Umfrage unter VdW Bayern

Die Landesförderung stimuliert Neubau

Fast ein Drittel der sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Bayern wollen 2025 ihre Neubauinvestitionen erhöhen. Insgesamt sind 4.500 Mietwohnungen geplant. Grundlage dieser Aktivitäten bildet die relativ großzügige Wohnraumförderung der bayerischen Landesregierung.

1105
Drohnenaufnahmen_Thierschstraße_10 Bild: GEWOFAG
Drohnenaufnahmen_Thierschstraße_10 Bild: GEWOFAG

Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen hervor, die der VdW zum Jahreswechsel veröffentlicht hat. Danach habe sich die Geschäftslage der 505 Mitgliedsunternehmen im Jahr 2024 leicht verbessert. Sie bleibe aber deutlich hinter dem Niveau vor der Corona-Pandemie zurück. 58 Prozent der Verbandsmitglieder bezeichneten ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut. Die Umfrage zeige aber auch, wie schwierig die Rahmenbedingung für die Wohnungswirtschaft aktuell sind. Knapp ein Viertel der befragten Unternehmen werde die Investitionen in den Wohnungsbau reduzieren. Die wesentlichen Gründe seien eine unsichere Fördersituation, unzureichende Fördermittel sowie hohe Baukosten und die gestiegenen Zinsen.

Beim Wohnungsbau seien die Unternehmen auf Fördermittel angewiesen. Rund 80 Prozent der geplanten Neubauprojekte sollen 2025 ganz oder teilweise mit Fördermitteln umgesetzt werden. Für 58 Prozent der Wohnungsunternehmen sei der Neubau ohne Förderung nicht möglich. „Die Ergebnisse zeigen: Ohne Förderung ist der Wohnungsneubau für unsere Mitglieder kaum machbar“, betont Verbandsdirektor Hans Maier. Der Freistaat Bayern habe 2024 die Rekordsumme von 1,1 Milliarden Euro für die Wohnraumförderung bereitgestellt. Doch die hohe Nachfrage sorgte für einen kompletten Abruf der Mittel, sodass erstmals Projekte abgesagt werden mussten.

38 Prozent der Unternehmen werden Investitionen in Sanierung verstärken

Neben dem Neubau gewinne die energetische Modernisierung weiter an Bedeutung: 38 Prozent der Unternehmen planen hier eine Erhöhung ihrer Investitionen. Als Schlüssel zur Umsetzung der Klimawende sehen die Unternehmen eine stärkere Ausrichtung auf emissionsfreie Wärmeversorgung. Ein zentraler Ansatz sei der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit moderaten Sanierungen der Gebäudehülle. (Red.)

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Landesförderung stimuliert Neubau
Seite 6
6.12.2022
BayernHeim sieht große Lücken bei Wohnungsunternehmen
Das landeseigende Wohnungsunternehmen BayernHeim GmbH, der VdW Bayern und der Facility Management-Verband RealFM haben sich zusammengetan, um die Bestandsbewirtschaftung in kommunalen und...
6.11.2023
Balkonsolaranlagen im Miet- und WEG-Recht
Mit Stecker-Solaranlagen können Mieter und selbstnutzende Wohnungseigentümer einen Teil ihres Strombedarfs klimafreundlich selbst erzeugen. Ende 2022 waren in Deutschland 61.397 solcher PV-Module...
26.10.2023
Editorial
Während wir noch darauf warten und hoffen, dass die aggressiven Zinserhöhungen der EZB einen deutlichen Rückgang der Geldentwertung einleiten, entfaltet die Verteuerung von Darlehen und Krediten...
4.9.2023
Verbände-Bilanzen für Niedersachen und NRW
Erstmals seit 15 Jahren sind die Investitionen der sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Niedersachsen und Bremen gesunken. Das besagt die vdw-Bilanz für 2022. In Nordrhein-Westfalen stagnierten...
6.12.2022
Editorial
Die gemeinnützige Verbraucherberatungsgesellschaft co2online versucht mit einer Prognoseberechnung im November die Steigerung der Heizkosten zu beziffern. Die Bewohner eines Einfamilienhauses mit...
23.2.2023
Wohnungsbau am Ende? IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt. Auch die energetische Sanierung des Bestandes und damit die Klimaschutzziele rücken in weite Ferne.