Hersteller verzeichnen massive Verkaufsrückgänge

Vergangene Debatte um das Heizungsgesetz lähmt den Markt immer noch

Der Markt für neue Heizungen kommt weiterhin nicht in Schwung. Insgesamt setzten die Hersteller bis einschließlich Mai diesen Jahres 39 Prozent weniger Wärmeerzeuger ab als noch im Vorjahreszeitraum.

 

Die Heizungsindustrie setzt auf eine massive Informationskampagne, weil bei Hauseigentümern wenig bekannt ist, dass die Förderung des Heizungstauschs weitgehend technologieoffen und finanziell attraktiv ist. Foto: BDH
Die Heizungsindustrie setzt auf eine massive Informationskampagne, weil bei Hauseigentümern wenig bekannt ist, dass die Förderung des Heizungstauschs weitgehend technologieoffen und finanziell attraktiv ist. Foto: BDH

Das geht aus der Absatzstatistik hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) vorgelegt hat. „Die letztjährige Debatte um das Gebäudeenergiegesetz wirkt bei den Menschen nach. Die Verunsicherung in Punkto Heizungsmodernisierung ist immer noch groß”, erklärt BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt die aktuelle Marktsituation. Zudem sei nach Auffassung des Verbandes bei den Menschen noch zu wenig bekannt, welche technischen Lösungen das Gesetz zulässt. Große Unkenntnis herrsche auch bei der neu ausgerichteten Förderung.

Starke Zurückhaltung bei Wärmepumpen

Besonders bemerkbar mache sich die Investitionszurückhaltung bei Wärmepumpen. Die Hersteller setzten 52 Prozent weniger Geräte ab als noch im Vorjahreszeitraum. Das entspreche 74.000 abgesetzten Einheiten in absoluten Zahlen. Dabei hatten die Hersteller gemeinsam mit weiteren Marktpartnern ihre Unterstützung für das von der Bundesregierung gesteckte Ziel zugesichert, ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren. In diesem Kontext haben die Unternehmen teils milliardenschwere Investitionen getätigt, um zusätzliche Produktionskapazitäten aufzubauen. In der Prognose geht die Heizungsindustrie davon aus, dass im laufenden Jahr lediglich bis zu 200.000 Wärmepumpen abgesetzt werden.

Absatz von Pelletheizung fast tot

Die Verunsicherung der Verbraucher spiegele sich auch in der negativen Marktentwicklung von holzbasierten Heizungen wider. Insgesamt sei der Absatz von Biomasseheizungen um 79 Prozent zurückgegangen. Innerhalb dieses Segments schrumpfte der Markt für Pelletheizungen sogar um 81 Prozent. Das entspreche 4.000 abgesetzten Geräten.  

Die negative Marktentwicklung schlage auch auf alle übrigen Systemkomponenten der Heizung durch. So setzten die Hersteller 58 Prozent weniger solarthermische Anlagen und 50 Prozent weniger Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ab. Auch Heizkörper und Fußbodenheizungen verzeichnen Marktrückgänge.

Vor dem Hintergrund dieser Situation fordert der BDH die Politik auf, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen. Vor allem fordert der Verband gemeinsam mit weiteren Marktpartnern eine breit angelegte Kommunikationskampagne. Die Verbraucher benötigen jetzt klare Informationen über die nun bestehenden Rahmenbedingungen. Nur so könne die Verunsicherung abgebaut und verloren gegangenes Vertrauen in die Heizungsmodernisierung zurückgewonnen werden.

„Staatliche Förderung so gut wie nie“

Unterdessen weißt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) darauf hin, dass die staatliche Förderung für den Einbau von Wärmepumpen 2025 fortgesetzt werde. Die Koalitionsspitzen der Ampelregierung hätten eine Einigung zum Bundeshaushalt 2025 erzielt, und Teil der Einigung sei auch, dass die Finanzierung der Bundesförderung effiziente Gebäude gesichert sei. Nach Angaben von BWP-Geschäftsführer Martin Sabel sei die Heizungsförderung durch Zuschüsse von bis zu 70 Prozent so gut aufgestellt wie nie zuvor. (Red.)

 

Wichtige Regelungen und die Förderung des Heizungstausches nach dem Gebäudeenergiegesetz

Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Auch eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag, z.B. die Aufnahme eine neuen Mieters, oder der Austausch eine alten, ist nichts anderes, als ein Vertrag zwischen...
Printer Friendly, PDF & Email
28.1.2025
Jahresbilanz der deutschen Heizungsindustrie
Seit Inkrafttreten des „Heizungsgesetzes“ vor einem Jahr fördert der Staat den Austausch von Heizungen mit so viel Geld wie nie zuvor. Dennoch sind die Verkäufe der Heizungsindustrie 2024 um die...
3.5.2024
Hersteller-Bilanz erstes Quartal
Die Hersteller von Heizungssystemen melden für den deutschen Markt einen deutlichen Einbruch beim Verkauf von Wärmeerzeugern. Verbände nennen als Ursachen eine tiefe Verunsicherung und...
2.1.2024
Dekarbonisierung im Gebäudesektor
In Deutschland boomt zwar der Gesamtmarkt für Heizungen – von Januar bis September 2023 entschieden sich mehr als eine Million Haushalte für eine Modernisierung. Der Einbau von Wärmepumpen hinkt aber...
25.10.2024
Heizungsindustrie: Wärmewende kommt nicht voran
Die deutsche Heizungsindustrie beklagt einen massiven Rückgang der Absatzzahlen im Vergleich zu 2023. Unterdessen ergibt eine Datenanalyse des Portals Immowelt, dass Wohnimmobilien mit Wärmepumpen zu...
13.2.2023
Jahresbilanz 2022 der deutschen Heizungsindustrie
Trotz Lieferengpässen und hoher Handwerkerauslastung konnte die deutsche Heizungsindustrie ihr Geschäft 2022 um fünf Prozent steigern. Fast eine Million Wärmeerzeuger wurden verkauft. Die höchsten...
14.3.2025
ISH Weltleitmesse Wasser, Wärme, Luft
Die ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft hat sich in diesem Jahr komplett dem Klimaschutz verschrieben. Nach einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen 2024 dürften die Erwartungen der...