Gebäude – Lebenszyklusbilanzierung

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
28.11.2023 - 06.12.2023
Ort
WBA | BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. Coudraystraße 13A | 99423 Weimar
Name Veranstalter
WBA

Gebäude – Lebenszyklusbilanzierung für die nachhaltige und zukunftsfähige Immobilie  
In diesem Seminar der WBA | Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. geht es um systematische Analysen der Umweltwirkungen von Immobilien während des gesamten Lebensweges.    

 

Das theoretische Gerüst wird am 28.11.23 vermittelt, einen Workshop mit Praxisanteil in Präsenz gibt es am 05.12.23.

Die Veranstaltungen finden fast ausschließlich in Präsenz in Weimar statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie in diesem Zusammenhang unsere schöne Stadt der Klassik und des Bauhauses (erneut) kennen.

Inhalte:

Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Bilanzierung von Gebäuden unter Berücksichtigung aller Lebenszyklusaspekte betrachtet. Dabei werden neben den energetischen Größen und dem global-warming-Potential GWP der normierten Phasenmodule A (Herstellung), B (Betrieb), C (Entsorgung) und D (Wiederverwertung) auch die sogenannten Steckbriefe für soziale und ökonomischen Belange betrachtet.

•  Nachhaltigkeitssäulen/ Zertifizierungen
•  Lebenszyklusorientierte Planung
•  Überblick Gebäude- Nachhaltigkeitsbewertungssysteme
•  DIN EN 15643 - Bewertung der Nachhaltigkeit
•  DIN EN 15804 - Umweltproduktdeklarationen
•  Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB
•  Beispiele moderner Energie- und Klimaschutzkonzepte
•  eLCA- Ökobaudat Beispielberechnung
•  Optionaler Ausblick: Berücksichtigung grauer Energien im GEG 2.0       
•  Integriert: Fachaustausch mit Diskussion der Ergebnisse

Workshop: Praktische Gebäude-Lebenszyklusbilanzierung
am Beispiel mit Softwareunterstützung EVEBI, eLCA und LCC im BNB-System mit Excel

Im Workshop geht es um die praktisch-systematischen Bewertung der Umweltwirkungen einer Immobilie in den Lebenszyklusmodulen der DIN EN 15643 auf Basis der DIN EN 15804 Umweltproduktdeklarationen EPDs. Die Ansätze und Lösungswege für die BEG-NH-QNG-Nachhaltigkeitszertifizierung werden aufgezeigt.
Dabei werden neben den energetischen Größen das global warming-Potential GWP aus den normierten Phasenmodulen A (Herstellung), B (Betrieb), C (Entsorgung) und optional D (Wiederverwertung) betrachtet.
Eine EVEBI-Schulungslizenz kann für praktische Übungen zur Verfügung gestellt werden.
Der Workshop baut auf das theoretische Fundament des Seminars Lebenszyklusbilanzierung für die nachhaltige und zukunftsfähige Immobilie und auf inhaltlich gleichwertige Seminare auf und ist nach deren Teilnahme zu empfehlen.

Agenda:

*DIN EN 15804 - Umweltproduktdeklarationen *DIN EN 15643 - Bewertung der Nachhaltigkeit *Life Circle Analysis LCA *Konfiguration der Bauprodukte - Zuordnung zur ÖKOBAUDAT *LZ-NH-Beispiel nach QNG-System mit Softwareunterstützung (exemplarisch EVEBI)

Integriert: Fachaustausch mit Diskussion der Ergebnisse

Zielgruppe: Bauherren, Projektentwickelnde, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Bau- Sachverständige, Facility Management, Führungspersonal aus Bauunternehmen, Immobilieninvestierende, Energieberatende, Klimaschutzmanager*innen, HK-Planende

19.04.2024 - 28.06.2024
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
21.02.2024
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
12.02.2024
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
30.11.2023 - 27.02.2025
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
27.11.2023 - 30.05.2024
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Premium
Bild Teaser
Redlicher Geschäftsverkehr
Body Teil 1
Der Zeitpunkt des Zugangs einer E-Mail ist entscheidend. BGH, Urteil vom 6. Oktober 2022 – VII ZR 895/21 Problemstellung Eine E-Mail zu versenden ist
Keine Mieterhöhung
Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG hält ihre Mieten den herausfordernden Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft zum Trotz auch im Jahr 2023 stabil. Im Interesse der Mieter soll es...
Sanierung von Leerstand statt Neubau
Die mitteldeutschen Wohnungsverbände der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen werfen der Bundesregierung eine fehlgeleitete Förderpolitik im Zusammenhang mit der Energiewende vor.
Frei
Bild Teaser
Auswirkungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKG)
Body Teil 1
Allein im ersten Halbjahr 2023 sollen laut der Gigabit-Studie des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) 2,1