Die Stadt Hamburg hat im vergangenen Jahr im Zuge des Vorkaufsrechts 21 Grundstücke erworben. Dafür seien 26 Millionen Euro investiert, geht aus der Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der SPD...
Die börsennotierte Deutsche Wohnen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Die Vertragsmieten bewegten sich mit 837,6 Mio. Euro etwa auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis stieg um 12 Prozent auf...
Die Bundesregierung unterstützt Vermieter, die neuen, bezahlbaren Wohnraum schaffen: Bis zu 5 Prozent auf maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter Anschaffungs- oder Herstellungskosten über einen Zeitraum...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde in Deutschland im Jahr 2020 der Bau von insgesamt 368.400 Wohnungen genehmigt. Die Dynamik bei den Baugenehmigungen hat in Zeiten der Coronakrise aber...
In Berlin startet eine städtische Wohnungsbaugesellschaft ein Pilotprojekt: Ein Fünf- und ein Sechsgeschosser der Howoge erhalten weitere Etagen. So schafft man in Zeiten stetig steigender...
Vermieter, die unverschuldet einen erheblichen Mietausfall zu beklagen hatten, haben Anspruch auf einen Erlass der Grundsteuer. Bei Baudenkmälern ist hier sogar ein vollständiger Erlass der...
Eine bezahlbare und attraktive geförderte Wohnung zu bekommen – diese Möglichkeit können viel mehr EinwohnerInnen Potsdams nutzen als den meisten bekannt ist. Denn mit den aktuellen Einkommensgrenzen...
Ab sofort vermieten die drei Genossenschaften BWB, DWG und WOGEDO die Wohnungen im ersten Bauabschnitt ihres Gemeinschaftsprojektes Schlösser-Areal in Düsseldorf-Derendorf. Fertiggestellt werden die...
Im Februar bestand der Berliner Mietendeckel ein Jahr. Das gesetzliche Einfrieren der Mieten und das Absenken überhöhter Mieten sollte soziale Entlastung und eine Atempause für den Neubau schaffen...
Die Deutsche Wohnen muss ein Rekord-Bußgeld von 14,5 Millionen Euro wegen Verstoßes gegen den Datenschutz nicht zahlen. Auf den Einspruch des Unternehmens hin hat das Berliner Landgericht das...
Die Verbände GdW und BBU üben massive Kritik an der Dominanz der Mietpreisstatistiken von Internetplattformen. Deren Angebotsdaten verzerrten das tatsächliche Mietniveau – und würden zu den falschen...
Auf einer Brachfläche inmitten einer 1950er-Jahre-Mehrfamilienhaussiedlung in Hannover-Mittelfeld entsteht neues Leben. Auf dem gut 2.000 m² großen Grundstück im Washingtonweg stand einst ein...
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Pandemie bilanziert die erste Freiburger Baugenossenschaft äußerst robust. Das Vorstandsduo mit Marc Ullrich und Jörg Straub melden ein beachtliches Wachstum...
Die Wohnungswirtschaft leistet freiwillig einen Beitrag zur Integration von Geflüchteten. Sie gaben und geben Betroffenen Wohnungen abseits von Flüchtlingsunterkünften. Wohnungsunternehmen sind ein...
Geht es nach dem Willen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW soll die Umlagefähigkeit des Breitbandanschlusses in der Betriebskostenverordnung grundsätzlich erhalten bleiben. Gemeinsam mit...
Das kommunale Wohnungsunternehmen degewo erweitert seinen Bestand kontinuierlich. Anfang des Jahres kaufte es 578 Wohnungen, 14 Gewerbeeinheiten und 326 Pkw-Stellplätzen vom börsennotierten...
Immobilienverwalter sind auch in diesem Jahr wieder aufgerufen an der großen Branchenumfrage des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) teilzunehmen. Gewidmet ist die Analyse...
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH knackte zum Jahreswechsel die 50.000er Marke. Durch Ankäufe und Neubau wuchs das Unternehmen seit 2014 um 10.899 neue Wohnungen und damit um 27,4 Prozent...
Die Wohnungswirtschaft sucht den Nutzen des digitalen Wandels. Erkenntnisreich könnte dabei der Web-Kongress „Wohnungswirtschaft 4.0“ am 24. Februar sein.
Seit Jahresbeginn ist ein reformiertes Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Damit könnten auch solare Mieterstrom-Projekte für die Wohnungswirtschaft attraktiver werden, meint der GdW. Für...