Brunata-Metrona-Umfrage

Werterhalt der Immobilie steht an erster Stelle

Der Werterhalt der Immobilie hat für Eigentümer und Hausverwalter oberste Priorität. Das ergab eine Online-Befragung von 2.500 Personen im November 2024.

1105
 Bild: Adobestock/ yongheng
Bild: Adobestock/ yongheng

Durchgeführt wurde die repräsentative Studie vom Marktforschungsinstitutes Civey im Auftrag das Messdienstleisters Brunata-Metrona. Befragt wurden Eigentümer und Verwalter von Wohn- und Gewerbeimmobilien nach ihren derzeitigen Herausforderungen sowie den geplanten Maßnahmen. 44 Prozent der Befragten geben den Werterhalt der Immobilie als wichtigstes Thema an. Zu den weiteren derzeitigen Schwerpunktthemen gehören die Sanierung und Modernisierung der Immobilie – dies geben 30 Prozent der Befragten an – gefolgt von den gesetzlichen Anforderungen (24 Prozent), der Verfügbarkeit von Ressourcen (20Prozent) und der Digitalisierung (10 Prozent).

Im Laufe des Jahres 2025 planen 13 Prozent, Heizanlagen zu optimieren, gefolgt von der Installation einer Photovoltaikanlage (11 Prozent). Auch perspektivisch – also in den nächsten drei bis fünf Jahren – planen die Hausverwalter und Eigentümer Maßnahmen insbesondere im Bereich Heizungsoptimierung (17 Prozent) und Installation von Photovoltaikanlagen (16 Prozent).

Brunata-Metrona unterstützt Immobilienverwalter und Eigentümer mit innovativen Technologien und umfassenden Services dabei, ihre Gebäude fit für die Zukunft zu machen und den Wert der Immobilie zu erhalten. Digitale Tools wie der Energiemonitor von Brunata-Metrona München liefern Kennzahlen rund um die energetische Performance von Liegenschaften und Gebäuden, welche für Reportings und als Entscheidungshilfe bei Sanierungen benötigt werden. Damit haben Kunden den Energieverbrauch, die Kosten sowie die CO2-Emissionen im Blick. Das hat den Vorteil, dass Immobilienverwalter und Eigentümer auf steigende gesetzliche Anforderungen reagieren und ihre Immobilien effizient und zukunftssicher betreiben können.

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen319.46 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Werterhalt der Immobilie steht an erster Stelle
Seite 37
6.11.2023
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung von Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch...
26.7.2024
Heizungsmodernisierung im Bestand
Vier Zeilenbauten der späten 1960er-Jahre in Aachen Mitte waren reif für eine umfassende energetische Sanierung. Dabei wurden auch die atmosphärischen Gas-Heizkessel durch Hybridheizungen mit...
6.11.2023
Hagel, Sturm, Schneelasten
In Deutschland sind rund 2,6 Millionen Solarstromanlagen installiert. PV-Anlagen sind nicht obligatorisch über die Wohngebäudeversicherung mitversichert und müssen daher dem Gebäudeversicherer...
6.11.2023
Modell gegen Landflucht, Leerstand und Gentrifizierung
Stillgelegte Kindergärten oder Krankenhäuser fristen auf dem Land meist ein kümmerliches Dasein. Manchmal werden sie von Enthusiasten wachgeküsst, die Freiräume, bezahlbare Mieten und viel Grün wollen...
25.2.2025
Strom- und Wärmeversorgung: Installations- und Betriebskosten drücken
In hochgradig energieautarken Mehrfamilienhäusern ermöglichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Infrarotheizungen eine günstige Pauschalmiete inklusive Wärme und Stromkosten. Pilotprojekte in der...
4.9.2023
Großes Energiesprong-Projekt der LEG in Mönchengladbach
Die weitgehende Dekarbonisierung der Energieerzeugung in 19 Mehrparteienhäusern aus den 1950er-Jahren ist das Ziel eines Projektes der seriellen Sanierung, das die LEG in Mönchengladbach realisiert...