Sozialberater:in in der Wohnungswirtschaft

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
23.09.2025 - 17.12.2025
Ort
Frankfurt am Main
Name Veranstalter
EBZ Akademie

Bei Fragen von Mieter:innen, Bewohner:innen, Eigentümer:innen geht es nicht immer nur um Belange, die die Mietsache, das Haus, die Wohnung oder Sanierungen betreffen. Es könnte beispielsweise die Frage aufkommen: Welche sozialen Leistungen gibt es und wie werden diese beim Amt beantragt?

Kundenbetreuer:innen aus Wohnungsunternehmen sehen sich mit Aufgaben und Fragestellungen konfrontiert, die über ihr wohnungswirtschaftliches Fachwissen hinausgehen.

  • Wie lassen sich Nachbarschaftskonflikte schlichten und lösen? 
  • Wie funktioniert Forderungsmanagement auf persönlicher Ebene? 
  • Wie kann ich als Mitarbeiter eines Wohnungsunternehmens Mieter:innen unterstützen, die in eine soziale Schieflage geraten sind?
  • Wie zeige ich Grenzen auf?
  • Wie führe ich „schwierige“ Gespräche?

Diese Seminarreihe der EBZ Akademie bildet Sie aus zum/ zur Sozialberater/in. Nach Abschluss des Programms können Sie obenstehende und weitere relevante Fragen beantworten und sind mit einem Werkzeugkasten voll mit Methoden, rechtlichen Grundlagen und Handlungsempfehlungen ausgestattet.

Teilneher:innen erfahren, wie sie ein Netzwerk aufbauen können, welches sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Sie lernen Methoden kennen, um Nachbarschaftskonflikte problemorientiert zu lösen.
Um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu garantieren, ist die Seminarreihe auf 15 Teilnehmende begrenzt.

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung, Kundenbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen im Bereich des Sozialmanagements.

Es gibt vier Präsenzseminare, Start ist der 23.09.2025.

Großsiedlung Halle-Neustadt besteht 60 Jahre
Vor 60 Jahren, im Juli 1964, wurde der Grundstein für die Großsiedlung Halle-Neustadt gelegt. Die Stadt Halle (Saale) feiert den runden Geburtstag ihres größten Stadtteils mit einer Vielzahl an...
PwC-Studie „Transformation der Innenstädte“
In guten Lagen von A- und B-Städten lassen sich ehemalige Warenhäuser nach der Umnutzung profitabel bewirtschaften. Das liegt vor allem an den erzielbaren Mieten. Diese sind weitaus höher als in...
Verbändebündnis schlägt Alarm
Seit 30 Jahren sinkt die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland. Auch die erhebliche Ausweitung der Bundesförderung durch die Ampelregierung konnte diesen Negativtrend nicht stoppen. Eine neue Studie...
Jahresbilanz des BBU für Berlin
In der Hauptstadt Berlin kann man nach wie vor günstig zur Miete wohnen – diesen Schluss zieht der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen aus dem Zensus 2022. BBU-Chefin Maren Kern nutze...