PikoPark in Reinickendorf eingeweiht.

Mini-Naturoase für mehr Biodiversität in der Stadt

Das Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch und Umwelt hat zusammen mit der Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle eine neue Mini-Naturoase in Berlin-Reinickendorf geschaffen. Sie wurde im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ mit Gold ausgezeichnet.

Cornelis Hemmer (Stiftungsleitung, li.) überreicht Jochen Icken (technischer Vorstand der Märkischen Scholle, re.) eine Wildbienenpatenschaftsurkunde als Anerkennung für das Engagement der Genossenschaft im Naturschutz. Foto: Sebastian Runge
Cornelis Hemmer (Stiftungsleitung, li.) überreicht Jochen Icken (technischer Vorstand der Märkischen Scholle, re.) eine Wildbienenpatenschaftsurkunde als Anerkennung für das Engagement der Genossenschaft im Naturschutz. Foto: Sebastian Runge

Die Verantwortlichen der Stiftung nennen die Minigärten „PikoPark“. Dabei handele es sich um einen neuen Grünflächentyp für städtische Grünanlagen. Der Begriff stehe für einen kleinen, naturnahen Park, der biologische Vielfalt mit einem Plus an Aufenthaltsqualität verbindet. Diese naturnahe Parkanlage im Miniformat biete Sandmagerbeete, einen Balancierparcour, Findlinge, Totholz sowie eine Wildbienennisthilfe.

Zusammenarbeit
 

Die Entwurfsplanung der Stiftung für Mensch und Umwelt sei unter Beteiligung der Genossenschaftsmitglieder entwickelt worden, um Skeptiker*innen sowohl von der Sinnhaftigkeit der naturnahen Gestaltung zu überzeugen als auch den Mehrwert für die genossenschaftliche Nachbarschaft zu betonen. Besucher könnten sich auf sechs Infotafeln über den Sinn und Zweck der Gestaltung informieren. Die naturnah gestalteten Flächen dienten der Förderung der Artenvielfalt und sollen städtische Grünanlagen aufwerten. Dies stelle einen großen Gewinn für Mensch und Tier dar.

Soziale Arbeitsmaßnahme
 

Ausgeführt wurden die Arbeiten von Auszubildenden der gemeinnützigen OTA GmbH. Hierbei waren junge Menschen mit Handicap im Einsatz, die auf dem Arbeitsmarkt nur eingeschränkt Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Hintergrund

Nach Angaben der Stiftung Mensch und Umwelt sind über 600 heimische Wildbienenarten und damit mehr als 50 Prozent vom Ausster­ben bedroht. Die Lebensräume dieser Insekten und damit die Nahrungsquellen seien in den vergangenen Jahren zunehmend zerstört worden. Vor diesem Hintergrund hätten sich mittlerweile etliche Immobilienunternehmen zum Ziel gesetzt, die Grünanlagen und Freizeitflächen in ihren Beständen insektenfreundlicher zu gestalten. Das bedeute beispielsweise, Abschied vom herkömmlichen Kastenschnitt der Hecken zu nehmen und aus Rasenflächen Blühwiesen zu machen.

 

 

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
19.7.2023
Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG fördert die Biodiversität in einem neuen Wohnquartier und erhielt dafür jetzt eine Auszeichnung in Silber.
15.8.2022
Nachhaltige Quartiere
Die Spar- und Bauverein eG bietet über 20.000 Menschen im Großraum Dortmund ein Zuhause. Innerhalb er Nachbarschaften leben auch verschiedene Pflanzen und Tiere. Um einen langfristigen Beitrag zur...
18.5.2021
hanova entwicklet weiter
Das ging schnell: Im Oktober 2017 hat hanova das rund 70.000 m² große Grundstück des Oststadtkrankenhauses samt Altimmobilie gekauft, das Areal im Nachgang überplant, nach Abriss des Gebäudes neu...
22.6.2021
Das 18-stöckige Gebäude mit einer Höhe von 65 Metern wird künftig Teil des Entrées für das Elbbrückenquartier in der Hamburger HafenCity. Insgesamt werden 181 Wohnungen realisiert. Das...
19.6.2023
Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbh als städtisches Unternehmen legte den Grundstein für 87 bezahlbare Wohnungen. Voraussichtlich ab Ende 2024 wird dieser Standort Wohnungen und Gewerbe...
2.2.2023
Wohntrends 2040 – große Mieterbefragung des GdW
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...