Wohnungswirtschaft

Bezahlbare Wohnungen für Wiesbaden
Das Kärntner Viertel ist eines der größten Bauvorhaben der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft. Mit der Fertigstellung dieser Bauabschnitte enstehen 133 Wohneinheiten. Bereits im letzten Jahr wurden...
5. Fachkongress IW.2050
Die Wohnungswirtschaft ist unterwegs Richtung Klimaneutralität. Aber auf dem Klimapfad könnte den Unternehmen das Geld ausgehen und eine auskömmliche Förderung ist nicht in Sicht. Was also tun, fragt...
Serielles Bauen einfach mal ausprobiert
Die reine Bauzeit betrug fünf Monate. Das gesamte Projekt von den ersten Planungsmaßnahmen bis zur Fertigstellung konnte in zwölf Monaten abgewickelt werden. In 2023 errichte das Wohnungsunternehmen...
Modernisierung
Etwa zehn Monate dauerten die Modernisierungsarbeiten, aber das Wohnhaus aus den 1950er-Jahren der Hansa Baugenossenschaft kann sich jetzt wieder sehen lassen. Die Gebäude in der Barmbeker Starstraße...
Mietwohnungsbau
Im Hamburger Quartier "Neue Mitte Stellingen" entstehen insgesamt 330 Wohnungen. Das dritte Bauvorhaben an diesem Standort mit 153 öffentlich geförderten Wohnungen hat das Wohnungsunternehmen Saga...
Umrüstung auf fernauslesbare Messgeräte
Die Ausrüstung von Wohnungen mit fernauslesbaren Messgeräten schreitet in Deutschland deutlich voran. Dennoch erhalten sehr viele Haushalte noch keine monatlichen Informationen über den Wärmeverbrauch...
Acht von zehn Wohnungsunternehmen planen die Installation einer Solarstromanlage. Mit der Solarernte vom Dach wären auch die Mieter und Mieterinnen zufrieden. Das brachte eine Umfrage des...
Mietwohnungsbau
Die STADT UND LAND errichtet zwei Gebäude in Ziegel-Lehm- und Holz-Lehm-Bauweise in Berlin-Neukölln. Bei diesen „Nachhaltigkeitspiloten“ sollen CO₂-Einsparungen, Low-Tech-Strategien und...
Frei
Bild Teaser
Besteuerung
Body Teil 1
Die Nutzung durch die geschiedenen Ehegatten und das gemeinsame Kind ändert daran nichts. Der Fall: Ein Mann hatte im Rahmen der
Quartier Vierlinden hört sich prima an. Hier hat die Vivawest bereits 2100 Wohnungen. Jetzt kommen im Duisburger Stadtteil Walsum 50 weitere Wohneinheiten hinzu.
Hauswart-Service der Gewobag
Ordnung und Sauberkeit in Gebäuden und Quartieren sind maßgebliche Faktoren für die Mieterzufriedenheit. Die Berliner Gewobag gründet eine Servicetochter, die zukünftig bis zu 180 Hauswarte...
Zusammenbruch des Neubaus – ein Überblick
Um die aktuellen Baukosten tragen zu können, müssten sozial orientierte Wohnungsunternehmen Kaltmieten von 18 bis 20 Euro verlangen. Für breite Bevölkerungsschichten unbezahlbar. Die Folge: Es wird...
Energetische Sanierung
Die gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim saniert ein Hochhaus vollumfänglich. Die Haustechnik wird grundlegend erneuert und die Grundrisse der 42 Wohnungen werden verändert. Angepeilt ist ein...
Frei
Bild Teaser
Geben und nehmen – Projekt „anders WOHNEN“ in Nürnberg
Body Teil 1
Der große Schriftzug an der gelben Hausfassade des markanten Rundbaus gleich hinter dem Nürnberger Hauptbahnhof, er fällt ins Auge: „anders WOHNEN“.
