Seminar: Sanitärtechnik, technisch-physikalisches Basiswissen für Trinkwasser-Installationen

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
20.05.2025 - 21.05.2025
Ort
Magdeburg
Name Veranstalter
Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e.V. (DVQST)

Auf diesem Wege soll Fachleuten anderer Sparten, z.B. Naturwissenschaftlern, branchenfremden Technikern, Verwaltungsfachkräften oder Quereinsteigern ein fachliches Grundwissen zu Trinkwasserinstallationen vermittelt werden, das für ein grundlegendes Verständnis der technischen und mikrobiologischen Zusammenhänge erforderlich ist.

Zugangsvoraussetzungen: Geeignet für Immobilienverwalter und WEG-Verwalter; gutes technisches Verständnis, idealerweise praktische Erfahrungen im thematischen Umfeld von Trinkwasserinstallationen begründetes Interesse an der Hygiene in Trinkwasserinstallationen.

Basisseminar B1
16 UE / 2 Tage

Abschluss/Zertifikat: Prüfung und DVQST-Urkunde

Das gleiche Seminar findet am 07.-08.10.2025 in Würzburg statt.

IVV-Fachartikel:
Heizungswächter bei Heimstaden
Komfort-Durchlauferhitzer sparen Wasser und Energie
Rechtssicher vermieten und verwalten

Neubaubilanz und Ausblick der Nassauischen Heimstätte
Die Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat 2024 viele Bauprojekte erfolgreich umgesetzt. Dabei profitierte das Unternehmen nach eigenen Angaben noch von den günstigen Konditionen vor 2022. Damit...
Werbung
Frei
Bild Teaser
Optimierung von Heizungsanlagen
Body Teil 1
Der hydraulische Abgleich musste bis spätestens zum 30. September 2023 in Gebäuden mit einer Gas-Zentralheizung und mindestens zehn Wohneinheiten (ab
Neue EBZ-Studie
Über welche Qualifikationen müssen zukünftig Belegschaften verfügen, die mit der Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien befasst sind? Eine Studie der EBZ Bochum gibt jetzt Aufschluss. Die Ergebnisse...
Umfrage von Immoscout24
Nur jeder zweite private Eigentümer einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses kennt den Wert der Immobilie. Das ergibt eine aktuelle Umfrage von ImmoScout24 und immoverkauf24 unter 1.550 Personen.