Wohnungswirtschaft

Mieter-Umfrage zur Zukunft des Wohnens
Mobilität, schnelles Internet, Haushaltsdienstleistungen vom Vermieter – eine von der Areal Bank beauftragte Umfrage unter 5.000 Mietern in Deutschland gibt Aufschluss über Wohnwünsche der Zukunft und...
Praktische Alltagshilfen im Alter
Die Berliner GESOBAU AG hat eine „Pflege@Quartier“-Musterwohnung in ihrem Seniorenwohnhaus in Marzahn-Hellersdorf eröffnet. Ab 1. Juni können sich ältere Menschen und Angehörige vor Ort über digitale...
Photovoltaik-Offensive
Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH baut ihren Bestand an Photovoltaik-Anlagen massiv aus: Auf allen geeigneten Gebäudedächern sollen in den kommenden zehn Jahren PV-Anlagen installiert werden. Das...
Statistische Bundesamt: Baufertigstellungen 2022
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 295.300 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 1.900 Wohnungen oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Branchenverbände sehen den Neubau...
Die Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung unterstützt mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how Kommunen in der TechnologieRegion Karlsruhe bei der Umsetzung von Neubauprojekten – so auch in Stutensee...
Förderung des Heizungstausches
GdW und Deutscher Mieterbund kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz vorgesehene einseitige Ausrichtung staatlicher Förderung auf private...
Kräfte bündeln für kommende Aufgaben
Die FLÜWO Bauen und Wohnen eG aus Stuttgart und der Bauverein Waiblingen e.G. streben eine Fusion an. In größeren Einheiten ließen sich die aktuellen Herausforderungen erfolgreicher bewältigen...
Am Rande der Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg lässt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag 24 neue Wohnungen und zusätzlich Gewerbeflächen entstehen.
IVV-Roundtable am 10. Mai ab 11 Uhr live und gratis
Wer soll das bezahlen? Diese Frage schlägt Klimaschutzminister Robert Habeck derzeit entgegen, weil der das Ende von Gas- und Ölheizungen beschleunigen möchte. Kann die Übergabe der Heizungen an...
Zwei kommunale Unternehmen fusionieren
Die in Lübbenau beheimatete WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald hat mit der Wohnbaugesellschaft des Nachbarortes Vetschau fusioniert. Die neue Gesellschaft verfügt über 5.200 Wohnungen.
Heizkostenabrechnungen 2022
Die Heizkostenabrechnungen für 2022 fallen so aus, wie schon vor Monaten befürchtet: Obwohl Haushalte deutlich Energie gespart haben, müssen sie im Durchschnitt mehr zahlen. Allerdings fallen die...
Drohnen als Teil der Digitalisierung des Bauwesens
Drohnen können Gebäude von oben inspizieren, energetisch überprüfen oder geometrisch erfassen. Bei der Auswahl von Drohnen oder Dienstleistern sollte man jedoch einiges beachten.
Alte Quartiere als Rohstofflager
Vor dem Abriss eines alten Wohnquartiers und dem Neubau lässt die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München von Kreislaufspezialisten systematisch prüfen, welche Materialien und Bauteile sich...
Auszeichnung für Freiburger Stadtbau GmbH
Die Freiburger Stadtbau GmbH hat für die Entwicklung des Quartiers „Im Metzgergrün“ von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Erschließungszertifikat in Platin und damit eine...
Wolf Gieseke wechselt zur SWSG
Der Aufsichtsrat der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) hat Wolf Gieseke einstimmig zum neuen Technischen Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt.
Mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Ökonomisch und ökologisch effizient sowie sozial verantwortungsvoll – sowohl im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht als auch in der neuesten DNK-Erklärung bietet der Wohnungskonzern VIVAWEST nach eigenen...
Immobiliengruppe Rhein-Neckar
Jasmin Beckenbach ist neue Abteilungsleiterin Corporate Development & Sustainability bei der Familienheim Rhein-Neckar eG (FHM). In der neu geschaffenen Funktion soll sie den Transformationsprozess...
Bundesregierung antwortet AfD im Bundestag
Die Bundesregierung rechnet aufgrund der Energiekrise nicht mit Abschaltungen der Energieversorgung (Strom, Gas, Fernwärme) von Wohngebäuden.
Sanierung von Leerstand statt Neubau
Die mitteldeutschen Wohnungsverbände der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen werfen der Bundesregierung eine fehlgeleitete Förderpolitik im Zusammenhang mit der Energiewende vor.
Stärkung der regionalen Handwerkspartner
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund hat die „Besten Generalunternehmer 2022“ ausgezeichnet. Die Preise wurden an die Firmen Moderne Heiztechnik Hundertmark GmbH sowie die Walter Meschkat GmbH vergeben...
Dank der Kapitalaufstockung durch das Land Hessen
Um 200 Millionen Euro hat das Land Hessen als Mehrheitseigentümer das Eigenkapital der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt Ende 2020 aufgestockt. Das Geld investiert Hessens größtes...
2022 starben 74 Bauarbeiter im Job
Für die Arbeitssicherheit auf Baustellen sind die beauftragten Bauunternehmen verantwortlich. Doch Auftraggeber sollten darauf achten, an wen sie Aufträge vergeben, denn das Unfallgeschehen auf...
Einer der beliebtesten Berliner Bezirke, Friedrichshain, bekommt neue Wohnungen - immerhin 29 Einheiten. Mit ihren Neubauvorhaben Pintschstraße, Landsberger Allee und Eckertstraße begegnet die WBM...
Umwidmung von Wohnraum
Homeoffice ist in, Pendeln ist out. In Sachsen stehen viele Wohnungen leer. (Die IVV berichtete). Die Potenziale im genossenschaftlichen Wohnungsbestand wurden jetzt gehoben: Der Verband Sächsischer...
Habeck legt überarbeitete GEG-Novelle vor:
Der Entwurf der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus dem Hause Habeck hat die Wogen hoch schlagen lassen. Nun wurde der Gesetzentwurf – auch auf Betreiben der Koalitionspartner – überarbeitet...
Frei
Bild Teaser
Verbraucherpreisindex 2023
Body Teil 1
Die Preise sind in den letzten Jahren zum Teil erheblich gestiegen. Das spiegelt sich auch in der Entwicklung des Verbraucherpreisindizes und seiner
Polizeiliche Kriminalstatistik 2022
Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie sind Einbrecher in Deutschland wieder aktiver. 2022 stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche um 21,5 Prozent an, lag damit aber deutlich unter dem Niveau vor der...
Vergleichsstudie des GdW zeigt deutliche Preisunterschiede
Die Marktmacht der Internet-Vermietungsportale sind dem GdW Gesamtverband der Wohnungswirtschaft seit langem ein Dorn im Auge. Mit einer Vergleichsstudie zu Mietangeboten kritisiert der Verband erneut...
Premium
Bild Teaser
Zweites Ausschreibungsverfahren für modulares Bauen
Body Teil 1
Gemeinsam haben das Bundesbauministerium, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein neues
Premium
Bild Teaser
Mikro-Apartments für Investoren zunehmend interessant
Body Teil 1
Die Nachfrage nach kompakten Wohnformen steigt. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, in Zusammenarbeit mit Cube Real