Premium
Bild Teaser
Arbeitgeber als Vermieter und Vermittler
Body Teil 1
Laut dem Institut für Wirtschaft IW in Köln unterstützen rund 17 Prozent der heimischen Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Suche nach Wohnraum
Frei
Bild Teaser
BImA lässt 5.000 Wohnungen leer stehen
Body Teil 1
Fraktion im Deutschen Bundestag stellen in schöner Regelmäßigkeit Anfragen an die Bundesregierung zur Wohnungsbewirtschaftung durch die Bundesanstalt
Frei
Bild Teaser
Die Handlungsstrategie der Bauministerin
Body Teil 1
Knapp zwei Millionen Wohnungen und Einfamilienhäuser in Deutschland stehen leer, erklärte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bei der Vorstellung
Bauen in Berlin
Das geplante Bauprojekt umfasst insgesamt 24 Wohnungen. Es entstehen 19 Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen sowie 5 Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Erdarbeiten beginnen im Juli 2025, der Hochbau startet...
Spar- und Bauverein Dortmund startet Vermietung
Mit einem Aufwand von rund zehn Millionen Euro baut die Spar- und Bauverein eG Dortmund ein 70 Jahre altes Schulgebäude zu Wohnzwecken um. Die 22 neuen Wohnungen in dem Denkmal-Objekt gehen jetzt in...
Manifest für einen anderen Klimaschutz
Die Mitte November 2024 ins Leben gerufene Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ hat nach drei Monaten mehr als 400 Unterzeichner des Manifestes für einen Kurswechsel im Klimaschutz.
Innovatives Energiekonzept
Die Computer in Rechenzentren erzeugen viel Abwärme. In Berlin-Spandau soll diese Energiequelle genutzt werden, um mit elektrischen Wärmepumpen das neue Quartier „Neues Gartenfeld“ CO2-arm mit Wärme...
Kongress im Waldorf Astoria Berlin
Nach dem Erfolg der Veranstaltung „Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“ in den Jahren 2022 und 2024 startet DSC Dietmar Schickel Consulting die neue Kongressreihe „Immobilienwirtschaft trifft Klima...
Grüner Strom von NEUBI-Dächern
Ende Januar haben die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen mit der Montage von Solarstromanlagen auf Gebäuden der kommunalen Wohnungsgesellschaften NEUBI und WBG Wolfen begonnen. Die Wohnungsgesellschaften...
Erste repräsentative Marktstudie
Rund 4,3 Millionen Wohnungen in Deutschland oder zehn Prozent der Einheiten sind von Schimmelpilz befallen. Auffällig häufig sind Sozialwohnungen betroffen, in den fünf oder mehr Menschen leben.
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1
Das steuerfreie Familienheim kann nicht durch ein vergleichbares, ebenfalls zur Erbmasse gehörendes Objekt ersetzt werden. Solch einem Wechsel schob
Frei
Bild Teaser
Kommt die Pflicht für Elementarschadenversicherung?
Body Teil 1
Denn trotz der verheerenden Auswirkungen mit 180 Todesopfern und Sachschäden in Milliardenhöhe waren 2024 lediglich 54 Prozent (Quelle: Gesamtverband
Frei
Bild Teaser
Gastkommentar
Body Teil 1
Sprichwörtlich wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen wir Handwerksmeister – wir verharren allzu häufig in Schockstarre und warten, bis das
Frei
Bild Teaser
Potenzial des ländlichen Raums
Body Teil 1
Herr Bölting, hat Bundesbauministerin Klara Geywitz recht mit ihrer These, dass Kleinstädte im ländlichen Raum zur Entlastung der großstädtischen
Premium
Bild Teaser
Erkennbare Perspektive
Body Teil 1
Bei Innovationen im Wohnungsbau stellt sich in Deutschland sofort die Frage: Darf man das und wie reagiert die Baubehörde, schließlich gibt es
Frei
Bild Teaser
Erfahrungsaustausch im Bundesbauministerium
Body Teil 1
Vor Vertretern ostdeutscher Wohnungsverbände und Mitarbeitern des Ministeriums berichtete Volker Klich von den Projekterfahrungen, die die