Die Wohnungsgenossenschaften in Sachsen haben angesichts der Baukostensteigerungen 30 Prozent ihrer Neubauprojekte auf Eis gelegt. Damit werden etwa 150 Wohnungen nicht gebaut. Auch Sanierungsprojekte...
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...
Das Wohnungsunternehmen ProPotsdam setzt sein Neubau- und Sanierungsprogramm fort. Es beginnt mit seinen ersten modularen Bauvorhaben und stellt Brandenburgs Landeshauptstadt 600 Sozialwohnungen zur...
Feststellungserklärung muss bis 31. Januar vorliegen
Bis zu 36 Millionen Immobilienbesitzer müssen die Feststellungserklärung zur Grundsteuererklärung zum 31. Januar 2023 bei den Finanzämtern einreichen. Wer nach der ersten Fristverlängerung im November...
Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG hält ihre Mieten den herausfordernden Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft zum Trotz auch im Jahr 2023 stabil. Im Interesse der Mieter soll es...
Der Spar- und Bauverein eG Dortmund handelt nachhaltig. Er renoviert und saniert seinen Wohnungsbestand regelmäßig und investiert viel Geld. Diese Investitionen kommen Handwerks- und...
Im berliner Bezirk Marzahn will die landeseigene Gewobag 145 öffentlich geförderte Wohnungen bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. Januar 2023. Im ersten Bauabschnitt des künftigen...
Die sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Niedersachsen und Bremen fahren ihre Neubauaktivitäten massiv zurück. „Der soziale Wohnungsbau hängt am seidenen Faden“, kommentiert der Regionalverband...
Seit dem Jahresbeginn 2023 muss die CO2 -Steuer auf Erdgas und Öl zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden. Welche Kosten kommen auf beide Seiten zu und wie wird die Höhe der Steuer berechnet...
Heizkosten: Kommunikation mit Mietern wichtiger denn je
Haben die drastischen Steigerungen bei den Energie- und Lebenshaltungskosten bereits Auswirkungen auf die Höhe der Mietschulden? Und wie reagieren Wohnungsbaugesellschaften auf drohende...
Angesichts der Zins- und Baukostenentwicklung trübt sich die Stimmung in der Immobilienwirtschaft zunehmend ein. Dies belegt der aktuelle Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln. Das...
Natürliche heimische Baustoffe lassen sich recyceln, binden CO2 und reduzieren den Heizwärmebedarf eines Gebäudes ohne zusätzliche Dämmstoffe um bis zu 40 Prozent.
Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Jahressteuergesetz 2022 bringen einige Veränderungen für Immobilienwirtschaft und Gebäudeeigentümer.
Der Berliner Senat hat für die sechs landeseigenen Unternehmen mit mehr als 360.000 Wohnungen einen Mietenstopp beschlossen. Eine Reaktion auf die massiv gestiegenen Energiekosten.
82 Prozent der Mieterinnen und Mieter in Deutschland sind mit den Leistungen ihres Vermieters mindestens zufrieden. Dieser Wert hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert.
Das Bundeskabinett hat die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas und Wärmepreisbremsen beschlossen. Bundestag und Bundesrat sollen noch im Dezember abschließend darüber beraten.
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte|Wohnstadt (NHW) und der frühere Betreiber DRK stellen voll funktionsfähige medizinische Ausrüstung aus der ehemaligen Klinik Dr. Koch in Kassel...
Ab 1. Dezember 2022 dürfen nur noch fernauslesbare Messgeräte eingebaut werden, die mit einer zentralen Kommunikationseinheit im Gebäude (Smart Meter Gateway) verbunden werden können. Was bedeutet das...