Bilanz Heizungsindustrie 2023

Rekordabsatz in einem turbulenten deutschen Markt

Die Deutsche Heizungsindustrie hat den Verkauf von Wärmeerzeugern 2023 um 34 Prozent gesteigert. Im ersten Halbjahr profitierte vor allem die Wärmepumpe, danach gab es geradezu einen Run auf Gas- und Ölheizungen. Beides seien Vorzieh- und Sondereffekt im deutschen Markt gewesen.

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat die Absatzzahlen 2023 für den deutschen Markt vorgelegt. Mit über 1,3 Millionen abgesetzten Wärmeerzeugern und einem Wachstum von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum blickt die Industrie auf ein Rekordjahr zurück. Einen Absatz in ähnlicher Größenordnung erzielten die Hersteller zuletzt in den 1990er-Jahren. Damals sei die Bilanz durch die heiztechnische Modernisierung in den neuen Bundesländern geprägt worden.

Als Ursachen für diesen Verkaufsrekord macht der BDH Vorzieh- und Sondereffekte aus. In der ersten Jahreshälfte verzeichneten die Hersteller einen anhaltenden Nachfrageboom bei Wärmepumpen. Ein Grund hierfür sei der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Sorge der Verbraucher vor einer möglichen Gasmangellage noch aus dem Jahr 2022. In der zweiten Jahreshälfte habe die Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die künftige Förderkulisse für eine gesteigerte Nachfrage bei der Modernisierung von Öl- und Gasheizungen gesorgt, während sich der Absatz von Wärmepumpen rückläufig entwickelte. Die Absatzzahlen nach Heiztechnik im Einzelnen:

  • Gas-Brennwert-Kessel: 696.500
  • Gas-Niedertemperatur-Kessel: 94.000
  • Öl-Brennwert-Kessel: 109.000
  • Öl-Niedertemperatur-Kessel: 3.500
  • Wärmepumpen: 356.000
  • Biomasse-Kessel: 49.500

Im Gegensatz zu den Wärmeerzeugern profitierten heiztechnische Systemkomponenten wie Heizkörper, Fußbodenheizungen oder Lüftungssysteme nicht von dem Boom. Ursächlich hierfür sei in erster Linie die eingebrochene Neubautätigkeit.

Der BDH betont, dass die im vergangenen Jahr realisierten Heizungsmodernisierungen eine Minderung der CO2-Emissionen von rund drei Millionen Tonnen bewirkt hätten und beruft sich dabei auf Zahlen des ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden. Damit leiste die Heizungsmodernisierung über alle Technologien hinweg den größten Anteil bei der CO2-Reduktion im Gebäudesektor. (Red.)

Software für die Immobilienbewertung wird mobil und ist immer häufiger in Gesamtlösungen für die Vermarktung von Immobilien eingebunden. Wie sich die einzelnen Lösungen unterscheiden, zeigt ein IVV-Artikel in der Ausgabe 11/2018. Den dazugehörigen tabellarischem...
Printer Friendly, PDF & Email
25.10.2024
Heizungsindustrie: Wärmewende kommt nicht voran
Die deutsche Heizungsindustrie beklagt einen massiven Rückgang der Absatzzahlen im Vergleich zu 2023. Unterdessen ergibt eine Datenanalyse des Portals Immowelt, dass Wohnimmobilien mit Wärmepumpen zu...
2.1.2024
Dekarbonisierung im Gebäudesektor
In Deutschland boomt zwar der Gesamtmarkt für Heizungen – von Januar bis September 2023 entschieden sich mehr als eine Million Haushalte für eine Modernisierung. Der Einbau von Wärmepumpen hinkt aber...
9.11.2023
Vor Inkrafttreten des Heizungsgesetzes
Die mit dem Gebäudeenergiegesetz verbundenen Unsicherheiten bescheren der Heizungsindustrie einen enormen Nachfrageschub bei Wärmepumpen und Gasheizungen. Ein reiner Vorzieheffekt vor Inkrafttreten...
28.1.2025
Jahresbilanz der deutschen Heizungsindustrie
Seit Inkrafttreten des „Heizungsgesetzes“ vor einem Jahr fördert der Staat den Austausch von Heizungen mit so viel Geld wie nie zuvor. Dennoch sind die Verkäufe der Heizungsindustrie 2024 um die...
11.7.2024
Hersteller verzeichnen massive Verkaufsrückgänge
Der Markt für neue Heizungen kommt weiterhin nicht in Schwung. Insgesamt setzten die Hersteller bis einschließlich Mai diesen Jahres 39 Prozent weniger Wärmeerzeuger ab als noch im Vorjahreszeitraum.
13.2.2023
Jahresbilanz 2022 der deutschen Heizungsindustrie
Trotz Lieferengpässen und hoher Handwerkerauslastung konnte die deutsche Heizungsindustrie ihr Geschäft 2022 um fünf Prozent steigern. Fast eine Million Wärmeerzeuger wurden verkauft. Die höchsten...