Steuern

Befristete degressive AfA für Bauinvestitionen
Das Bundeskabinett hat während der Klausurtagung auf Schloss Meseberg eine degressive Abschreibung für Investitionen in den Wohnungsbau beschlossen. Die steuerliche Erleichterung für die...
Baukonjunktur | Wohnungsbau
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat eine befristete Erhöhung der degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA) für Neubauten auf sieben Prozent vorgeschlagen, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Die...
Immobilien-Besitzer:innen aufgepasst! Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage haben rund 12,5 Prozent aller Kommunen in Deutschland im vergangenen Jahr den Hebesatz der Grundsteuer erhöht. Dieser...
Frei
Bild Teaser
Steuern
Body Teil 1
Der Fall: Ein Paar mietete ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern an. Ein 15 Quadratmeter großer Raum wurde vom Mann, einem
Premium
Bild Teaser
CO2-Steuer
Body Teil 1
Am 1. Januar 2023 ist das sogenannte Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten. Das Gesetz regelt, dass die CO2-Abgabe
Feststellungserklärung muss bis 31. Januar vorliegen
Bis zu 36 Millionen Immobilienbesitzer müssen die Feststellungserklärung zur Grundsteuererklärung zum 31. Januar 2023 bei den Finanzämtern einreichen. Wer nach der ersten Fristverlängerung im November...
Wie die Kohlendioxid-Abgabe aufgeteilt wird
Seit dem Jahresbeginn 2023 muss die CO2 -Steuer auf Erdgas und Öl zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden. Welche Kosten kommen auf beide Seiten zu und wie wird die Höhe der Steuer berechnet...
Jahressteuergesetz und BEG-Reform
Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Jahressteuergesetz 2022 bringen einige Veränderungen für Immobilienwirtschaft und Gebäudeeigentümer.
Frei
Bild Teaser
CO₂-Bepreisung ab 2023
Body Teil 1
Je schlechter die CO2-Bilanz des Gebäudes, desto höher ist der Kostenanteil des Vermieters. Die Feststellung der Gebäudeklassifizierung sowie die
Frei
Bild Teaser
Nießbrauch
Body Teil 1
Ein Eigentümer kann Aufwendungen für ein Grundstück, das mit einem lebenslänglichen Nutzungsrecht eines Dritten belastet ist, nicht als vorab
Heizen, Energie sparen, CO₂-Steuer
Um das Klimaziel 2045 zu erreichen, hat der Bund bereits letztes Jahr eine CO2-Besteuerung für Wohngebäude eingeführt. Diese ist derzeit noch von den Mietern zu tragen. Im April 2022 hat sich nun die...
Die Grundsteuerreform setzt Eigentümer unter Druck (wir berichteten). Die Frist zur Übermittlung der Feststellungserklärung rückt näher. Ab 1. Juli bleiben gerade einmal vier Monate Zeit, um bis Ende...
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Steuer auf Vermieter und Mieter beschlossen. Bislang müssen allein die Nutzer einer Wohnung diese Steuer bezahlen. Verbände der...
Gestiegene Verbrauchspreise
Ab 1. Januar 2023 soll der Preis für die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) nach einem Stufenmodell zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden, abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes...
Frei
Bild Teaser
Bei Sanierung
Body Teil 1
Um die Mieter in einer denkmalgeschützten Villa zum vorzeitigen Auszug zu bewegen, zahlte der Vermieter Abfindungen in Höhe von insgesamt 35.000 Euro
Frei
Bild Teaser
Erklärungen zur Wertermittlung müssen eingereicht werden
Body Teil 1
Die anstehende Grundsteuerreform verlangt Immobilieneigentümern derzeit einiges ab, denn schon bis zum 31. Oktober dieses Jahres müssen alle
Ampel-Regierung beschließt 10-Stufen-Modell
Die CO2-Steuer werden zukünftig nicht allein Nutzer und Mieter von Gebäuden zahlen, sondern anteilig auch Immobilieneigentümer. Darauf haben sich Bundesbauministerin Klara Geywitz...
Frei
Bild Teaser
Steuerermäßigung
Body Teil 1
Wer aus seiner Wohnung oder seinem Haus ausziehen und in ein Heim einziehen muss, auf den kommen erhebliche Kosten zu. Diese können in Gestalt von
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1
Wer im Zuge einer Schenkung als Beschenkter Aufwendungen tätigen muss, um etwaige Herausgabeansprüche von Erben zu vermeiden, der kann diese Ausgaben
Frei
Bild Teaser
Steuern
Body Teil 1
Wenn gesundheitlich eingeschränkte Senioren ein Hausnotrufsystem nutzen, dann können sie die Kosten dafür als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend
Aufwand für Grund- und Immobilienbesitzer
Die Grundsteuerreform, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, wird die Bürger schon dieses Jahr fordern. Für alle Grund- und Immobilieneigentümer bedeutet das in Kürze einen zusätzlichen Aufwand. Sie müssen...
Frei
Bild Teaser
Steuern
Body Teil 1
Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, der kann im Regenfall die Unterstellkosten in seiner eigenen Garage nicht
Frei
Bild Teaser
Steuern
Body Teil 1
Die Finanzbehörden können bei der Gebäudebewertung einen Abschlag bei der Grundsteuer gewähren, wenn eine vertragliche Abbruchverpflichtung besteht
Premium
Bild Teaser
Steuern Baukosten
Body Teil 1
1. Die Vorsteuerbeträge sind bei gemischt genutzten Immobilien prozentual, entweder nach dem Flächenschlüssel oder dem objektbezogenen Umsatzschlüssel
Frei
Bild Teaser
Reform der Grundsteuer (Teil II): Länderlösungen
Body Teil 1
Der Bundesgesetzgeber befand sich seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 in einer prekären Situation: einerseits wollte und
Die Bundesregierung unterstützt Vermieter, die neuen, bezahlbaren Wohnraum schaffen: Bis zu 5 Prozent auf maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter Anschaffungs- oder Herstellungskosten über einen Zeitraum...
Bis 31.03.21 beantragen
Vermieter, die unverschuldet einen erheblichen Mietausfall zu beklagen hatten, haben Anspruch auf einen Erlass der Grundsteuer. Bei Baudenkmälern ist hier sogar ein vollständiger Erlass der...
Premium
Bild Teaser
Grunderwerbssteuer
Body Teil 1
1. Der für eine Sondereigentumseinheit vereinbarte Kaufpreis ist Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbssteuer ohne Reduzierung um die zum Zeitpunkt
Premium
Bild Teaser
Immobilienkauf
Body Teil 1
Ist die Grunderwerbssteuer erst einmal bezahlt, dann kann sie nicht so ohne Weiteres wieder aufgehoben oder geändert werden. Allerdings könnte die
Corona-Pandemie
Den erfolgreichen Jahresabschluss feiern, den Mitarbeitern etwas Gutes tun, gemeinsam mit Kollegen Weihnachten begehen. Klassische Betriebsfeiern zu Weihnachten sind 2020 kaum möglich. Zahlreiche...