder Nichtwohngebäude erwirbt, kann über einen...
18.9.2023
Beim Wohnungsbau denken die allermeisten Menschen erst einmal an eine massive Steinbauweise. Ökologischer ist jedoch das Bauen mit Holz – vorausgesetzt das Material wächst in ausreichender Menge nach...
21.11.2024
Wissenschaftler fordern Kurswechsel
Im vergangenen Jahrzehnt hat Deutschland 500 Milliarden in Gebäudedämmung und Haustechnik investiert, ohne dass der Energieverbrauch wirklich gesenkt werden konnte. Fünf Wissenschaftler aus den...
20.11.2024
WEG
Die Quote für energetische Sanierungen im Gebäudebestand ist in 2024 noch einmal gesunken. Der BVI weist auf die dramatische Situation in Wohnungseigentümergemeinschaften hin. Es herrsche große...
14.3.2025
ISH Weltleitmesse Wasser, Wärme, Luft
Die ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft hat sich in diesem Jahr komplett dem Klimaschutz verschrieben. Nach einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen 2024 dürften die Erwartungen der...
29.11.2023
Sanierung als Chance
Transformationspläne dienen dem langfristigen Werterhalt eines Gebäudeportfolios. Nur wenn die Gebäude auf dem neuesten energetischen Standard sind und klimafreundlich mit Erneuerbaren Energien...