Lösungen und Projekte

Modulbau - Start-ups im Faktencheck

Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss ihre CO2-Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren. Wiederverwenden statt verschwenden lautet in Zukunft das Prinzip. Einige Start-ups bieten kreislauffähige Modulbausysteme als Lösung. Das Potenzial ist riesig. Denn mit rund 115 Millionen Tonnen ausgestoßenem CO2 und etwa 230 Millionen Tonnen Bauabfällen pro Jahr ist die Branche einer der größten Klimasünder und der Haupt-Müllverursacher in Deutschland.

1105
Aus dem modularen, aus Holz gefertigten Raumsystem „BetaPort" besteht diese Mobilitätsstation, die auf dem Greentech Festival in Berlin präsentiert wurde. Bild: Plomp
Aus dem modularen, aus Holz gefertigten Raumsystem „BetaPort" besteht diese Mobilitätsstation, die auf dem Greentech Festival in Berlin präsentiert wurde. Bild: Plomp

Erst kam Corona, dann der Ukraine-Krieg, jetzt droht eine Rezession – die Zeiten könnten für die hierzulande 851 aktiven PropTech Start-ups – 40 davon seit dem 1. Januar 2022 gegründet – nicht schlechter sein, möchte man meinen. Die Entwicklung des Investitionsvolumens zeigt jedoch ein anderes Bild: Laut dem „PropTech Start-up & VC Report 2022“ flossen im ersten Halbjahr 2022 fast 622 Millionen Euro in deutsche PropTech-Unternehmen, was den Wert des gesamten Vorjahres von 502 Millionen Euro um etwa 24 Prozent übertraf.1

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Modulbau - Start-ups im Faktencheck
Seite 32 bis 35
18.10.2021
Start-ups im Faktencheck: Lösungen und Projekte
Anwendungen für ein Energie- und CO2-Management versprechen gute Geschäfte für PropTechs. Das Potenzial ist groß. Denn viele Akteure aus der Wohnungswirtschaft stehen beim gezielten Erfassen...
26.10.2020
Start-ups im Faktencheck
PropTechs sind als Partner für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten nicht mehr aus der Wohnungswirtschaft wegzudenken. Erst recht seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie, die zeigt, wie wichtig...
23.2.2023
Wohnungsbau am Ende? IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt. Auch die energetische Sanierung des Bestandes und damit die Klimaschutzziele rücken in weite Ferne.
29.1.2021
CO2-Bepreisung
Holz ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen nahezu klimaneutral. Dennoch wird sein Potenzial für Wärmewende und CO2-Einsparung häufig verkannt. Anders als Wasserstoff und synthetisches Heizöl hat...
26.2.2021
Serie „Wohnen der Zukunft“
Nicht nur bei der Digitalisierung gehört die Baugenosschaft Kulmbach zu den Vorreitern der Wohnungs-wirtschaft. Auch beim Thema Wohnen im Alter ist sie ihrer Zeit voraus. Im Gespräch mit der IVV...
18.10.2021
Nachnutzungspläne für Flughafen Tegel
5.000 Wohnungen, 211 Hektar Gewerbefläche, ein Landschaftspark, eine Hochschule: Auf dem Papier stehen die Pläne für die Nachnutzung des 2020 geschlossenen Flughafens Tegel in Berlin fest. Dabei...