Ab 1. Januar 2023 soll der Preis für die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) nach einem Stufenmodell zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden, abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes...
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld haben Pannhausen + Lindener Architekten ein Wohnheim für junge Erwachsene barrierefrei zugänglich gemacht, erweitert und energetisch saniert. Die vollständigen Erneuerung...
Das von der Regierung ausgerufene, ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bringt Eigentümer in Zugzwang. Zur Umsetzung sind Experten und Finanzierungsmittel notwendig. Hier...
Die Nutzung von Wärmepumpen ist mittlerweile in nahezu allen Gebäudetypen möglich und sinnvoll ̶ vom Einfamilienhaus bis zu Gewerbegebäuden und auch im unsanierten Altbau.
Im ostthüringischen Greiz startet die energetische serielle Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen: Ein Mehrfamilienhaus der Wohnungsgenossenschaft Textil Greiz wird nach dem Energiesprong-Prinzip...
Wirtschaftsverbände wehren sich meist gegen zu viele Regularien des Staates. Zum Verbot von Gasheizungen in Neubauten, insbesondere in Ein- und Zweifamilienhäuser, sagt der ZIA - Der Zentrale...
Energieeinsparung und Energieeffizienz sind wichtiger denn je. Deshalb sucht die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) für den RealGreen Award die besten Ideen, Investitionen...
Die Wohnunswirtschaft begrüßt das Entlastungspaket für Energiekosten und die Förderung für den Austausch älterer Heizungen. Der Staat müsse aber zusätzlich zur wichtigen Unterstützung...
Stromkosten steigen, Heizkosten steigen, Reparaturen und Wartungen sind teuer, Aufschläge auf die CO2-Emissionen schnellen in die Höhe. Dieser immer größer werdenden finanziellen Belastung will die...
Deutschland sucht kurzfristig Wege zu höherer Unabhängigkeit von Öl und Gas. Heizmittel- und Energiesparen ist in aller Munde. Auch die Diskussion ums Dämmen und schnell umsetzbare, geringinvestive...
Besitzer von vermieteten Mehrfamilienhäusern stehen nicht alleine da, wenn es um die energetische Sanierung geht. Die staatliche Fördermöglichkeit scheint zwar komplex, ist aber nicht undurchdringbar...
In den vergangenen zehn Jahren haben ein Drittel der privaten Vermieter die Fenster und /oder die Heizung in ihren vermieteten Gebäuden modernisiert. Das geht aus einer Befragung des...
Eine Konferenz zum Thema „Effiziente Gebäude“ beschäftigte sich mit der Frage, wie sich die nationalen Klimaschutzziele in der Bauwirtschaft erreichen lassen. Als Antwort darauf wurden zum Abschluss...
Um die europäischen klimapolitischen Ziele bis 2045 zu erreichen, muss die Sanierungsrate mindestens verdoppelt und das jährliche Investitionsvolumen für Energieeffizienzmaßnahmen im...
Die Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden eG verwaltet einen Bestand von 2.350 Wohnungen. Davon werden künftig in 434 Wohnungen in den Orten Kehl und Achern alte Nachtspeicher-Heizungen gegen...
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, sieht das von der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgestellte Klimaschutz-Sofortprogramm als nicht ausgereift an. Zwar...
Wie ganze Wohnquartiere klima-, ressourcenschonend und fit für die Zukunft gemacht werden können, zeigt die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG) Nordhausen aktuell mit einem Pionierprojekt im...
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, veranstaltete den Tag der Immobilienwirtschaft 2021 am 24.6. live im ZIA-Hauptstadtstudio. Zu Gast waren Armin Laschet...
Der Klimawandel hat folgenschwere Konsequenzen für Ökosysteme wie Böden, Wälder und Gewässer. Diese wiederum führen zu erheblichen Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft, auf das Leben in Städten...
Mit der Sanierung und Aufwertung der Röbeler Vorstadt hat die Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Wittstock (GWV Wittstock) ein generationengerechtes und grünes Quartier geschaffen, das energetisch...
Die Hälfte der rund 6.800 Einheiten umfassenden Wohnungsbestands der Altonaer Spar- und Bauverein eG (altoba) ist 70 Jahre oder älter. Eine Modernisierung und zeitgemäße Ausstattung dieser Wohnungen...
Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, hat die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu...
Weil rund dreißig Prozent der bundesweiten CO₂-Emissionen aus dem Gebäudebestand kommen, hat die Bundesregierung beschlossen, dass Immobilien bis 2050 klimaneutral werden müssen. Aber der...
Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz GEG 2020. Jetzt werden alle Neubauten grundsätzlich als Niedrigstenergiegebäude geplant und gebaut. Aber auch bei der Sanierung im Bestand, ist es...
Eine verbesserte Gebäudetechnik, deren optimierte Betriebsführung und ein bewussteres Heizverhalten durch die Mieter sind die entscheidenden Stellschrauben, um den Verbrauch an Brennstoffen und den...
Zum Jahresbeginn ist die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gestartet. Das Förderprogramm ist sehr beliebt. Die BEG ersetzt die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und...