PikoPark in Reinickendorf eingeweiht.

Mini-Naturoase für mehr Biodiversität in der Stadt

Das Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch und Umwelt hat zusammen mit der Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle eine neue Mini-Naturoase in Berlin-Reinickendorf geschaffen. Sie wurde im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ mit Gold ausgezeichnet.

Cornelis Hemmer (Stiftungsleitung, li.) überreicht Jochen Icken (technischer Vorstand der Märkischen Scholle, re.) eine Wildbienenpatenschaftsurkunde als Anerkennung für das Engagement der Genossenschaft im Naturschutz. Foto: Sebastian Runge
Cornelis Hemmer (Stiftungsleitung, li.) überreicht Jochen Icken (technischer Vorstand der Märkischen Scholle, re.) eine Wildbienenpatenschaftsurkunde als Anerkennung für das Engagement der Genossenschaft im Naturschutz. Foto: Sebastian Runge

Die Verantwortlichen der Stiftung nennen die Minigärten „PikoPark“. Dabei handele es sich um einen neuen Grünflächentyp für städtische Grünanlagen. Der Begriff stehe für einen kleinen, naturnahen Park, der biologische Vielfalt mit einem Plus an Aufenthaltsqualität verbindet. Diese naturnahe Parkanlage im Miniformat biete Sandmagerbeete, einen Balancierparcour, Findlinge, Totholz sowie eine Wildbienennisthilfe.

Zusammenarbeit
 

Die Entwurfsplanung der Stiftung für Mensch und Umwelt sei unter Beteiligung der Genossenschaftsmitglieder entwickelt worden, um Skeptiker*innen sowohl von der Sinnhaftigkeit der naturnahen Gestaltung zu überzeugen als auch den Mehrwert für die genossenschaftliche Nachbarschaft zu betonen. Besucher könnten sich auf sechs Infotafeln über den Sinn und Zweck der Gestaltung informieren. Die naturnah gestalteten Flächen dienten der Förderung der Artenvielfalt und sollen städtische Grünanlagen aufwerten. Dies stelle einen großen Gewinn für Mensch und Tier dar.

Soziale Arbeitsmaßnahme
 

Ausgeführt wurden die Arbeiten von Auszubildenden der gemeinnützigen OTA GmbH. Hierbei waren junge Menschen mit Handicap im Einsatz, die auf dem Arbeitsmarkt nur eingeschränkt Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Hintergrund

Nach Angaben der Stiftung Mensch und Umwelt sind über 600 heimische Wildbienenarten und damit mehr als 50 Prozent vom Ausster­ben bedroht. Die Lebensräume dieser Insekten und damit die Nahrungsquellen seien in den vergangenen Jahren zunehmend zerstört worden. Vor diesem Hintergrund hätten sich mittlerweile etliche Immobilienunternehmen zum Ziel gesetzt, die Grünanlagen und Freizeitflächen in ihren Beständen insektenfreundlicher zu gestalten. Das bedeute beispielsweise, Abschied vom herkömmlichen Kastenschnitt der Hecken zu nehmen und aus Rasenflächen Blühwiesen zu machen.

 

 

"Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
2.11.2023
Auszeichnung für Arten- und Naturschutz
Im Floripark der Baugenossenschaft Langen eG stehen ausschließlich widerstandsfähige, hitzeresistente, heimische Wildpflanzen. Der naturnahe Park sorgt im Sommer für eine Abkühlung in der Nacht und...
19.7.2023
Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG fördert die Biodiversität in einem neuen Wohnquartier und erhielt dafür jetzt eine Auszeichnung in Silber.
15.8.2022
Nachhaltige Quartiere
Die Spar- und Bauverein eG bietet über 20.000 Menschen im Großraum Dortmund ein Zuhause. Innerhalb er Nachbarschaften leben auch verschiedene Pflanzen und Tiere. Um einen langfristigen Beitrag zur...
11.3.2024
Hitzewellen dürften sich insbesondere in Städten weiter zum ernstzunehmenden Problem entwickeln. Gebäude und versiegelte Flächen erhitzen sich an sonnenreichen Tagen besonders. Die Dornieden Gruppe...
6.12.2023
Qualifizierung von Immobilienkaufleuten
Auf dem Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin hat der GdW zum 14. Mal drei Stipendien an Deutschlands beste Absolventen der Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann bzw. zur Immobilienkauffrau vergeben.
25.7.2024
Mietpreisentwicklung im ersten Halbjahr
Die Angebotsmieten auf den Immobilienportalen steigen in Stadt und Land auch im ersten Halbjahr 2024 deutlich. Das mag Investoren erfreuen, die sozial orientierte Wohnungswirtschaft hingegen warnt vor...